Startkapital berechnen & beschaffen
Was kostet mich eine Existenzgründung? Diese Frage tritt häufig auf, kann jedoch pauschal nicht beantwortet werden. Je nach Branche, Rechtsform und der individuellen Ausgestaltung des Gründungsvorhabens gestaltet sich der Finanzbedarf bei jedem unterschiedlich. Nutzen Sie doch zur Berechnung Ihres Kapitalbedarfes unser kostenfreies Finanzplanungstool. Es hilft Ihnen sowohl bei der Ermittlung eines eventuell erforderlichen Fremdkapitalbedarfes und unterstützt Sie auch bei der Erstellung der Rentabilitätsvorschau und der Liquiditätplanung.
Nachfolgend finden Sie außerdem ein Übersicht zu den wichtigsten Förder- und Finanzierungsinstrumenten für Existenzgründer und Unternehmensnachfolger.
Finanzierungsprogramme
- Förderung von Gründungen im ländlichen Raum (Nr. 3317288)
- Mikrodarlehen für Gründer und junge Unternehmen (Nr. 3337124)
- KfW-Programme für Gründer (Nr. 3743100)
- Start-up Finanzierung (Nr. 3826076)
- Technologie- und Innovationsförderung (Nr. 4669774)
- Investitionsförderung (Nr. 4669760)
- Bürgschaften/Beteiligungen (Nr. 1911736)
Kontakt

Franca Heß
Referatsleiterin Starthilfe- und Unternehmensförderung
Region Chemnitz

Daniela Vollgold
Referentin Starthilfe / Unternehmensförderung
Region Zwickau

Jenny Göhler
Sachgebietsverantwortliche Existenzgründung
Region Mittelsachsen

Janine Nicke
Sachgebietsverantwortliche Kommunikation | Organisation | Tourismus
Region Erzgebirge

Yvonne Dölz
Sachgebietsverantwortliche Existenzgründung/StarterCenter/Gewerberecht
Region Vogtland