Pressemeldungen

Schienenlückenschluss über Bad Rodach favorisiert
Die Bemühungen um Wiederherstellung der Schienenverbindung zwischen dem Coburger Land und Südthüringen sind ein weiteres Stück vorangekommen.
Wertvolle Informationen zur Existenzgründung
Chancen und Risiken der Existenzgründung, rechtliche und steuerliche Aspekte, Meldepflichten und Fördermöglichkeiten: Darum geht es bei dem Tagesseminar für Existenzgründer, das die IHK zu Coburg in Zusammenarbeit mit Agentur für Arbeit, AOK und Finanzamt anbietet.

Ausbildungsmarkt: Der positive Trend setzt sich fort
Zum Beginn des Ausbildungsjahres zeigt sich im IHK-Bezirk Coburg ein erfreuliches Bild: 629 Ausbildungsverträge wurden neu eingetragen – das ist ein Plus von 1,6 Prozent im Vergleich zu 2022 (619 Verträge). Zuwächse kommen vor allem aus den Bereichen der Fachinformatiker, Maschinen- und Anlagenführer sowie Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen.

„Sorgen unserer Betriebe auf Höchststand“
Das Vertrauen der Wirtschaft in die deutsche Energiepolitik ist auf einen Tiefpunkt gefallen. Das ist das wesentliche – und höchst bedenkliche – Ergebnis des Energiewende-Barometers 2023 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), an dem sich auch die IHK zu Coburg beteiligt hat.
Das „Whistleblower-Gesetz“ gilt: Was jetzt zu tun ist
Das Hinweisgeberschutzgesetz ist in Kraft getreten: Seit 2. Juli 2023 müssen Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten eine interne Meldestelle einrichten, an die Mitarbeitende sich wenden können, um auf Rechtsverstöße aufmerksam zu machen. Diese Stellen sind dann verpflichtet, entsprechenden Hinweisen nachzugehen.
Weichengereuth-Ausbau - IHK zu Coburg appelliert: Diese historische Chance nicht vergeben!
Im Nachgang zur Stadtratssitzung vom Donnerstag, 20. Juli, sind aus Sicht der Industrie- und Handelskammer zu Coburg noch einige konkretisierende Hinweise notwendig.

„Es geht um ein ganzheitliches Verkehrskonzept!“
Vertreter von Coburger Tageblatt, Neue Presse, Radio Eins und TVO erhielten aus erster Hand Informationen zur Resolution, die die IHK-Vollversammlung am 29. Juni 2023 beschlossen hatte.

„Fachkräfte für die #zukunftsregioncoburg“ – ein Kooperationsprojekt von Agentur für Arbeit und IHK zu Coburg, Auftakt am 26. Juni
Was kann ich beruflich machen? Wie bringe ich meine Kompetenzen auf den Stand der Zeit? Und vor allem: An welcher Stelle erhalte ich Informationen, Orientierung und Unterstützung, die genau zu meiner Situation passen? Für diese besondere Situation gibt es jetzt ein neues, spezielles Angebot: „Fachkräfte für die #zukunftsregioncoburg“ – ein gemeinsames Kooperationsprojekt von Industrie- und Handelskammer zu Coburg, Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg sowie der Jobcenter Coburg Stadt und Land.

Expertentipps für Gründungsinteressierte
Wertvolle Informationen und Tipps für Existenzgründer gibt es bei einem Tagesseminar, das die IHK zu Coburg in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsagentur, der AOK und dem Finanzamt anbietet.
Gesetz zum Whistleblowerschutz kommt
Bundestag und Bundesrat haben am 11. und 12. Mai 2023 dem Hinweisgeberschutzgesetz (Whistleblowing) zugestimmt. Vorausgegangen war eine Einigung im Vermittlungsausschuss, nachdem das Gesetz im Dezember 2022 im Bundesrat keine Mehrheit erhalten hatte.

IHK-Konjunkturumfrage – Frühjahr 2023
Schwächere Frühjahrsbelebung als üblich, Belastungen bleiben.
IHK-Beratungstag der LfA Förderbank Bayern
Unterstützung bei der Finanzierung einer geplanten Investition, Informationen zu passenden Fördermöglichkeiten: All das gibt es beim kostenfreien Beratungstag, den die LfA Förderbank Bayern, zusammen mit der IHK zu Coburg anbietet.
Wichtige Informationen und Tipps für Existenzgründer
Um Chancen und Risiken der Existenzgründung, rechtliche und steuerliche Aspekte, bis hin zu Meldepflichten und Fördermöglichkeiten geht es bei dem Tagesseminar für Existenzgründer am Mittwoch, 19. April.

Einzelhändler sammeln 1.600 Unterschriften
Gefordert wird ein ganzheitliches Verkehrskonzept für die Coburger Innenstadt.
Positionspapier: DIHK-Perspektiven für die Energieversorgung
Deutschland soll bis 2030 seine Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren – und bis 2045 die Klimaneutralität erreicht haben. Aber wie kann diese Herausforderung gemeistert werden? Antworten auf diese Frage gibt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einem aktuellen Positionspapier.
IHK-Präsident Dr. Engel: „Schnellstmöglich kluges Konzept für künftige Nutzung der Immobilie finden!“
Das Aus für den Kaufhof in Coburg kommentiert Dr. Andreas Engel, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Coburg.
IHK-Präsident Dr. Engel: „Es geht allein um Daten und Fakten“
Wie lokalen Medien zu entnehmen war, haben sich der Vorsitzende der CSU- Kreistagsfraktion, Rainer Mattern, und CSU/JC-Stadtrat Maximilian Forkel beim Besuch des bayerischen Verkehrsministers Christian Bernreiter zu einem möglichen Schienenlückenschluss zwischen Coburg und dem benachbarten Südthüringen geäußert. Dazu äußert sich der Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Coburg, Dr. Andreas Engel.

„IHK-Energie- und Ressourcenscouts“ präsentieren beeindruckende Ergebnisse
Effizienter und bewusster Umgang mit allen Ressourcen in Unternehmen beginnt schon bei den Mitarbeitern. An dieser Stelle setzt das Projekt der Energie- und Ressourcenscouts an, mit dem die IHK zu Coburg die Betriebe auf dem Weg zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz unterstützt. Nachdem die erste Qualifizierungsrunde abgeschlossen ist, wurden jetzt durch eine unabhängige Fachjury die Sieger-Teams ausgezeichnet.
Gesucht: Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen
Der Gesundheitsbereich gewinnt an Bedeutung, entsprechend steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, zum Beispiel Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen. Zu dieser berufsbegleitenden Fortbildung bietet die IHK zu Coburg eine kostenfreie, 60-minütige Informationsveranstaltung an.
Als Fachwirt zu neuen Aufstiegschancen
Die Industrie- und Handelskammer zu Coburg hat verschiedenste Fortbildungen im Angebot, die den Absolventen sehr gute berufliche Aufstiegschancen eröffnen. Ausführliche Informationen zu den Lehrgängen Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in, Industriefachwirt/in und Technische/r Fachwirt/in erhalten Interessierte bei der kostenfreien Online-Veranstaltung der IHK zu Coburg am Donnerstag, 16. Februar 2023.
Gemeinsam für nachhaltige Mobilität in der Innenstadt einsetzen
Viele Wege führen zum Ziel der Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, ein wesentlicher Ansatzpunkt ist die Mobilität. „Vor diesem Hintergrund ist es zu begrüßen, dass der Kreisverband Coburg-Stadt der Grünen ein ‚Sofortprogramm für eine verkehrsberuhigte Innenstadt‘ erarbeitet hat“, erklärt Dr. Andreas Engel, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Coburg. Das in den lokalen Medien bereits thematisierte Konzept beinhalte gute Anregungen, die weiter verfolgt werden sollten, wie beispielsweise Optimierung der Nutzerfreundlichkeit in den Parkhäusern, Ausbau des Parkleitsystems sowie Begrünung der Innenstadt.
Infos zu IHK-Fortbildungen im Gesundheitsbereich
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Gesundheitsbereich steigt und das bietet für Interessierte die Möglichkeit, zusätzliches Know-how für ein gefragtes Berufsbild zu erwerben. Dazu bietet die Industrie- und Handelskammer zu Coburg ein umfassendes Fortbildungsangebot, das den Teilnehmern sehr gute Aufstiegschancen eröffnet.

Die Wirtschaft trauert um IHK-Ehrenpräsident Bender
Nach einem erfüllten Leben ist der Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer zu Coburg, Heinrich-Georg Bender, im Alter von 85 Jahren verstorben. Als Unternehmer, IHK-Präsident und als Mitglied der Vollversammlung hat er sich in hohem Maße um das Wohl der Coburger Wirtschaft und der gesamten Region verdient gemacht.
Infos zur höheren beruflichen Bildung
Welcher Lehrgang ist der richtige: Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in, Industriefachwirt/in oder Technische/r Fachwirt/in? Informationen dazu gibt es bei der kostenfreien Online-Informationsveranstaltung der IHK zu Coburg am Donnerstag, 16. Februar 2023.

IHK-Konjunkturumfrage - Jahresbeginn 2023
Die Zuversicht in der Coburger Wirtschaft ist leicht gestiegen.
Roadshow International: Menschen, Märkte, Möglichkeiten!
Menschen. Märkte. Möglichkeiten. Unter diesem Dreiklang starten im Frühjahr 2023 die bayerischen IHKs und Handwerkskammern in Zusammenarbeit mit Bayern International und dem bayerischen Wirtschaftsministerium eine kostenlose Veranstaltungsreihe mit über 15 Stopps in ganz Bayern, auch in Coburg.