Außenwirtschaft
Überregionale Veranstaltungen: Aktueller Überblick
© Marcel Schauer – stock.adobe.com
Veranstaltungen / Webinare
Online “Update Lieferkettengesetz”, 30. November 2023
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt (LKSG) ist seit dem 1. Januar 2023 in Kraft und betrifft Unternehmen ab 3.000 Mitarbeiter (ab 1. Januar 2024: Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern). Um den Anforderungen des Gesetzes Rechnung zu tragen, sind die Unternehmen auf die Unterstützung Ihrer Vorlieferanten, oftmals klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), angewiesen. Hierzu werden regelmäßig Fragebögen oder Verhaltensvorgaben (Code of Conduct) an die Vorlieferanten versendet. Besonders für KMU ist es jedoch oftmals nicht ersichtlich, wie sie damit umgehen sollen und was bei der Unterzeichnung der Vertragsunterlagen zu beachten ist. Darüber hinaus stellt die Risikoanalyse ihrer Zulieferer sowohl verpflichtete Unternehmen als auch KMU vor Herausforderungen.
Die Veranstaltung ist ein landesweites Angebot von IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen, Durchgeführt von der IHK Köln und der IHK Mittlerer Niederrhein.
Was bietet der spanische Markt? Fachkräfte - Energien für die Zukunft – Brücke zwischen Europa und Lateinamerika, Detmold, 30. November 2023
Spanien hat in den letzten Jahren verstärkt in erneuerbare Energien investiert. Das Land verfügt über ein großes Potenzial für Solarenergie, Windenergie und andere erneuerbare Energiequellen. Ebenfalls verfügt das Land über eine gut ausgebildete Bevölkerung und eine Vielzahl von Fachkräften in fast allen Bereichen. Dies macht Spanien zu einem attraktiven Ziel für Unternehmen, die hochqualifiziertes Personal suchen. Aufgrund seiner geografischen Lage und seiner historischen Beziehungen zu Lateinamerika kann Spanien als Sprungbrett für Unternehmen dienen, die in den lateinamerikanischen Markt expandieren möchten. Das Land unterhält enge wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zu vielen lateinamerikanischen Ländern, was nicht nur den Marktzugang erleichtern kann, sondern auch die Suche nach Fachkräften. Erfahrene Marktexpert:innen informieren und geben wertvolle Tipps. Hier finden Sie Details zur Veranstaltung.
Unternehmensgründung in Frankreich, 5. Dezember 2023
Im Rahmen der Expansion auf den französischen Markt, stellen sich viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt ein Unternehmen zu gründen? Welche Rechtsform ist für mich die richtige? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich in Frankreich ein Unternehmen gründen kann? Welche Vorteile hat es, ein Unternehmen in Frankreich zu gründen? In diesem Webinar wird auf die gängigsten Fragen zur Unternehmensgründung eingegangen und die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensgründung sowie die verschiedenen Rechtsformen vorgestellt und aufgezeigt, wie die AHK Frankreich auch über die Gründung hinaus unterstützen kann. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie bei der Deutsch-Französische IHK.
Interkulturelles Training Indien: Verhandeln mit indischen Geschäftspartnern und Kommunikation mit indischen Kolleginnen und Kollegen, 5. Dezember 2023
Bei der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen in Indien sowie indischen Geschäftspartnerinnen und -partnern gibt es so Einiges zu beachten! Indien ist das Land in dem “Ja“ nicht gleich “Ja“ bedeutet! In diesem Workshop in der IHK Düsseldorf mit der AHK Indien beleuchtet ein Expertenteam unter anderem die Arbeitskulturen beider Länder, geeignete Verhandlungsmethoden sowie den Umgang mit interkulturellen Konflikten.
Online: Politikwebinar: Europa hat die Wahl - Programme und wirtschaftliche Perspektiven für die Zukunft des Standorts Europa, 5. Dezember 2023
Im Mai 2024 wählen die Bürger der EU die Abgeordneten für das Europaparlament 2024 bis 2029. Nach einer Amtszeit geprägt von multiplen Krisen (Corona-Pandemie, Lieferkettendisruptionen, Krieg in der Ukraine, Energiekrise) werden sich die Amtsträger der kommenden Amtszeit mit der Krisenresilienz, mit dem Fortgang und Rückzahlung des Aufbaufonds NextGenerationEU sowie der Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europas in einer sich wandelnden Weltordnung beschäftigen. Welche wirtschaftspolitischen und wirtschaftlichen Trends lassen sich sechs Monate vor der Wahl als künftiges new normal erkennen? Welche Rolle spielt die EU in der Gestaltung dieser Zukunft? Und wie muss sie selbst ausgestaltet sein und kommunizieren, um tragfähige Lösungen für den Wirtschafts- und Lebensraum Europa zu ermöglichen? Diese und weitere Fragen werden mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien behandelt. Details zur Veranstaltung finden Sie hier.
Webinar: Wiederaufbau der Ukraine - Chancen für deutsche Unternehmen, 7. Dezember 2023
Die Ukraine hat wirtschaftlich einiges vor. Nicht nur der Wiederaufbau des Landes unter dem Motto "Build back better" steht auf dem Plan, sondern auch eine Integration in die Europäische Union. Germany Trade & Invest lädt ein zu einem Webinar zu den Geschäftschancen und den rechtlichen Rahmenbedingungen vor Ort. Zudem wird die digitale Wiederaufbau-Plattform DREAM vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.
15. Informationstag Exportkontrolle 2023 (BAFA), Frankfurt/Main und online, 7. Dezember 2023
Der Informationstag wird am 7. Dezember 2023 in Frankfurt am Main stattfinden. Das BAFA informiert in gewohnter Weise über die neusten Entwicklungen in der Exportkontrolle und im BAFA. Auch in diesem Jahr wird der Informationstag im hybriden Format durchgeführt. Dies bedeutet, dass eine begrenzte Teilnehmerzahl vor Ort sein kann und die übrigen Interessierten die Veranstaltung online verfolgen können. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zum Programm finden Sie in der Einladung unter “Zum Thema“. Anmeldung unter: BAFA - Ausfuhrkontrolle - 15. Informationstag Exportkontrolle 2023
Wirtschaft, Forschung und Technologie in der Schweiz, Bonn, 12. Dezember 2023
Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands und besticht durch Perfektion in zahlreichen Branchen. Gerade die enge Verzahnung zwischen der Wissenschaft mit ihren technologischen Neuerungen und der Wirtschaft verschafft den Unternehmen immer wieder Wettbewerbsvorteile. Folgenden Fragestellungen wird in der Veranstaltung nachgegangen:
- Welche Trends bestimmen die wirtschaftliche Entwicklung heute?
- Wie sieht die praxisorientierte Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft aus und welche Geschäftsmöglichkeiten öffnen sich daraus für deutsche Unternehmen?
- Welche Dos & Don´ts sind im Geschäftsleben zu beachten, wie sehen die wichtigsten interkulturellen Unterschiede aus?
Experten aus der Schweiz und Deutschland geben Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche und technologische Entwicklung, veranschaulichen Geschäftschancen, geben Tipps zum Umgang mit potentiellen Geschäftspartnern und stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg.
Webinar: Afrika-Praxis – Kamerun, 14. Dezember 2023
Kamerun gilt als wirtschaftsstärkstes Land Zentralafrikas. Der Privatsektor ist lebendig und das Wirtschaftssystem insgesamt liberal ausgerichtet. Kernbranchen sind Land- und Forstwirtschaft, Bergbau und die Förderung von Öl und Gas. Chancen bieten aber auch die Energiebranche, der Wasser- bzw. Abwassersektor oder die IT-Branche. Die virtuelle Afrika-Praxis-Veranstaltungsreihe der IHKs in NRW (Düsseldorf, Mittler Niederrhein, Ostwestfalen) richtet die Aufmerksamkeit auf Potenzialmärkte in Subsahara-Afrika, die weniger häufig im Fokus stehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit IHK Düsseldorf
Unternehmerreisen
Geschäftsanbahnung Zivile Sicherheitstechnologien Tunesien, 12. bis 16. Februar 2024
Vom 12. bis zum 16. Februar 2024 führt MENA Business GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Tunesischen Industrie- und Handelskammer (AHK Tunesien), dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) und dem Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen, Zulieferer und Lösungsanbieter im Bereich zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen nach Tunesien durch. Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Zivile Sicherheitstechnologien und –dienstleistungen und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Anmeldefrist: 13. November 2023
Geschäftsanbahnungsreise Kreislaufwirtschaft Kenia und Uganda, 26. Februar bis 1. März 2024
Ostafrika ist die dynamischste Wirtschaftsregion Afrikas und verzeichnete selbst in den Pandemie-Jahren positive Wachstumsraten. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft in den beiden Ländern ergeben sich große Chancen in den Bereichen Abfallbehandlung, -transport und -recycling und für die Entwicklung verschiedener Infrastrukturen für die Abfallbewirtschaftung und außerdem auch für die Zulieferung verschiedener technischer Komponenten oder bei Beratungsdienstleistungen von Ingenieurdienstleistern.
Interessierte Unternehmen können sich bis zum 25. November 2023 bei der Afrika-Verein Veranstaltungs-GmbH anmelden.
Geschäftsanbahnung Wasser- und Abwasserwirtschaft Costa Rica und Panama, 26. Februar bis 1. März 2024
Die Geschäftsanbahnungsreise Costa Rica und Panama ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für deutsche Unternehmen, die im Bereich Wasser- und Abwasserwirtschaft tätig sind und Interesse an einer Geschäftsausweitung in Costa Rica und Panama haben. Der Fokus dieser Reise liegt auf der konkreten Anbahnung von Geschäftsbeziehungen mit costa-ricanischen und panamaischen Unternehmen, Vertretern öffentlicher Einrichtungen, Behörden, Verwaltungen, Systemintegratoren und anderen Stakeholdern des Sektors. Weitere Informationen und Anmeldung germantech
Geschäftsanbahnung Wasserwirtschaft Südafrika, 4. bis 8. März 2024
Vom 4. bis 8. März 2024 führt die AHK Südliches Africa in Kooperation mit dem VDMA und German Water Partnership e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Geschäftsanbahnungsreise in Südafrika durch. Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme, die Teil der Exportinitiative Umweltschutz ist und im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt wird. Zielgruppe sind vor allem kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Saudi-Arabien: Energie-Geschäftsreise, 3. bis 7. März 2024
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird vom 3. bis 7. März 2024 eine Energie-Geschäftsreise nach Saudi-Arabien durchgeführt. Während der Fachkonferenz in Riad haben Sie als Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem Fachpublikum aus Saudi-Arabien zu präsentieren, welches sich aus Vertretern der Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammensetzt. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK Saudi-Arabien für jedes Unternehmen individuelle Termine bei lokalen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern. Anmeldeschluss ist der 7. Januar 2024.
NRW-Unternehmensreise nach Tokyo und zum Smart Manufacturing Summit 2024 Aichi, Japan, 11. bis 15. März 2024
Die Japanische Präfektur Aichi mit der Region rund um die Industrie- und Hafenstadt Nagoya bildet ein bedeutendes Zentrum der industriellen Fertigung in Japan. Im März 2024 bietet das internationale Aichi Smart Manufacturing Summit die Möglichkeit, sich über die Entwicklungen in Japan zu Informieren und Kontakte zu knüpfen. NRW.Global Business bietet deshalb eine NRW-Unternehmensreise nach Japan zum Smart Manufacturing Summit an und richtet eine Wirtschaftskonferenz als Bestandteil des Summit- Programms aus. Im Vorfeld des Summit sind zudem Termine in Tokyo vorgesehen.
Aus- und Weiterbildung – Fokus Erneuerbare Energien und Umwelttechnik Chile, 18. bis 22. März 2024
Vom 18. bis 22. März 2024 führt die AHK Chile, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise nach Chile durch. iMOVE im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet die Reise als Fachpartner. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Anmeldefrist: 15. November 2023
Slowakei und Ungarn: Geschäftsanbahnungsreise Lebensmittel allgemein, 18. bis 21. März 2024
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert die GEFA Exportservice GmbH in Zusammenarbeit mit den Auslandshandelskammern (AHKs) Ungarn und Slowakei sowie dem Verband Food – Made in Germany e. V. vom 18. bis 21. März 2024 eine Geschäftsreise zum Thema Lebensmittel allgemein nach Ungarn und in die Slowakei. Ziel der Geschäftsreise sind Geschäftsanbahnungen, Erfahrungsaustausch und Kontaktvertiefung mit lokalen Unternehmen und Experten. Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2023.
Geschäftsanbahnung Nachhaltiges Bauen Schweden, 19. bis 21. März 2024
Die Deutsch-Schwedische Handelskammer (AHK Schweden) lädt Sie zu einer Geschäftsanbahnungsreise nach Schweden ein. Die Reise soll vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Geschäftsbetrieb in Deutschland aus dem Bereich nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen mit Fokus auf Holzbau, den schwedischen Markt näherbringen sowie den Einstieg in den schwedischen Markt erleichtern. Anmeldeschluss ist der 19. November 2023.
Unternehmensreise E-Mobilität NRW-Taiwan, 2. Quartal 2024
Um den Ausbau der Elektromobilität-Infrastruktur in NRW voranzubringen, könnte Taiwans Zulieferindustrie ein sehr wichtiges Partnerland sein. Mit dieser Unternehmensreisesollen auf beiden Seiten Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten ausgelotet werden. Mit seinen großen Automobilmarken ist Deutschland als Schlüsselindustrie per se interessant für taiwanische Unternehmen. Chancen ergeben sich entlang der gesamten Lieferkette. Neben der Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen gibt es großes Potenzial beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Auch Startups mit App- und Software-Lösungen bietet der taiwanische Markt große Kooperationsmöglichkeiten. Anmeldefrist: 30. November 2023. Informationen und Anmeldung NRW.Global Business