Sie befinden sich hier
Die Europapolitischen Positionen wurden wegen der Erfahrungen aus der Covid-Pandemie, den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der zu bewältigenden Transformation der Wirtschaft durch Digitalisierung und Anforderungen zur Klimaneutralität aktualisiert.
Die IHK-Organisation unterstützt das politische Ziel, die CO2-Ausstöße zu minimieren. Denn die deutsche Wirtschaft kann eine technologische Vorreiterrolle einnehmen und dadurch eröffnen sich Chancen für Unternehmen.
Von der Umsetzung des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts über die Geldwäscherichtlinie bis hin zum Gebäudeenergiegesetz und den Energiepreisbremsen: Stellungnahmen zu Gesetzgebungsverfahren in Deutschland finden Sie hier.
Die IHK Braunschweig hat im Rahmen ihrer Vollversammlung ergänzende Forderungen zur Energiekrise-Resolution des DIHK beschlossen.
Anlässlich der anlaufenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Bündnis90/Die Grünen hat die IHK Niedersachsen ein verkehrspolitisches Positionspapier veröffentlicht.
Die Industrie- und Handelskammern legen mit den IHKN-Positionen 2022 im Vorfeld der Landtagswahl die Standpunkte der niedersächsischen Wirtschaft dar und geben Impulse für die neue Legislaturperiode.
Auf kommunalpolitischer Ebene gibt es großen Handlungsbedarf. In acht Feldern haben wir unsere Positionen zusammengefasst.
Stahl ist ein hoch innovatives Produkt und der Zukunftswerkstoff schlechthin. Es ist der Ausgangspunkt für viele sehr komplexe Wertschöpfungsketten in Deutschland.
Die aktuellen Entwicklungen und Ideen der Kommunen rund um eine Herauslösung der Braunschweigischen Landessparkasse aus der Nord/LB begrüßt die IHK Braunschweig ausdrücklich.
Die Automobilindustrie ist der wichtigste Industriezweig des Landes. Die Vollversammlung der IHK Braunschweig hat ein Positionspapier beschlossen, in dem sie bessere Rahmenbedingungen für den Automobilstandort Niedersachsen fordert.
Die Modernisierung des Wirtschaftsstandortes Deutschland stockt auf breiter Front – auch in der Region Braunschweig. Planen und Bauen dauert in Deutschland viel zu lange.
Der Wirtschaft gehen zunehmend die Flächen für Produktion, Gewerbe und Dienstleistungen aus. Auch im Braunschweiger Wirtschaftsraum ist damit ein Problem entstanden, das sich faktisch durch alle Branchen zieht.
Gemeinsames Industrie- und Gewerbegebiet der Städte Braunschweig und Salzgitter: Ein zukunftssicherndes Projekt für den gesamten Wirtschaftsraum.
Unsere regionale Wirtschaft hat sich intensiv mit den Perspektiven einer nachhaltigen Einzelhandels- und Stadtentwicklung befasst und acht Positionen zur attraktiven Gestaltung von Städten und Gemeinden entwickelt.
Verkaufsoffene Sonntage sind ein wichtiges Instrument für den Handel, um dem flexibleren und anspruchsvolleren Freizeit- und Einkaufsverhalten der Kunden zu entsprechen sowie dem wachsenden Marktanteil des Onlinehandels zu begegnen.
Business Improvement Districts (BIDs) sind ein international erfolgreiches Modell von Eigentümerinitiativen, die gemeinsam Maßnahmen zur Verschönerung ihres Standortes in Eigenregie und Eigenfinanzierung umsetzen.