• Abfallberatung
    Die IHKn beraten nach § 46 Kreislaufwirtschaftsgesetz in Selbstverwaltung ihre Mitgliedsunternehmen über Möglichkeiten der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen. Unternehmen erhalten gezielte Informationen zu gesetzlichen Anforderungen und deren Umsetzung. Unternehmen sollten sich zur Einhaltung der umweltrechtlichen Anforderungen frühzeitig mit den bestehenden Anforderungen auseinandersetzen.
    Andreas Scholtyssek
    • 0345 2126-203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Rücknahmesysteme für Verkaufsverpackungen
    • Verpackungen
  • Adressbücher (Adressbuchschwindel)
    Immer neue unseriöse Anbieter, diverse Branchen- oder Markenregister, Online-Verzeichnisse oder Unternehmensdateien versenden massenhaft dubiose Angebote an Gewerbetreibende. Diese sind häufig so irreführend gestaltet, dass ihr wahrer Charakter geschickt verschleiert wird. Zu spät erkennen viele, dass sie mit ihrer Unterschrift einen ungewollten, teuren Vertrag für den Eintrag in ein meist wenig sinnvolles Verzeichnis abgeschlossen haben. Die IHK klärt auf, warnt und hilft im konkreten Fall.
    Heike Sommer
    • 0345 2126-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Adressbuchschwindel I sonstige Warnungen
    • Infoblatt Adressbuchschwindel
  • Ansprechpartner für Unternehmerfragen
    Wir sind für Sie da: per Telefon, E-Mail oder im direkten Gespräch.
    Besuchen Sie uns im IHK-ServiceCenter in Halle (Saale). Der Eingang befindet sich an der oberen Leipziger Straße in Bahnhofsnähe. Hier halten wir eine breite Palette an Erstberatungs- und Informationsangeboten für Sie bereit, mit schnellem und direktem Zugang zu den Leistungen der IHK – unter anderem kostenfreie Beratung zur Existenzgründung und Unterstützung bei der Suche nach Unternehmensnachfolgern. Ansprechpartner für Unternehmerfragen
    Unsere Mitarbeiter in den IHK-Geschäftsstellen in Dessau, Sangerhausen und Weißenfels sowie unsere Kontaktbüros in Bernburg, Bitterfeld, Lutherstadt Eisleben, Naumburg und Lutherstadt Wittenberg helfen Ihnen vor Ort.
    IHK ServiceCenter
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitsmarktpolitik
    Die IHK vertritt die Belange der Unternehmen bei entsprechenden Gesetzesinitiativen und setzt sich in regionalen Beiräten für effiziente und wettbewerbsneutrale Arbeitsmarktförderung ein. Darüber hinaus stellt sie Informationen zur Arbeitsmarktpolitik und Statistiken zum Arbeitsmarkt für ihre Mitgliedsunternehmen zur Verfügung.
    Danny Bieräugel
    • 0345 2126-236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitsrecht
    Das Arbeitsrecht hat für die unternehmerische Praxis eine sehr große Bedeutung. Die richtige Stellenausschreibung, die Gestaltung des Arbeitsvertrages, Urlaubsansprüche, Mutterschutz und Elternzeit sowie die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses sind nur einige Themen mit denen Arbeitgeber konfrontiert werden. Die IHK hilft ihren Mitgliedern durch Rat und Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Sie darf aber keine rechtliche Interessenvertretung übernehmen.
    Heike Sommer
    • 0345 2126-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Arbeitsrecht
  • Ausbildereignungsprüfung
    Wer ausbilden möchte, muss neben der persönlichen und fachlichen auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung mitbringen. Im Regelfall ist dies durch eine Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung bei der IHK nachzuweisen.
    Manuela Schröter
    • 0345 2126-337
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Neustrukturierung der Ausbilder-Eignungsprüfung
    • Ausbildereignungsprüfung
    • Antrag auf Zulassung/Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung
    • Wer kann als Ausbilder bzw. Ausbilderin benannt werden?
  • Ausbildungskooperation, Ausbildungsverbund
    Wenn ein Ausbildungsunternehmen nicht alle Inhalte der Ausbildungsverordnung eigenständig vermitteln kann, besteht die Chance der Bildung einer Ausbildungskooperation. Die IHK berät zu den Möglichkeiten und unterstützt bei der Suche nach Partnern.

    Björn Bosse
    Ausbildung
    • 0345 2126-332
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsvertrag
    Für die Dauer der Ausbildung wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Die IHK stellt ihren Mitgliedsunternehmen Formulare und Vertragsmuster zur Verfügung. Sie berät Unternehmen und Auszubildende über die Vertragsinhalte und registriert den Ausbildungsvertrag im Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse. Die IHK überwacht auch den Verlauf der Ausbildung.
    Björn Bosse
    Ausbildung
    • 0345 2126-332
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungsberatung
    • Teilzeitberufsausbildung
    • IHK-Bildungsportal
    • Fachkraft für Lagerlogistik
    • Zerspanungsmechaniker/in
    • Industriemechaniker/in
    • Ausbilderkarte
    • Ausbildungsvergütung
    • Ausbildungsvertrag
    • Ausbildungszeit
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Betonfertigteilbauer/in
    • Dein Last-Minute-Ticket!
    • Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
    • Elektroniker/in für Geräte und Systeme
    • Fachkraft für Fruchtsafttechnik
    • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
    • Immobilienkaufmann/-frau
    • Industriekaufmann/-frau
    • Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
    • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung
    • Kaufmann/-frau im E-Commerce
    • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
    • Kraftfahrzeugmechatroniker/in
    • Löschung (Kündigung)
    • Maschinen- und Anlagenführer/in mit dem Schwerpunkt Druckweiter- und Papierverarbeitung
    • Messe Chance
    • Online-Ausbildungsvertrag
    • Packmitteltechnologe/-technologin
    • Probezeit
    • Technische/r Produktdesigner/in der Fachrichtung Maschinen und Anlagenkonstruktion
    • Technische/r Produktdesigner/in der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion
    • Tierpfleger/in
    • Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik
    • Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
    • Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie
    • Vergütung
    • Verträge
    • Zusatzvereinbarung Kaufleute für Versicherung und Finanzanlagen
    • Zusatzvereinbarungen
    • Änderungsvertrag
  • Ausländerrecht
    Was für die Bürger der EU-Staaten untereinander gilt (Aufenthalts-, Arbeits- und Niederlassungsfreiheit), gilt nicht für Bürger anderer Staaten. Diese benötigen sowohl eine Aufenthaltsgenehmigung als auch eine Arbeitserlaubnis und dürfen sich dann selbstständig machen, wenn dem nicht deutsches gesamtwirtschaftliches Interesse entgegensteht. Auf Ersuchen der Ausländerbehörden nimmt die IHK hierzu Stellung. Für die Beschäftigung von Ausländern sind diverse Voraussetzungen zu erfüllen.
    Johanna Stange
    • 0345 2126-305
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausländerrecht
  • Auslandshandelskammern (AHK)
    Die Deutschen Auslandshandelskammern: Für die Wirtschaft. Weltweit vor Ort mit 130 Standorten in 90 Ländern. Die AHKs sind als offizielle Interessensvertretung der deutschen Wirtschaft in den Ländern vertreten, die für deutsche Unternehmen von besonderer Relevanz sind. Dabei agieren sie im Interesse der Unternehmen in einem weltweiten Netzwerk. Mehr unter www.ahk.de
    Birgit Stodtko
    • 0345 2126-274
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Außenwirtschaft
    Rund jeden dritten Euro verdient die sachsen-anhaltische Industrie im Ausland. Wir unterstützen unsere Mitglieder beim Auf- und Ausbau ihrer Auslands-
    geschäfte. Wir informieren exportorientierte Unternehmen unter anderem zu Möglichkeiten der Messeförderung, zu Markterschließungsprogrammen des Bundes und weiteren außenwirtschaftlichen Förderinstrumenten.
    Nutzen Sie unsere individuelle Marktberatung und unsere Seminare rund ums Exportgeschäft. Besuchen Sie unsere gemeinsam mit den deutschen Auslandshandelskammern durchgeführten Beratungstage, Workshops und Business Roundtable zu länderspezifischen und interkulturellen Themen. Was ist notwendig, um Auslandsgeschäfte erfolgreich abwickeln zu können? Wir informieren Sie in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Zoll und anderen außenwirtschaftlichen Akteuren. Ob Ursprungszeugnisse, Außenwirtschaftsdokumente oder Carnets für eine vorübergehende Verwendung von Waren im Ausland – wir beraten zur Dokumentenerstellung und bescheinigen diese.
    Wir sagen Ihnen, welche Förderinstrumente von Land, Bund und EU Sie zur Auslandsmarkterschließung nutzen können – von der Beratungsförderung über Messen bis zu Exportinitiativen und Delegationsreisen.

    Weitere Informationen

    • Belarus - EU-Sanktionen
    • Carnet-Verfahren
    • EU-Dual-use-Verordnung
  • Aus- und Weiterbildungsberatung
    Darf ich in meinem Unternehmen ausbilden und in welchen Berufen? Wie führe ich die betriebliche Ausbildung nach der geltenden Ausbildungsordnung durch? Welche Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes sind zu beachten? Solche und weitere Fragen rund um die Berufsausbildung, von der Feststellung der Eignung der Ausbildungsstätte über die Vermittlung von Auszubildenden bis hin zur Abschlussprüfung beantworten die Ausbildungsberater der IHK. Die Ausbildungsberater vermitteln auch bei Problemen zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem.
    Björn Bosse
    Ausbildung
    • 0345 2126-332
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungsberatung
    • Ausbildungsberufe
    • Einstiegstipps für Unternehmen
    • IHK-Praktikantenbörse
    • Mobilitätsberatung
    • Teilzeitberufsausbildung
    • Neue Berufe 2022
    • Laborberufe
    • Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
    • FAQ zur Prüfung
    • IHK-Bildungsportal
    • Duale Ausbildung - einfach erklärt
    • Ablauf des Verfahrens
    • Ankündigungen
    • Ansprechpartner Aus- und Weiterbildungsberatung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex)
    • Ausbilderkarte
    • Ausbildung von A bis Z
    • Ausbildungsbotschafter
    • Ausbildungsinhalte
    • Ausbildungsnachweise (Berichtshefte)
    • Ausbildungsprämie
    • Ausbildungsvergütung
    • Ausbildungsverordnungen
    • Ausbildungsvertrag
    • Ausbildungszeit
    • AzubiCard - Eine Karte, viele Möglichkeiten
    • Azubimarketing: So kommuniziert Generation Z
    • Bankkaufleute
    • Bauberufe
    • Beratung
    • Bericht aus der Praxis
    • Berichtshefte
    • Beruf-O-Mat
    • Berufe im Gastgewerbe neu geordnet
    • Auslandsaufenthalte
    • Berufsbildungsgesetz: Wichtige Informationen zur Novellierung
    • Berufsorientierung
    • Berufsschule
    • Betriebliches Zeugnis über eine Einstiegsqualifizierung
    • Bildungsketten
    • Brauer und Mälzer
    • CHANCEN NUTZEN! (Flyer)
    • Coronavirus: Informationen für die Aus- und Weiterbildung
    • Das Ausbildungsalphabet
    • Dein Last-Minute-Ticket!
    • Digitale Angebote im Überblick
    • Digitales Berichtsheft
    • Einstiegsqualifizierung - Ein Konzept für junge Menschen mit eingeschränkten Vermittlungsperspektiven
    • Fachpraktiker Küche (Beikoch)/ Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)
    • Fachpraktiker-Ausbildung
    • Fachpraktiker/-in für Lebensmitteltechnik
    • Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik
    • Fachpraktiker/-in im Verkauf
    • Flyer ZaA für Unternehmen
    • Fünf Fragen zum Ferienjob
    • Homeoffice in der Ausbildung
    • Infoveranstaltungen zum "Digitalen Berichtsheft"
    • Jugendarbeitsschutz
    • Kompetenzfeststellung für Teilqualifikationen
    • Lehrstellenbörse
    • Löschung (Kündigung)
    • Messe Chance
    • Online-Ausbildungsvertrag
    • Pflichten in der Ausbildung
    • Probezeit
    • Projektbroschüre
    • Prüfungen
    • Prüfungsvorbereitung
    • Qualifizierte Schulpartnerschaften - Eine Brücke zwischen Unternehmen und Schulen
    • Schülerpraktikum
    • So finden Unternehmen den passenden Auszubildenden
    • Zweifel am Studium? Die IHK bringt wieder auf Kurs!
    • Teilqualifikation
    • Telefon-Sprechstunde
    • Umschulung
    • Urlaub
    • ValiKom Transfer: Berufliche Kompetenzen sichtbar machen
    • Verbundausbildung
    • Vergütung
    • Verträge
    • Wer kann als Ausbilder bzw. Ausbilderin benannt werden?
    • Wie wird man Ausbildungsbetrieb?
    • ZaA Flyer für Jugendliche
    • Zusatzvereinbarung Kaufleute für Versicherung und Finanzanlagen
    • Zusatzvereinbarungen
    • Änderungsvertrag