Über Mitreden und Abstimmen
Die IHK Erfurt gibt der regionalen Wirtschaft eine Stimme gegenüber Politik und öffentlicher Verwaltung. Dafür ist sie auf die Expertise aus dem unternehmerischen Alltag angewiesen. Unternehmen können dabei unterstützen, ihre Interessen noch besser und konkreter vertreten zu lassen.
Die IHK Erfurt sieht es als ihren Auftrag, vertrauensvoll, konstruktiv und partnerschaftlich mit Akteuren aus Politik und öffentlicher Verwaltung zusammenzuarbeiten. Dabei geht es nicht nur darum, zu meckern und Probleme zu benennen, sondern konkrete und realisierbare Lösungen vorzuschlagen, die im Interesse der Wirtschaft sind. Gemeinsam mit Unternehmen und Partnern verfolgt die IHK Erfurt das Ziel, den Wirtschaftsstandort zu stärken und die besten Rahmenbedingungen für Wachstum und Wohlstand zu schaffen.
Ihre IHK - regional sowie international bestens vernetzt
Als Teil der Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHKs) ist Ihre IHK Erfurt nicht nur regional bestens vernetzt mit Regionalbüros an verschiedenen Orten im IHK-Bezirk, sondern auch bundesweit mit 79 regionalen IHKs und der Dachorganisation, der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Über die Landesgrenzen ist Ihre IHK Erfurt zudem Teil eines weltweiten Netzwerks von Außenhandelskammern (AHKs), Delegationen und Repräsentanzen der Wirtschaft an rund 150 Standorten in 93 Ländern mit etwa 2.100 Mitarbeitern. Die regionale und internationale Vernetzung macht Ihre IHK als Institution der Interessenvertretung einzigartig.
Sind Sie Mitgliedsunternehmen der IHK Erfurt?
Dann reden Sie jetzt mit und beteiligen Sie sich an den Abstimmungen im virtuellen Beteiligungsportal. Dort finden Sie stets die aktuellen Themen, die die Wirtschaft bewegen, und haben darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Anliegen anzusprechen. Die IHK Erfurt analysiert die Rückmeldungen und erarbeitet gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen und demokratisch gewählten Unternehmensvertretern konkrete Lösungen.
Ihre Meinung ist wichtig – die IHK Erfurt freut sich auf Ihre Impulse.
Denn: Wer mitredet und abstimmt, gestaltet mit.
Denn: Wer mitredet und abstimmt, gestaltet mit.
Was passiert mit Ihren Rückmeldungen?
Die Ergebnisse der Befragungen, die Sie im digitalen Beteiligungsportal finden, werden von der IHK Erfurt in konkrete Positionen und Forderungen übersetzt. Diese werden dann auf verschiedenen Wegen, z.B. in Form von Positions- und Forderungspapieren, öffentlichkeitswirksamen Statements und Interviews, Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren oder im direkten Dialog mit den Entscheidungsträgern vorgetragen und konkrete Handlungen eingefordert. Das gilt auch für Ihre Eingaben über den Bürokratiemelder und über Ihre Wünsche an die Politik. Die IHK Erfurt überwacht zudem die Umsetzung und informiert regelmäßig über Erfolge der Interessenvertretung.
Um den Positionen und Forderungen ein stärkeres Gewicht zu geben, arbeitet die IHK Erfurt außerdem vertrauensvoll mit anderen Institutionen der Interessenvertretung in verschiedenen Netzwerken zusammen und stimmt dort gemeinsame Positionen ab. So zum Beispiel auf Landesebene innerhalb der Initiative „WIRtschaft für Thüringen“, die insgesamt 14 Wirtschaftsinstitutionen miteinander verbindet und vor allem im Vorfeld von Wahlen sehr aktiv wirkt.
Über die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer IHKs trägt Ihre IHK Erfurt die Sichtweise aller drei Thüringer Kammern insbesondere gegenüber dem Thüringer Landtag und der Thüringer Landesregierung gemeinsam vor.
Um der Interessenvertretung auf Bundes- und EU-Ebene ein höheres Gewicht zu geben, arbeitet Ihre IHK Erfurt im Rahmen einer „Politischen Koordination“ eng mit dem Verbund aller 79 regionalen IHKs und der DIHK in Berlin zusammen. Viele unserer eingestellten Befragungen sind daher gemeinsam koordinierte Umfragen der DIHK in Zusammenarbeit mit den regionalen IHKs, die bundesweit abgefragt und deren Ergebnisse sowohl bundesweit als auch regionalspezifisch ausgewertet, miteinander in Beziehung gesetzt und gleichzeitig an Entscheidungsträger verschiedener Ebenen gerichtet werden können. Für die Vertretung speziell ostdeutscher Positionen besteht eine enge Zusammenarbeit der ostdeutschen IHKs im sogenannten „Heringsdorfer Kreis“.