Arbeits- und Sozialrecht
Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses sind in einer Vielzahl von Einzelgesetzen und in der Rechtsprechung (Richterrecht) zu finden. Es gibt kein einheitliches Arbeitsvertragsgesetz. Das wiederum macht es dem Unternehmer schwer, sich in dem äußerst zersplitterten und unübersichtlichen Rechtsgebiet zurechtzufinden.
Arbeitsrecht
- Hinweisgeberschutzgesetz (Nr. 5874052)
- Arbeitsverträge müssen angepasst werden (Nr. 5605782)
- Mindestlohn steigt ab Oktober 2022 auf 12 Euro (Nr. 5563426)
- Homeoffice - das müssen Sie jetzt wissen! (Nr. 5081858)
- Entgelttransparenzgesetz (Nr. 3778054)
Sozialversicherung
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2024 (Nr. 5363936)
- Künstlersozialabgabe 2024: 5,0 Prozent (Nr. 5921392)
- Künstlersozialabgabe 2023: 5,0 Prozent (Nr. 5638808)
- Umlagesatz Insolvenzgeld 2022: 0,09 Prozent (Nr. 5535208)
- Informationsportal Sozialversicherung online (Nr. 3773432)
Rechtsprechung
Aktuelle Rechtsprechungen rund um das Gebiet Arbeits- und Sozialrecht.
- Arbeitszeugnis: Keine nachträgliche Streichung der Dankesformel (Nr. 5932124)
- Krankmeldung nach Kündigung nicht unbedingt verdächtig (Nr. 5814850)
- Sturz beim Kaffeeholen ist Arbeitsunfall (Nr. 5753742)
- Kündigungsschutz für Schwangere: 280 Tage vor Entbindungstermin (Nr. 5753890)
- Teilzeitbeschäftigte: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit (Nr. 5728884)
- BAG-Urteil zur Verjährung des Urlaubs (Nr. 5687806)
- Weitere Urteile (Nr. 5352980)