Energiekostendämpfungsprogramm gestartet
Das Energiekostendämpfungsprogramm ist ein Programm zur Dämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs für besonders betroffene energie- und handelsintensive Unternehmen in Form eines befristeten und eng umgrenzten Kostenzuschusses.
Grundsätzlich wird ein Teil der Erdgas- und Stromkosten von Februar bis September 2022 bezuschusst, soweit sich der Preis im Vergleich zum Durchschnittspreis 2021 mehr als verdoppelt hat. Zudem müssen mindestens 3% des Produktionswertes auf die Energiekosten entfallen.
Anträge können seit dem 15.07.2022 beim
Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Das Programm greift jedoch leider nur für Branchen, die auf der so genannten KUEBLL-Liste aufgeführt sind. Die Liste kann im
Merkblatt zum Energiekostendämpfungsprogramm unter Anhang A eingesehen werden.
Anträge müssen bis zum
31. August 2022 mit den wichtigsten Angaben und Unterlagen elektronisch über das
ELAN-K2 Online-Portal des BAFA gestellt werden. Die Zugehörigkeit zu einem Förderfähigen Wirtschaftszweig muss dabei vom Antragsteller schriftlich bescheinigt werden. der entsprechenden Nachweis kann beim Sächsischen Landesamt für Statistik unter der Sammeladresse
StaLaURS95registeranfrage@statistik.sachsen.de beantragt werden.
Die Grundförderung beträgt max. 30 % der gestiegenen Kosten bis zu einer Höhe von 2 Mio. Euro. Mehr erhalten Firmen, die zudem einen Betriebsverlust nachweisen und noch einmal mehr erhalten besonders energieintensive Branchen auf der EU-Liste des Temporary Crisis Framework.
Weiterhin gelten die folgenden Bedingungen:
- Erdgas wird in den Fördermonaten Juli - September nur bis zu 80 Prozent derjenigen Menge bezuschusst, die das Unternehmen im gleichen Vorjahreszeitraum verbraucht hat.
- Die Grundförderung wird "im Juli für die restliche Laufzeit des Programms einmalig um 10 Prozentpunkte abgeschmolzen"
- Erste Abschlagszahlung i. H. v. 80 % ist innerhalb von wenigen Wochen nach Antragstellung - auch für erst zukünftig erwartete Kosten - möglich.
Das Zuschussprogramm hat ein Volumen von 5 Mrd. Euro.
Quelle:
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz