• Abfallberatung
    Die IHK berät nach § 46 Kreislaufwirtschaftsgesetz in Selbstverwaltung ihre Mitgliedsunternehmen über Möglichkeiten der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen. Unternehmen erhalten gezielte Informationen zu gesetzlichen Anforderungen und deren Umsetzung. Unternehmen sollten sich zur Einhaltung der umweltrechtlichen Anforderungen frühzeitig mit den bestehenden Anforderungen auseinandersetzen.
    Andreas Scholtyssek
    • 0345 2126-203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rücknahmesysteme für Verkaufsverpackungen
    • Verpackungen
  • Adressbücher (Adressbuchschwindel)
    Immer neue unseriöse Anbieter, diverse Branchen- oder Markenregister, Online-Verzeichnisse oder Unternehmensdateien versenden massenhaft dubiose Angebote an Gewerbetreibende. Diese sind häufig so irreführend gestaltet, dass ihr wahrer Charakter geschickt verschleiert wird. Zu spät erkennen viele, dass sie mit ihrer Unterschrift einen ungewollten, teuren Vertrag für den Eintrag in ein meist wenig sinnvolles Verzeichnis abgeschlossen haben. Die IHK klärt auf, warnt und hilft im konkreten Fall.
    Heike Sommer
    • 0345 2126-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aktuelle Warnmeldung
    • Infoblatt Adressbuchschwindel
  • Ansprechpartner für Unternehmerfragen
    Wir sind für Sie da: per Telefon, E-Mail oder im direkten Gespräch.
    Besuchen Sie uns im IHK-ServiceCenter in Halle (Saale). Der Eingang befindet sich an der oberen Leipziger Straße in Bahnhofsnähe. Hier halten wir eine breite Palette an Erstberatungs- und Informationsangeboten für Sie bereit, mit schnellem und direktem Zugang zu den Leistungen der IHK – unter anderem kostenfreie Beratung zur Existenzgründung und Unterstützung bei der Suche nach Unternehmensnachfolgern.
    Unsere Mitarbeiter in den IHK-Geschäftsstellen in Dessau, Sangerhausen und Weißenfels sowie unsere Kontaktbüros in Bernburg, Bitterfeld, Lutherstadt Eisleben, Naumburg und Lutherstadt Wittenberg helfen Ihnen vor Ort.
    IHK ServiceCenter
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitnehmerentsendung
    Im EU-Binnenmarkt gelten zwar die vier Grundfreiheiten: freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Niederlassungsfreiheit und freier Kapitalverkehr. Der Binnenmarkt ist jedoch nicht vollendet. Es gibt zahlreiche Bestimmungen, die es zu beachten gilt, wenn Dienstleistungen im EU-Ausland durchgeführt und Mitarbeiter entsendet werden. Die IHK berät Sie im Vorfeld von geplanten Entsendungen.
    Michael Drescher
    • 0345 2126-353
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralph Seydel
    • 0345 2126-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katalin Stolzki
    • 0345 2126-234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitsmarktpolitik
    Die IHK vertritt die Belange der Unternehmen bei entsprechenden Gesetzesinitiativen und setzt sich in regionalen Beiräten für effiziente und wettbewerbsneutrale Arbeitsmarktförderung ein. Darüber hinaus stellt sie Informationen zur Arbeitsmarktpolitik und Statistiken zum Arbeitsmarkt für ihre Mitgliedsunternehmen zur Verfügung.
    Danny Bieräugel
    • 0345 2126-236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitsrecht
    Das Arbeitsrecht hat für die unternehmerische Praxis eine sehr große Bedeutung. Die richtige Stellenausschreibung, Urlaubsansprüche, Mutterschutz und Elternzeit sowie die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses sind nur einige Themen mit denen Arbeitgeber konfrontiert werden. Die IHK hilft ihren Mitgliedern durch Rat und Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Sie darf aber keine rechtliche Interessenvertretung übernehmen.
    Heike Sommer
    • 0345 2126-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Rekrutierung im Ausland Schritt für Schritt
  • Assistierte Ausbildung (AsA flex)
    Durch die von der Agentur für Arbeit geförderte Assistierte Ausbildung können die Chancen für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf für schwächere Jugendliche deutlich erhöht und Ausbildungsabbrüche vermieden werden. Das Unterstützungsangebot orientiert sich am individuellen Förderbedarf der Auszubildenden und der Ausbildungsunternehmen. Wir informieren Ausbildungsunternehmen über dieses Förderinstrument und unterstützen bei Förderanfragen.
    Andy Bauer
    • 03443 4325-24
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Berit Credo
    • 03464 260959-14
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kathrin Lorisch
    • 0340 26011-15
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Cornelia Rasch
    • 0345 2126-375
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Matthias Schmidt
    • 03493 3757-29
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Matthias Schwarze
    • 0345 2126-342
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Assistierte Ausbildung
  • Aufbau von Geschäftskontakten und Kooperationen
    Belastbare Netzwerke aus Geschäfts- und Kooperationskontakten aufzubauen, ist heute im Geschäftsleben ein zentraler Erfolgsbaustein.
    - Unsere Fachberater verfügen über einen exzellenten Überblick über die verschiedenen Branchen. Sie können Ihnen wertvolle Hinweise geben, wie Sie Geschäfts- und Kooperationskontakte aufbauen.
    - Über unsere Informationsbörsen finden Sie Angebote etwa zu Gewerbeflächen und Recyclingstoffen.
    - Und übrigens: Unsere Fachveranstaltungen sind nicht nur eine Plattform für den Wissens- und Informationsaustausch. Sie können hier auch Kontakte knüpfen. Das gilt vor allem für unsere „Branchentreffs“.
    Weitere Informationen
    • INNOVATIV - ERFOLGREICH - AUS DER REGION
  • Ausbildereignungsprüfung
    Wer ausbilden möchte, muss neben der persönlichen und fachlichen auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung mitbringen. Im Regelfall ist dies durch eine Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung bei der IHK nachzuweisen.
    Manuela Schröter
    • 0345 2126-337
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildereignungsprüfung
    • Ausbilder werden
  • Ausbildung
    Wenn Sie Fachkräftenachwuchs ausbilden möchten, stehen Ihnen die IHK-Fachberater vor, während und nach der Ausbildung zur Verfügung. Alles zur Ausbildungsberechtigung: Wie Sie Ihr Unternehmen zum Ausbildungsbetrieb machen. Um Azubis zu suchen und zu finden, können Sie unsere IHK-Lehrstellenbörse nutzen. Über eine Praktikantenbörse vermitteln wir außerdem Studenten und Schüler an Unternehmen, die Praktikumsplätze oder Bachelor-/Masterarbeiten betreuen.
    Wir geben einen Überblick über Einstiegshilfen für schwächere Jugendliche und helfen, beim „Einstieg“ in die Programme. Die Ausbildungsverträge mit Ihren Azubis registrieren Sie bei uns. Konflikte? Wir vermitteln gern!
    Aber auch wenn Sie selbst nicht ausbilden können, machen wir uns – in Ihrem Namen – für die duale Berufsausbildung stark! Damit Sie auf dem Arbeitsmarkt zukünftig die Fach- und Arbeitskräfte finden, die Sie für Ihre wirtschaftliche Entwicklung brauchen.
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Duale Ausbildung - einfach erklärt
    • Ausbildungsbotschafter
    • Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
  • Ausbildungskooperation, Ausbildungsverbund
    Wenn ein Ausbildungsunternehmen nicht alle Inhalte der Ausbildungsverordnung eigenständig vermitteln kann, besteht die Chance der Bildung einer Ausbildungskooperation. Die IHK berät zu den Möglichkeiten und unterstützt bei der Suche nach Partnern.

    Julia Wünsch
    • 0345 2126-332
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsvertrag
    Für die Dauer der Ausbildung wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Die IHK stellt ihren Mitgliedsunternehmen Formulare und Vertragsmuster zur Verfügung. Sie berät Unternehmen und Auszubildende über die Vertragsinhalte und registriert den Ausbildungsvertrag im Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse. Die IHK überwacht auch den Verlauf der Ausbildung.
    Julia Wünsch
    • 0345 2126-332
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsvertrag
    • Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
    • Online-Ausbildungsvertrag
  • Auslandshandelskammern (AHK)
    Unternehmen, die im Ausland wirtschaftlich erfolgreich sein wollen, müssen die jeweiligen Märkte verstehen. Gerade am Anfang eines Engagements brauchen sie viele Informationen. Diese Informationen geben an 130 Standorten in 90 Ländern dieser Welt die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), Delegationen und Repräsentanzen.
    Michael Drescher
    • 0345 2126-353
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralph Seydel
    • 0345 2126-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katalin Stolzki
    • 0345 2126-234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Tipps für die Praxis
  • Außenwirtschaft
    Rund jeder vierte Euro verdient die sachsen-anhaltische Industrie im Ausland. Wir unterstützen unsere Mitglieder beim Auf- und Ausbau ihrer Auslands-
    geschäfte. Wir informieren exportorientierte Unternehmen unter anderem zu Möglichkeiten der Messeförderung, zu Markterschließungsprogrammen des Bundes und weiteren außenwirtschaftlichen Förderinstrumenten.
    - Nutzen Sie unsere individuelle Marktberatung und unsere Seminare rund ums Exportgeschäft.
    - Besuchen Sie unsere gemeinsam mit den deutschen Auslandshandelskammern durchgeführten Beratungstage, Workshops und Business Roundtable zu länderspezifischen und interkulturellen Themen.
    - Was ist notwendig, um Auslandsgeschäfte erfolgreich abwickeln zu können? Wir informieren Sie in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Zoll und anderen außenwirtschaftlichen Akteuren.
    - Ob Ursprungszeugnisse, Außenwirtschaftsdokumente oder Carnets für eine vorübergehende Verwendung von Waren im Ausland – wir beraten zur Dokumentenerstellung und bescheinigen diese.
    Wir sagen Ihnen, welche Förderinstrumente von Land, Bund und EU Sie zur Auslandsmarkterschließung nutzen können – von der Beratungsförderung über Messen bis zu Exportinitiativen und Delegationsreisen.
    Birgit Stodtko
    • 0345 2126-281
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Internationales Geschäft
  • Aus- und Weiterbildungsberatung
    Darf ich in meinem Unternehmen ausbilden und in welchen Berufen? Wie führe ich die betriebliche Ausbildung nach der geltenden Ausbildungsordnung durch? Welche Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes sind zu beachten? Solche und weitere Fragen rund um die Berufsausbildung, von der Feststellung der Eignung der Ausbildungsstätte über die Vermittlung von Auszubildenden bis hin zur Abschlussprüfung beantworten die Ausbildungsberater der IHK. Die Ausbildungsberater vermitteln auch bei Problemen zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem.
    Julia Wünsch
    • 0345 2126-332
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsberatung
    • Ansprechpartner Aus- und Weiterbildungsberatung
    • Ausbildung von A bis Z
    • Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
    • Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer und Transport
    • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
    • Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik
  • Auszubildende
    Wenn Sie Fachkräftenachwuchs ausbilden möchten, stehen Ihnen die IHK-Fachberater vor, während und nach der Ausbildung zur Verfügung. Alles zur Ausbildungsberechtigung: Wie Sie Ihr Unternehmen zum Ausbildungsbetrieb machen. Um Azubis zu suchen und zu finden, können Sie unsere IHK-Lehrstellenbörse nutzen. Über eine Praktikantenbörse vermitteln wir außerdem Studenten und Schüler an Unternehmen, die Praktikumsplätze oder Bachelor-/Masterarbeiten betreuen.
    Wir geben einen Überblick über Einstiegshilfen für schwächere Jugendliche und helfen, beim „Einstieg“ in die Programme. Die Ausbildungsverträge mit Ihren Azubis registrieren Sie bei uns. Konflikte? Wir vermitteln gern!
    Aber auch wenn Sie selbst nicht ausbilden können, machen wir uns – in Ihrem Namen – für die duale Berufsausbildung stark! Damit Sie auf dem Arbeitsmarkt zukünftig die Fach- und Arbeitskräfte finden, die Sie für Ihre wirtschaftliche Entwicklung brauchen.
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Duale Ausbildung - einfach erklärt
    • Ausbildungsbotschafter
    • Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz