Beteiligungen

Abgeschlossen

Ihre Meinung zählt! Nehmen Sie jetzt am IHK Energiewende-Barometer 2025 teil und helfen Sie mit, die energiepolitischen Weichen richtig zu stellen. Ihre Einschätzungen fließen direkt in die politische Beratung ein – praxisnah, fundiert und anonym.

Letzter Tag

Um die geplanten Gesetzesinitiativen zum Bürokratieabbau optimal begleiten zu können, sammeln wir Beispiele besonders belastender, unverständlicher oder sinnloser Vorschriften. Über Ihre Rückmeldungen freuen wir uns.

Abgeschlossen

Im Jahr 2024 haben wir unser Leistungsangebot um den „Service Internationale Fach- und Arbeitskräfte" erweitert, um Unternehmer bei der Rekrutierung und Integration ausländischer Fachkräfte und Auszubildender kompetent zu begleiten. Unseren Service möchten wir permanent verbessern, um Sie noch zielführender und nachhaltiger zu unterstützen.

Abgeschlossen

Die digitale Transformation der Wirtschaft stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine enorme Chance dar. Sie bringt zahlreiche neue Technologien und Innovationen mit sich, die Unternehmensprozesse, Geschäftsmodelle und sogar ganze Märkte grundlegend verändern können. Aufgrund politischer Umbrüche und internationaler Krisen spielen die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit eine immer größere Rolle.

Abgeschlossen

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und ibi research an der Universität Regensburg haben gemeinsam mit der IHK Erfurt die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Einzelhandel untersucht. Die Umfrage erfasste, wie Handelsunternehmen mit digitalen Entwicklungen umgehen, welche Erwartungen sie an die Zukunft haben und welche Herausforderungen dabei bestehen. Themen wie IT-Sicherheit, Ladendiebstahl, Bürokratie und Nachhaltigkeit wurden ebenfalls beleuchtet.

Abgeschlossen

Inmitten der Energiekrise und sich wandelnder Energiepolitik stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Neue Gesetze und verschärfte Klimaziele setzen die Wirtschaft unter Druck. Mit dem Energiewende-Barometer hatte die IHK-Organisation Unternehmen die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen und Einschätzungen einzubringen. Ziel der Umfrage war es, die wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Energiepolitik zu erfassen und diese in den politischen Diskurs auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene einzubringen.