Aktuell

Webinar zum Digitalbonus: Förderung für IT-Technik möglich

Für alle KMU, die mehr über das Programm „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“ erfahren möchten, gibt es am 26. Mai ein kostenfreies Webinar. Gefördert werden damit Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und IT-Sicherheit.

Leitfaden: Generative KI im Unternehmen sicher nutzen

Was Unternehmen beim Einsatz von generativen KI-Tools wie ChatGPT beachten müssen, hat die DIHK in einem Leitfaden zusammengestellt.

IHK-Digi-Breakfast: Aufzeichnung zum Thema „AI-Act“ verfügbar

Die Frage „AI-Act: Wie müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden KI-fit machen“ stand im Fokus des ersten Digi-Breakfasts der IHK. Dabei gaben Jonathan Stoklas von der Leibniz Universität Hannover und Florian Höltje von Digital Mindset wertvolle Inputs. Aufzeichnung und Präsentation sind jetzt verfügbar.

KI und Robotik im Arbeitsumfeld: Robokind-Stiftung startet Kiria

Die Robokind Stiftung startet das KI-Projekt Kiria, um niedersächsische KMU und Berufsschulen in KI und Robotik zu qualifizieren. Praxisnahe Schulungen und das offene KI-Labor zeigen, wie maschinelles Sehen Produktionsprozesse automatisiert.

Verpflichtungen im AI-Act: KI-Kompetenzen im Unternehmen sichern

Der AI-Act der EU verpflichtet Unternehmen dazu, Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, grundlegende KI-Kenntnisse in Schulungen zu vermitteln. Dies regelt Artikel 4 der KI-Verordnung der EU, die seit Anfang Februar gilt.

DIHK startet Webinar-Reihe über Use Cases zum Thema KI

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) startet eine neue, kostenfreie Webinar-Reihe „breAIkfast“. Jeden letzten Freitag im Monat wird ein Unternehmen innovative Use Cases vorstellen, mit einem Blick auf KI, den Sie so vielleicht nicht erwarten würden.

Aktionswoche "KI-Power für den Mittelstand"

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover veranstaltet mit der IHK Lüneburg-Wolfsburg vom 27. bis 31. Januar die digitale Aktionswoche „KI-Power für den Mittelstand“. Unternehmen erhalten dabei praxisnahe Einblicke und Hilfestellungen zum Einsatz von KI.

Norddeutsches KI-Forum am 19./20. Februar in Hannover

Am 19./20. Februar veranstaltet die Kommunale Hochschule für Verwaltung Niedersachsen (HSVN) mit dem Beratungsunternehmen Althammer & Kill sowie weiteren Partnern in Hannover das „Norddeutsche KI-Forum“.

ifo-Studie: Entgangene Wirtschaftsleistung durch hohen Bürokratieaufwand

Durch die überbordende Bürokratie entgehen Deutschland jährlich bis zu 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung – so das Ergebnis einer Studie des ifo Instituts im Auftrag der IHK für München und Oberbayern.

Studie: Wie Unternehmen des Weserberglands KI nutzen

Im Rahmen des Projektstudiums „Wirtschaft im Weserbergland III - KI in Unternehmen – Fluch oder Segen?“ haben Studierende der Hochschule Weserbergland umfassende Erkenntnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen der Region erarbeitet.

Leibniz Universität: Magazin zu KI in Wissenschaft und Forschung

Die Leibniz Universität beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe ihres Unimagazins mit dem Thema „Künstliche Intelligenz. Game Changer in Wissenschaft und Forschung?“ Themen sind unter anderen KI im Maschinenbau, KI in der Fahrzeugelektronik oder maschinelles Lernen.

Neuer Digitalbonus startet am 25. Juni

Unter dem Titel „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“ können Unternehmen ab dem 25. Juni Mittel aus dem gemeinsam mit der NBank aufgelegten Programm beantragen. Dieser neue Digitalbonus soll Investitionen in innovative Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software sowie der IT-Sicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen in Niedersachsen fördern. Das Programm soll die digitale Transformation in KMU beschleunigen.

Qualifizierungsmaßnahme: Fit für Veränderungen

Die kostenlose Qualifizierungsmaßnahme „VeränderungsMacher*in“ richtet sich an Beschäftigte in der Produktentwicklung mittelständischer Unternehmen, die ihre Kompetenzen erweitern und sich auf die zukünftige Arbeitswelt vorbereiten möchten.

Digitale Lernplattform soll KMU beim Einsatz von künstlicher Intelligenz helfen

Region Hannover. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Chance zu mehr Effizienz wird von vielen Unternehmen erkannt – doch noch hapert es gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen an der konkreten Umsetzung.

ELSTER- und BundID beantragen

Wenn Sie Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten und dafür ein ELSTER-Zertifikat oder eine BundID benötigen, sind Sie hier genau richtig.
ELSTER (Elektronische Steuererklärung) ist das Online-Portal der deutschen Finanzverwaltung, das es Ihnen ermöglicht, Steuererklärungen und andere steuerliche Angelegenheiten elektronisch zu übermitteln. Die Bund-ID ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die von der deutschen Bundesverwaltung vergeben wird und für die Kommunikation mit verschiedenen Behörden und Institutionen erforderlich ist.

Bedenken und Unsicherheit hemmen KI-Einsatz in Unternehmen

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr aktuelles Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Darin konstatiert die Expertenkommission, dass Deutschland und die Europäische Union (EU) bei der Entwicklung und beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) dringend aufholen müssen. Bei KI handelt es sich um eine Schlüsseltechnologie, die die technologische und ökonomische Entwicklung in den kommenden Jahren entscheidend prägen wird.

Breitbandförderung: Wirtschaft sieht Land weiter in der Pflicht

Die IHK Hannover und die IHK Niedersachsen appellieren an die Landesregierung, die Breitbandförderung fortzusetzen. Die Landesregierung plant, zum Jahresende 2023 aus dem geförderten Breitbandausbau auszusteigen.

International
Digitalisierung in der EU: Deutschland weiter im Mittelfeld

In ihrem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft erfasst die EU-Kommission jährlich die Entwicklung der EU-Länder bei der Digitalisierung. Deutschland steht auf Platz 13 und hat Nachholbedarf bei den Themen Glasfaseraufbau und Anbindung ländlicher Gebiete.