Wie funktioniert eine Teilzeitausbildung?


So kann es ablaufen:
  • Betrieb und Auszubildende(r) einigen sich in der Regel auf eine Stundenzahl zwischen 25 und 35 Wochenstunden.
  • Alle Vertragspartner sprechen ab, zu welchen Zeiten diese Stunden geleistet werden (Vormittag, Nachmittag, Abend, Wochenende, Arbeitszeitkonto).
Den Empfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Teilzeitausbildung entsprechend sind grundsätzlich zwei Modelle umsetzbar. Bei beiden ist die wöchentliche Arbeitszeit reduziert und die Ausbildungsvergütung bemisst sich prozentual an der Arbeitszeit (PDF-Datei · 27 KB):
  • Variante 1: Teilzeitausbildung ohne Verlängerung der Ausbildungszeit. Auf gemeinsamen Antrag von Betrieb und Auszubildenden kann die Ausbildungszeit verkürzt werden, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird (z. B. bei Mittlerer Reife oder Abitur). Die Verkürzung kann sich auch auf die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit richten (Teilzeitausbildung).
  • Variante 2: Teilzeitausbildung mit Verlängerung der Ausbildungszeit um maximal ein Jahr. Die Arbeitszeit beträgt einschließlich des Berufsschulunterrichts mindestens 25 Wochenstunden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, vor Abschluss eines Teilzeitausbildung Kontakt zur Ausbildungsberatung der Handelskammer aufzunehmen, um Fragen zu klären und die Rahmenbedingungen im Einzelfall abzustimmen.
Der Berufsschulunterricht findet grundsätzlich in Vollzeit statt, die Berufsschule sollte aber in jedem Fall vom Ausbildungsbetrieb darüber in Kenntnis gesetzt werden, wenn eine Ausbildung in Teilzeit erfolgt.
Die Ausbildung in Teilzeit ist ein Modell, von dem alle profitieren können. In der Veröffentlichung „Ausbildung in Teilzeit – ein Gewinn für alle“ berichten Unternehmen, Auszubildende, Kammern, Arbeitsagenturen und Berufsschulen von ihren Erfahrungen und stellen Projekte sowie Good-Practice-Beispiele für die Umsetzung der Ausbildung in Teilzeit vor. Darüber hinaus werden in vertiefenden Fachtexten, Infoboxen und Checklisten die wesentlichen Aspekte für eine erfolgreiche Teilzeitausbildung praxisnah und umfassend beleuchtet.
Nutzen Sie den Teilzeitrechner der IHK Berlin, um die relevanten Zeiten zu berechnen.