• Fachinformationsreisen zur Erschließung neuer Auslandsmärkte
    Die Industrie- und Handelskammer Aachen bietet in regelmäßigen Abständen Fachinformationsreisen zur Erschließung neuer Auslandsmärkte an. Sie setzt so Impulse zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft.

    Zielgruppe:
    Die Reisen richten sich an alle interessierten Unternehmer und Entscheidungsträger.

    Nutzen für Mitgliedsunternehmen:
    Vermittlung von Kenntnissen über die Wirtschaft des Zielmarktes, Sondierung von Marktchancen, Anbahnung von Geschäftskontakten und Kooperationen mit Unternehmen/Institutionen des Ziellandes, Netzwerkbildung zwischen den Teilnehmern.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Überregionale Veranstaltungen: Aktueller Überblick
  • Fachkräftesicherungsberatung
    Der Demografische Wandel stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Schätzungen zufolge wird das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland bis zum Jahr 2025 um sechs Millionen Menschen sinken, gleichzeitig steigt der Altersdurchschnitt der Belegschaften. Die Fachkräftesicherungsberatung der IHK unterstützt Sie dabei, der Herausforderung Fachkräftesicherung strategisch zu begegnen.
    Michael Arth
    Michael Arth
    • +49 241 4460-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Wie die IHK Betriebe zur Personalarbeit berät
  • Fachkraft für Dekontamination/radioaktive Stoffe (Dekontfachkraft)
    Dekontfachkräfte sind in kerntechnischen Anlagen für die Beseitigung von Kontamination an Arbeitsgeräten, Arbeitsausrüstungen und in Räumen unter Beachtung der Schutzvorschriften und gesetzlichen und betrieblichen Regeln sowie der Abfallbeseitigung zuständig. Die Prüfung wendet sich an Mitarbeiter, die bereits eine mindestens einjährige Tätigkeit im Bereich Dekontamination in kerntechnischen Anlagen als Dekontwerker nachweisen können.
    Pascal Frein
    Pascal Frein
    • +49 241 4460-254
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Dekontfachkraft nach RV 2011
  • Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, geprüfter
    Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, insbesondere in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen, Organisationen, Institutionen und Verbänden oder sind selbstständig tätig.
    Heike Pütz-Gossen
    Heike Pütz-Gossen
    • +49 241 4460-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen nach VO 2011
  • Familienfreundlichkeit im Unternehmen
    Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen auf eine familienfreundliche Personalpolitik und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie setzen: Beides verbessert Chancen im Wettbewerb um Fachkräfte, führt zu einer besseren Bindung von Beschäftigten an das Unternehmen, vermittelt die Wertschätzung der Familie oder kann unter Kostenaspekten interessant sein.
    Stefan Plum-Consilius
    Stefan Plum-Consilius
    • +49 241 4460-251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Vereinbarkeit Beruf und Familie
  • Finanzdienstleister
    Seit dem 1. Januar 2013 gelten für Finanzanlagenvermittler und -berater neue gewerberechtliche Regelungen. Seitdem muss eine Erlaubnis nach § 34f GewO und eine Registrierung beantragt werden. Hierfür sind in Nordrhein-Westfalen die Industrie- und Handelskammern zuständig.
    Stefanie Adrian
    Stefanie Adrian
    • +49 241 4460-240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Antragsformulare für Honorar-Finanzanlagenberater
    • Finanzanlagenvermittler: Antragsformulare anfordern
    • Finanzdienstleister
    • Finanzdienstleister
    • Vermittler von Immobiliardarlehen: Antragsformulare anfordern
  • Finanzierungshilfen
    Unter dem Oberbegriff "Öffentliche Finanzierungshilfen" gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die sich in folgende Bereiche gliedern lassen:

    Bereich: Gründung und Förderung
    - Bürgschaften der Bürgschaftsbank NRW
    - Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit für Arbeitslose
    - Kredite zur Unternehmensgründung und -festigung von KfW-Mittelstandsbank beziehungsweise NRW Bank
    - Zuschüsse zu Kosten für Unternehmensberatungen

    Bereich: Innovation und Umwelt
    - Technologieförderprogramme (Land, Bund und EU)
    - Umweltschutz- und Energieeinsparungsprogramme
    - Technologieberatung

    Bereich: Außenwirtschaft
    - Außenwirtschaft und Messebeteiligung
    - EU-Programme (allgemein)
    - Außenwirtschaftsberatung
    René Oebel
    René Oebel
    • +49 241 4460-227
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmencluster
    Unter einem Firmencluster ist eine Konzentration von Unternehmen und Institutionen zu verstehen, die sich mit gleichen oder verwandten Themen beschäftigen oder derselben Branche angehören. Er vernetzt Betriebe einer Branche und weitere für den Wettbewerb relevante Betriebe anderer Branchen entlang der jeweiligen Wertschöpfungskette, zum Beispiel Lieferanten von Komponenten, Rohstoffen, Maschinen, Serviceleistungen und Anbieter spezieller Infrastrukturen.

    Cluster schaffen Synergien. Die Vorteile von Clustern liegen in der Nutzung vorhandener Potentiale, Förderung der Interaktion zwischen den Beteiligten und Bildung von Clusterinstitutionen zur Wahrnehmung gemeinsamer Interessen.

    Die IHK unterstützt Firmencluster, damit sich Unternehmen aus gleichen oder ähnlichen Branchen zu Interessenverbünden, Arbeitskreisen und Erfahrungsaustauschgruppen zusammenschließen können.
    Thomas Wendland
    Thomas Wendland
    • +49 241 4460-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unternehmensdaten
  • Firmenjubiläum
    Sie feiern in diesem Jahr mit Ihrem Unternehmen Jubiläum? Die IHK Aachen bietet Ihnen zu diesem freudigen Anlass eine repräsentative und kostenfreie Jubiläumsurkunde ab dem 25 Firmenjubiläum an.

    Weitere Informationen

    • Firmenjubiläum: Urkunde beantragen
  • Firmennamen
    Im Handelsregister eingetragene Unternehmen können Namen tragen, die von der einfachen Benennung einer Sach- oder Personenfirma bis hin zur Phantasiebezeichnung reichen. Es ist allerdings vorgeschrieben, dass der Name zur Kennzeichnung geeignet und unterscheidungskräftig ist. Ferner ist der jeweilige Rechtsformzusatz (zum Beispiel e.K. oder GmbH) erforderlich.

    Gewerbetreibende, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, müssen auf dem Briefbogen ihren ausgeschriebenen Vor- und Zunamen führen. Zusätzlich kann eine so genannte Geschäftsbezeichnung (Phantasiebezeichnung, Buchstabenkombination oder Branchenhinweis) geführt werden. Beim Auftreten in der Werbung gelten weniger enge Vorschriften.

    Die IHK hilft bei der Recherche, kann aber keine verbindliche Auskunft darüber erteilen, inwieweit ein anderes Unternehmen bereits bessere oder ältere Rechte an einem bestimmten Namen innehat.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Firmennamen
    • Firmennamen, Geschäftsbezeichnungen, Markennamen
  • Firmentrainings
    Der Besuch von offenen Seminaren oder Lehrgängen ist immer dann richtig und wirksam, wenn Unternehmen einzelne Mitarbeiter gezielt fördern und qualifizieren möchten. Besteht ein Weiterbildungsbedarf für bestimmte Mitarbeitergruppen zu speziellen Themen oder sind individuelle Problemlösüngen notwendig, so lässt sich eine gewünschte Qualifikation häufig nicht über eine Weiterbildung von der "Stange" realisieren. Hier sind individuelle, auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmte Weiterbildungs- und Problemlösungskonzepte notwendig.

    An dieser Stelle unterstützt und berät die IHK Aachen die Unternehmen der Wirtschaftsregion Aachen direkt. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen in Kooperation mit professionellen Fachleuten werden für die Unternehmen passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt.
    Kathrin Penners
    Kathrin Penners
    • +49 241 4460-301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabrina Poplawski
    Sabrina Poplawski
    • +49 241 4460-100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Firmentrainings
    • IHK. Ihre Weiterbildung.
  • Flächennutzungsplan
    Der Flächennutzungsplan (FNP) ist als vorbereitender Bauleitplan die Grundlage für die geplante städtebauliche Entwicklung einer Kommune. Die IHK vertritt als Trägerin öffentlicher Belange in den Flächennutzungsplanverfahren das Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft. Des Weiteren informiert und berät die IHK Unternehmen über Grundlagen des Bauplanungsrechts bei Ansiedlungen, Erweiterungen oder Nutzungsänderungen.
    Nils Jagnow
    Nils Jagnow
    • +49 241 4460-234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Regional- und Bauleitplanung
    • Flächennutzungs-, Bebauungs- und Landschaftspläne
    • Regionalplan für die Region Aachen
  • Flüchtlinge
    Sie möchten Praktikums- oder Ausbildungsplätze für geflüchtete Menschen anbieten? Sie benötigen Informationen von Fachberatungsstellen oder wollen sich mit Ehrenamtlern vernetzen?
    Kerstin Faßbender, IHK-Koordinatorin für das Thema "Flüchtlinge", hilft Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben oder auf der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern im Kammerbezirk sind!

    Die IHK Aachen bietet ein umfassendes Angebot an:
    - Ansprechpartner für Unternehmen
    - Einzelfallberatung
    - Veranstaltungen zum Thema
    - Mitwirkung in Netzwerken und Kooperationen
    - Schnittstelle zu den Akteuren
    - Öffentlichkeitsarbeit
    Kerstin Faßbender
    Kerstin Faßbender
    • +49 241 4460-208
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittelberatung (innovations- und technologieorientiert; Unternehmensberatung)
    Unternehmen stellen sich oft die Frage, ob für Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung oder für externe Beratungen Fördermittel verfügbar sind. Die IHK berät Unternehmen zu den einzelnen verfügbaren Förderprogrammen und ist teilweise auch antragsbewertende Stelle.
    Markus Wolff
    Markus Wolff
    • +49 241 4460-239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Förderprogramme Außenwirtschaft
    Die Europäische Kommission, die Bundesrepublik Deutschland sowie das Land Nordrhein- Westfalen stellen Unternehmen bei außenwirtschaftlichen Aktivitäten eine Reihe von Förderprogrammen zur Verfügung. Diese reichen von Messeförderungen bis zu kostengünstigen Investitionsdarlehen. Eine Übersicht möglicher Förderungen können Sie in unserem Downloadbereich aufrufen.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Kleingruppenförderprogramm für Auslandsmessen
  • Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der Euregio
    Um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Unternehmen in der Euregio Maas-Rhein zu intensivieren, arbeiten die Industrie- und Handelskammern (Aachen, Eupen, Hasselt, Lüttich/Verviers und Limburg) im Rahmen eines gemeinsamen Aktionsprogrammes eng zusammen.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Sterk
    Karin Sterk
    • +49 241 4460-297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Netzwerke
  • Förderung und Finanzierung von Innovationsprojekten in KMU
    Insbesondere für KMU existiert eine Vielzahl von Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU zur Förderung und Finanzierung von Innovationen und Investitionen (Produktentwicklungen, Verfahrensentwicklungen, Beratungen et cetera).

    Die Gewährung von Zuwendungen beziehungsweise zinsgünstigen Darlehen und Beteiligungen setzt einen schriftlichen formgebundenen Antrag voraus.
    Thomas Wendland
    Thomas Wendland
    • +49 241 4460-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Technologieförderung
  • Formulare
    Sie erhalten bei der IHK diverse Außenwirtschaftsformulare, wie zum Beispiel:
    - Ursprungszeugnis
    - Warenverkehrsbescheinigung EUR 1, A.TR
    - Carnet ATA
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern