Beteiligungen

Abgeschlossen

Der Umfang der gesetzlichen Vorgaben für Unternehmen im Bereich der Umweltpolitik ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Daher wird in diesem Jahr zusätzlich zum seit 2012 erfolgreich durchgeführten Energiewendebarometer erstmals das Umweltbarometer durchgeführt. Mit diesem sollen die Einschätzungen der Unternehmen zum Umfang der Umweltregularien sowie zu deren Stellenwert und konkreten Auswirkungen eingeholt werden.

Abgeschlossen

Das Bundesumweltministerium (BMUKN) hat erneut ein Artikelgesetz und eine Mantelverordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IE-Richtlinie) an Verbände versandt. Neben Anpassungen der Entwürfe aus November 2024 sind auch Änderungen am Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Umweltauditgesetz (UAG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vorgesehen. Die zahlreichen Dokumente beinhalten Gesetzesentwürfe im Änderungsmodus, Synopsen und Fact-Sheet.

Abgeschlossen

Die Thüringer Landesregierung will dem Landtag im September 2025 ihren Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 vorlegen. Damit unternehmerische Perspektiven frühzeitig Gehör finden, hat die IHK Erfurt im Juli 2025 eine Online-Umfrage zur Haushaltspolitik durchgeführt. Ziel war es, ein aktuelles Stimmungsbild aus der regionalen Wirtschaft zu gewinnen – zu zentralen Aspekten der Haushalts-, Förder- und Investitionspolitik.

Abgeschlossen

Die Unternehmen in Deutschland und Thüringen können die Transformation hin zur Klimaneutralität nur stemmen, wenn dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich verloren geht. Zudem müssen bestehende Unsicherheiten und Hürden zeitnah beseitigt werden. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025.

Letzter Tag

Um die geplanten Gesetzesinitiativen zum Bürokratieabbau optimal begleiten zu können, sammeln wir Beispiele besonders belastender, unverständlicher oder sinnloser Vorschriften. Über Ihre Rückmeldungen freuen wir uns.

Abgeschlossen

Im Jahr 2024 haben wir unser Leistungsangebot um den „Service Internationale Fach- und Arbeitskräfte" erweitert, um Unternehmer bei der Rekrutierung und Integration ausländischer Fachkräfte und Auszubildender kompetent zu begleiten. Unseren Service möchten wir permanent verbessern, um Sie noch zielführender und nachhaltiger zu unterstützen.

Abgeschlossen

Wie digital ist die Thüringer Wirtschaft aufgestellt? Die aktuellen Ergebnisse der Digitalisierungsumfrage 2025 geben Aufschluss über Fortschritte, Herausforderungen und Investitionsbedarfe in Unternehmen verschiedenster Branchen. Erfahren Sie, wo Thüringer Betriebe im bundesweiten Vergleich stehen – und welche digitalen Trends den Standort Thüringen besonders prägen.

Abgeschlossen

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und ibi research an der Universität Regensburg haben gemeinsam mit der IHK Erfurt die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Einzelhandel untersucht. Die Umfrage erfasste, wie Handelsunternehmen mit digitalen Entwicklungen umgehen, welche Erwartungen sie an die Zukunft haben und welche Herausforderungen dabei bestehen. Themen wie IT-Sicherheit, Ladendiebstahl, Bürokratie und Nachhaltigkeit wurden ebenfalls beleuchtet.

Abgeschlossen

Inmitten der Energiekrise und sich wandelnder Energiepolitik stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Neue Gesetze und verschärfte Klimaziele setzen die Wirtschaft unter Druck. Mit dem Energiewende-Barometer hatte die IHK-Organisation Unternehmen die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen und Einschätzungen einzubringen. Ziel der Umfrage war es, die wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Energiepolitik zu erfassen und diese in den politischen Diskurs auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene einzubringen.