Startkapital berechnen & beschaffen
Was kostet eine Existenzgründung?
Diese Frage stellen sich viele Gründerinnen und Gründer. Eine pauschale Antwort gibt es jedoch nicht, da der Kapitalbedarf stark von Branche, Rechtsform und individueller Ausgestaltung des Vorhabens abhängt.
Um Ihren persönlichen Finanzbedarf zu ermitteln, empfehlen wir die kostenfreie Unternehmenswerkstatt Deutschland. Dieses Online-Tool unterstützt Sie dabei, den notwendigen Kapital- und Fremdkapitalbedarf zu berechnen. Darüber hinaus hilft es Ihnen bei der Erstellung einer Rentabilitätsvorschau sowie einer Liquiditätsplanung.
→ Hier können Sie nochmals Näheres zum Inhalt einer individuellen Finanzplanung nachlesen. X Finanzplanung
→ Hier informieren Sie sich zu genauen Bestandteilen eines Businessplanes. Inhalte_Unternehmenskonzept
→ Hier informieren Sie sich zu genauen Bestandteilen eines Businessplanes. Inhalte_Unternehmenskonzept
Nutzen Sie auch das kostenfreie, individuelle Beratungsgespräch mit Ihrem regionalen Gründungsberater vor Ort, welcher Sie gern mit Informationen zur Business- und Unternehmensplanung unterstützt. Vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen Termin. Beratungsangebot & Ansprechpartner
Finanzierungsprogramme
- Förderung von Gründungen im ländlichen Raum (Nr. 3317288)
- Mikrodarlehen für Gründer und junge Unternehmen (Nr. 3337124)
- KfW-Programme für Gründer (Nr. 3743100)
- Start-up Finanzierung (Nr. 3826076)
- Technologie- und Innovationsförderung (Nr. 4669774)
- Investitionsförderung (Nr. 4669760)
- Bürgschaften/Beteiligungen (Nr. 1911736)
Kontakt

Anja Prochnow
Sachgebietsverantwortliche Starthilfe/Unternehmensförderung
Region Chemnitz

Daniela Vollgold
Referentin Starthilfe / Unternehmensförderung
Region Zwickau

Jenny Göhler
Sachgebietsverantwortliche Existenzgründung
Region Mittelsachsen

Yvonne Dölz
Sachgebietsverantwortliche Existenzgründung/StarterCenter/Gewerberecht
Region Vogtland

Manja Hartmann
Sachgebietsverantwortliche Existenzgründungsberatung | Einzelhandel / Dienstleistungen
Region Erzgebirge