Impuls #13 - TikTok und der Aufbau von Markenbekanntheit

TikTok hat sich in den vergangenen Jahren zu einer äußerst erfolgreichen Plattform entwickelt, die weltweit Millionen von Nutzerinnen und Nutzern anzieht. Der große Erfolg kommt nicht von ungefähr: die einfache Bedienung, kurze und unterhaltsame Videos, personalisierter Content, eine breite Vielfalt an Inhalten sowie eine geschickt popularisierte Beitragsviralität verhelfen dem sozialen Medium zum Big Player-Status im Internet.
Während die chinesische App weiterhin zum globalen Phänomen avanciert, überlegen viele Unternehmen – an denen dieser Trend sicherlich nicht vorbeigegangen ist – wie anhand dieses Mittels die eigene Markenbekanntheit ausgebaut werden kann und welche Chancen sich dadurch mittel- und langfristig zur ganzheitlichen Entwicklung des Betriebs ergeben. Damit diese Fragen Antworten finden, versammelten sich am 7. Juni über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im ASTOR Filmtheater Braunschweig, um bei der 13. Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Impuls“ des Arbeitsausschusses Innenstadt Braunschweig e. V. und des Marketing-Clubs Braunschweig e. V. dabei zu sein, welche dieses Mal in Zusammenarbeit mit der IHK Braunschweig ausgerichtet wurde. Einige einleitende Worte gab es vom AAI-Vorstand Sascha Hummel sowie vom Marketing-Club-Präsidenten Christian Bach.
Nach kurzer Zeit zahlte sich die Mühe aus: die Klickzahlen stiegen massiv und das App-Handwerk verbesserte sich
Eröffnet wurde das Podium mit einer Impuls-Session des Geschäftsführers der Intermate Group, Jörn Mecher, die sich als Online-­Marketing-Agentur auf soziale Medien, insbesondere TikTok, spezialisiert hat und dementsprechend am besten begreift, wie die Plattform zu deuten ist und inwiefern kreative und visuelle Inhalte handzuhaben sind, die möglichst viele Userinnen und User ansprechen sollen. Erstaunt mussten die Gäste feststellen, dass TikTok es wie kaum eine andere Plattform versteht, zielgruppengerechten und relevanten Content mit einem ausgefeilten Algorithmus zu verbreiten, der wiederum andere Anwender zur eigenen Video-Produktion anstachelt. Das Hervorbringen erfolgreicher Anwendungsbeispiele globaler Unternehmensgrößen, darunter auch einige aus der DACH-Region, untermauerte eindrucksvoll die Vormachtstellung des Social Media-Giganten im World Wide Web.
Als nächster Referent betrat Lukas Mauri von FUNKE Medien Niedersachsen die Bühne, der über Trial & Error-Erfahrungen bei der TikTok-Nutzung für die Braunschweiger Zeitung berichtete und überdies allen Betrieben versuchte Mut zu machen, die an der Implementierung oder kreativen Umsetzung gescheitert sind. Auch als erfahrener Hotwriter, Podcaster und Online-Redakteur fiel die Bedienung der App zunächst schwer – die ersten Videos hätten echte Profis vermutlich als ungenügend verrissen. Allen Schwierigkeiten zum Trotz wurde das Projekt weiterverfolgt und nach kurzer Zeit zahlte sich die Mühe aus: die Klickzahlen stiegen massiv und das App-Handwerk verbesserte sich zusehends. Seine wertvollen Einblicke könnten viele als entscheidenden Ansporn wahrnehmen.
Zum Ende der Infoveranstaltung bot Alexander Gündermann, Abteilungsleiter Wirtschaft bei der IHK Braunschweig, als abschließender Referent einen kurzen Einblick in die Chancen und Herausforderungen im Onlinehandel aus rechtlicher Sicht und finalisierte damit den rundum erfolgreichen Abend mit wichtigem Know-how für die digitale Welt.
jk