• IAS (International Accounting Standards)
    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen, die vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden. Sie sollen losgelöst von nationalen Rechtsvorschriften die Aufstellung international vergleichbarer Jahres- und Konzernabschlüsse regeln. Die IFRS werden von zahlreichen Ländern zumindest für kapitalmarktorientierte Unternehmen vorgeschrieben. Sie bestehen aus Standards und offiziellen Interpretationen dieser Standards. Für die IFRS gibt es ein Rahmenkonzept (Framework).
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Identnummer
    Die Identnummer (Debitorennummer) ist die Mitgliedsnummer des Unternehmens bei der IHK Darmstadt.
    Gül Altinay
    Gül Altinay
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center, Raumvermietungen
    • 06151 871-1120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Hirschböck
    Heike Hirschböck
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center
    • 06151 871-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Larissa Jung
    Larissa Jung
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center, Jubiläumsurkunden, Veranstaltungsmanagement
    • 06151 871-1127
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katja Lerch
    Katja Lerch
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center
    • 06151 871-1134
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Gebühren
    Die IHK Darmstadt nimmt zahlreiche vom Staat übertragene Aufgaben wahr. Teilweise erhebt sie dafür Gebühren, die im Gebührentarif veröffentlicht sind. Die Gebührenhöhe wird von der Vollversammlung der IHK festgesetzt. Rechtliche Grundlage ist die Gebührenordnung der IHK.
    Sonja Isenbiel
    Sonja Isenbiel
    Teamleiterin
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Team Finanzen
    • 06151 871-1231
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anhang (Gebührentarif), gültig vom 01.11.2016 bis 31.05.2017
    • E-Rechnung
  • IHK-Strategie - allgemein

  • Immissionsschutz
    Immissionsschutz bedeutet Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch schadstoffhaltige Luft, durch Lärm oder Erschütterungen. Die Regelungen zum Immissionsschutz betreffen vor allem Industrie, Gewerbe und Verkehr.
    Welche Entwicklungen gibt es? Was ist heute technischer Standard, was kommt morgen? Die IHK Darmstadt gibt Rat und vermittelt bei Spezialfragen Experten, die weiterhelfen können.
    Özgür Pektas
    Özgür Pektas
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik
    • 06151 871-1197
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Luftreinhaltung
  • Immobilienkreditvermittler
    Immobilienkreditvermittler unterliegen ab dem 21. März 2016 einer neuen Erlaubnispflicht nach § 34i Gewerbeordnung (GewO). Nach einer einjährigen Übergangsfrist wird dieser Teil der bisherigen Erlaubnis nach § 34c GewO ungültig, die Ausgestaltung der Details ist vom Gesetzgeber jedoch noch nicht verabschiedet.
    Astrid Hammann
    Astrid Hammann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Existenzgründung, Finanzdienstleister, Nachfolgebörse
    • 06151 871-1122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Immobilienkreditvermittler
  • Immobilienwirtschaft: Jour Fixe
    Die kostenfreien Jour-Fixe Veranstaltungen richten sich an die südhessische Immobilienwirtschaft (Makler, Verwalter, Bauträger u. a.). In regelmäßiger Folge werden aktuelle und interessante Themen für die Branche aufgegriffen und mit sachkundigen Referenten diskutiert.
    Susanne Roncka
    Susanne Roncka
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Standortentwicklung, Bauleit- und Regionalplanung, Branchenbetreuung Immobilienwirtschaft
    • 06151 871-1223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebot Immobilienbranche
    • Weiterbildungsverpflichtung für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter
  • Import
    Sie wollen Waren aus anderen Ländern nach Deutschland importieren? Beim Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) sind trotz einer kontinuierlichen Absenkung der Zollsätze in den letzten Jahren Besonderheiten zu beachten.
    Christine Haux
    Christine Haux
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Export, Import, Zoll, Exportkontrolle
    • 06151 871-1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Axel Scheer
    Axel Scheer
    Teamleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Team International
    • 06151 871-1252
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jovana Stojkoski
    Jovana Stojkoski
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Enterprise Europe Network, Export, Import
    • 06151 871-1254
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • CBAM – Das System der CO2-Grenzausgleichsabgabe (Update)
    • EU-Entwaldungsverordnung: Pflichten und Informationen für Unternehmen
    • Einfuhrbestimmungen im Empfangsland
    • Katar erkennt eUZ an
    • Praktische Arbeitshilfe Export / Import
  • Industrie
    In der Bruttowertschöpfung ist sie führend, die Industrie. Sie stellt die meisten Arbeitsplätze, wobei dem Mittelstand besondere Bedeutung zukommt. Die moderne Industrie in der Region Rhein Main Neckar ist hoch innovativ.

    Die Betreuung der Industrieunternehmen durch die IHK Darmstadt ist äußerst vielfältig. Sie erstreckt sich über Gewerbeansiedlung, Umweltschutzberatung, Energieberatung bis hin zur Zertifizierung. Im Ausschuss für Industrie der IHK Darmstadt entwickeln die Unternehmer gemeinsame Positonen und treffen sich zum Erfahrungsaustausch.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • CBAM – Das System der CO2-Grenzausgleichsabgabe (Update)
    • Antworten auf häufig gestellte Fragen
    • Beratungsangebote für die Industrie
    • Das Team der IHK Weiterbildung
    • Geschäftspartner finden
    • IHK-Strategie 2019 bis 2024
    • Industrie, Forschung und Innovation
  • Industriemeister/in
    Die berufsbegleitenden Industriemeisterlehrgänge Chemie, Elektro und Metall bereiten Facharbeiter auf eine Führungsposition im mittleren Management vor. Industriemeister sind erfolgreiche Absolventen der IHK-Fortbildung 2. Ebene für die technischen Berufe. Sie schließen mit einer Prüfung auf dem Niveau eines Bachelor professional ab. Mit unserem erfahrenen Dozententeam setzen wir in der Rhein-Main-Region Maßstäbe bei der Meisterausbildung.
    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik
    • Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Mechatronik
    • Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall
    • Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie
    • Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik
    • Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik
    • Industriemeister/-in Fachrichtung Metall
    • Industriemeister/in Fachrichtung Pharmazie
    • Logistikmeister/-in
    • Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
    • Prüfungen in der Weiterbildung
  • Informationstechnologie
    IT-Sicherheit, SOA, Cloud Computing. Dies sind nur einige Begriffe, die in der modernen Informationstechnologie nicht mehr wegzudenken sind. Die IHK Darmstadt bietet hier zu Informationen und Veranstaltungen. Sie vermittelt über ihr Softwarecluster Expertenrat.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Inklusion

    Lucy Singer
    Lucy Singer
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Fachberatung für Inklusion
    • 06151 871-1177
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nicole Splinter
    Nicole Splinter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Fachberatung für Inklusion
    • 06151 871-1174
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovationsberatung
    Der Einsatz modernster Technologien ist für die Industrie unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue Technologien und Verfahren erhöhen Produktqualität und Produktivität erhöhen, helfen Kosten zu senken und sind Basis für innovative Produkte und Dienstleistungen.

    Die IHK Darmstadt hilft Unternehmen im Innovationsprozess, unter anderem bei der Informationsbeschaffung zum Stand der Technik und der Vermittlung von Kontakten zu externen Forschungs- und Entwicklungspartnern. Sie unterstützt den Technologietransfer durch die Vermittlung von Patenten, Lizenzen und ungeschütztem technischen Know-how. Daneben leistet sie Hilfe bei der Beschaffung von Finanzierungsmitteln aus der staatlichen Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
    Richard Jordan
    Richard Jordan
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Digitalisierung
    • 06151 871-1137
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovationsfonds
    Die IHK Darmstadt unterstützt in Kooperation mit der BM H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH junge und mittelständische Betriebe,
    wenn es darum geht, innovative Ideen zu finanzieren. Mit Hilfe des Innovationsfonds wird Beteiligungskapital zwischen 100.000 bis 500.000 Euro zur Verfügung gestellt.
    Die IHK und die BM H wollen insbesondere Ausgründungen der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt fördern.
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martin Proba
    Martin Proba
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovationsförderung
    Sie wollen ein Forschungsvorhaben verwirklichen und suchen nach staatlicher Unterstützung? Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind ungeheuer vielfältig, nicht immer leicht durchschaubar und zum Teil auch kombinierbar.

    Die IHK Darmstadt berät Sie zu laufenden Förderprogrammen und ihre Konditionen.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
  • Innovationsmanagement
    Innovationsmanagement ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen. Im Unterschied zu Kreativität, die sich mit der Entwicklung von Ideen beschäftigt, ist Innovationsmanagement auf die Verwertung von Ideen ausgerichtet.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Insolvenzberatung - betriebswirtschaftlich
    Im Wirtschaftsleben kommt es vor, dass Unternehmen insolvent, also zahlungsunfähig werden. Im Insolvenzverfahren können Insolvenzpläne erstellt werden, in denen den einzelnen Gläubigern bestimmte Quoten zugewiesen werden. So werden die Forderungen wenigstens teilweise bedient.

    Die IHK Darmstadt kann seitens der Insolvenzgerichte als Gutachter zur Prüfung der Ausgewogenheit eines Insolvenzplans einbezogen werden.
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Das Schutzschirmverfahren
  • Insolvenzberatung - rechtlich
    Unternehmerische Tätigkeit ist mit dem Risiko verknüpft, dass sich Geschäftserwartungen nicht erfüllen, Märkte plötzlich wegbrechen oder es zu Forderungsausfällen kommt. Wenn ein Unternehmer hierdurch in Schieflage gerät, gelingt es nicht immer, es aus der Krise zu retten. Eine geordnete Abwicklung begrenzt den Schaden für alle Beteiligten und gibt dem Unternehmer die Chance auf einen Neubeginn. Wir beantworten Ihre Fragen zu den rechtlichen Aspekten eines Insolvenzverfahrens.
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Abwicklung des Unternehmens
    • Das Schutzschirmverfahren
  • Internetauftritt der IHK Darmstadt
    Neue Steuergesetze, EU-Richtlinien, Verkehrsvorhaben, Zollvorschriften oder Ausbildungsverordnungen - aktuelle Meldungen und geldwerte Hintergrundinformationen aus mehr als 30 Themenfeldern finden Sie unter www.darmstadt.ihk.de.

    Die rund 4.000 Internetseiten werden täglich aktualisiert und ergänzt. Unser kostenloser Newsletter hält Sie dabei auf dem Laufenden. Oder Sie abonnieren die RSS-Feeds und bekommen so stets die neuesten Nachrichten aus der und über die Wirtschaft auf den Bildschirm.
    Susanne Bleckmann
    Susanne Bleckmann
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Online-Kommunikation
    • 06151 871-1164
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabine Forell-Fath
    Sabine Forell-Fath
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Online-Kommunikation
    • 06151 871-1220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Internet - Beratung

    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Internetrecht
    Welche Pflichtangaben müssen im Internet vom Unternehmer gemacht werden? Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für den Onlinehandel? Welche Regeln sind bei Social Media zu beachten? Diese Regelungen sind in den letzten Jahren immer umfassender in verschiedenen Gesetzen geregelt worden. Die IHK Darmstadt unterstützt die Unternehmen bei der richtigen Umsetzung dieser Bestimmungen.
    Kristina Hirsemann
    Kristina Hirsemann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: AGBs, Lebensmittelrecht, Vertragsrecht
    • 06151 871-1307
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Informationspflichten für Dienstleister
    • Was Händler bei Fernabsatzverträgen beachten müssen
  • Intrahandelsstatistik

    Axel Scheer
    Axel Scheer
    Teamleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Team International
    • 06151 871-1252
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jovana Stojkoski
    Jovana Stojkoski
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Enterprise Europe Network, Export, Import
    • 06151 871-1254
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • ISO 14000 - Umweltmanagement
    Für die Einführung eines solchen Systems stehen verschiedene Instumente zur Verfügung. Als weltweite Norm die ISO 14000, EMAS als europäische Verordnung oder auch speziell für kleinere Unternehmen entwickelte Systeme wie Eco-Step oder Öko-Profit.
    Özgür Pektas
    Özgür Pektas
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik
    • 06151 871-1197
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
    • Umwelt
  • ISO 9000
    Sie wollen Ihr Unternehmen nach ISO 9000 zertifizieren lassen? Die IHK Darmstadt sagt Ihnen wie das geht.
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
    • Qualitätsmanagement
  • IT-Cluster
    Die Region Rhein Main Neckar liegt im Herzen eines dichten Ökosystems von Entwicklern und Anbietern, Dienstleistern und Beratern, Wissenschaftlern und Forschern der IT-Branche. Sie gilt als das europäische "Silicon Valley". Mit dem Unternehmensnetzwerk IT FOR WORK fördert die IHK Darmstadt die Vernetzung, den Technologietransfer und die internationale Vermarktung der IT-Branche vor Ort. IT FOR WORK bietet Kontaktbörsen für Unternehmen und Forschung, Informationsservices zu Technologie- und Branchentrends, begleitet bei der Anbahnung von Projekten und Kooperationen, berät zu Fragen des Innovationsmanagements und der Gründung und unterstützt bei der Qualifizierung und Rekrutierung von Fachkräften.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • IT FOR WORK
    Die Region Rhein Main Neckar liegt im Herzen eines dichten Ökosystems von Entwicklern und Anbietern, Dienstleistern und Beratern, Wissenschaftlern und Forschern der IT-Branche. Sie gilt als das europäische "Silicon Valley". Mit dem Unternehmensnetzwerk IT FOR WORK fördert die IHK Darmstadt die Vernetzung, den Technologietransfer und die internationale Vermarktung der IT-Branche vor Ort. IT FOR WORK bietet Kontaktbörsen für Unternehmen und Forschung, Informationsservices zu Technologie- und Branchentrends, begleitet bei der Anbahnung von Projekten und Kooperationen, berät zu Fragen des Innovationsmanagements und der Gründung und unterstützt bei der Qualifizierung und Rekrutierung von Fachkräften.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • IT-Prüfungen
    Lust auf Leistung lohnt sich - die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.

    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK Darmstadt führt zu anerkannten Abschlüssen. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert. Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten. Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. IT-Professionals übernehmen Projekt- und Führungsausfgaben im EDV-Bereich. Betriebswirte und Technische Betriebswirte haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.
    Sandra Brüge
    Sandra Brüge
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Weiterbildungsprüfungen
    • 06151 871-1257
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Burgis
    Thomas Burgis
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Prüfungen
    • 06151 871-1246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ines Hammer
    Ines Hammer
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Weiterbildungsprüfungen
    • 06151 871-1310
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katrin Schmidt
    Katrin Schmidt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Weiterbildungsprüfungen
    • 06151 871-1287
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Schmieder
    Susanne Schmieder
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Weiterbildungsprüfungen
    • 06151 871-1269
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Berufsspezialist/-in für Kraftfahrzeug-Servicetechnik
    • Ausbildereignungsprüfung
    • Berufsspezialist/-in für Informationssicherheit
    • Betriebswirt/-in - Master Professional in Business Management
    • Bilanzbuchhalter/in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
    • Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation
    • Fachwirt/-in für Marketing - Bachelor Professional in Marketing
    • Fortbildungsprüfungen im Überblick
    • Handelsfachwirt/-in
    • IT-Projektleiter/-in
    • Industriefachwirt/-in
    • Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie
    • Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik
    • Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik
    • Industriemeister/-in Fachrichtung Metall
    • Industriemeister/in Fachrichtung Pharmazie
    • Logistikmeister/-in
    • Meister/-in für Kraftverkehr
    • Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
    • Meister/-in für Veranstaltungstechnik - Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik
    • Personalfachkaufmann/-frau
    • Prüfungen in der Weiterbildung
    • Prüfungsergebnisse Online (Weiterbildung)
    • Technische/-r Betriebswirt/-in
    • Wirtschaftsfachwirt/-in
  • IT-Sicherheit
    Mit all den Segnungen, die eine funktionierende IT-Infrastruktur mit sich bringt, steigt das Risiko, Opfer von Viren, Würmern oder Datendiebstahl zu werden. Deshalb muss das Thema Sicherheit für jedes Unternehmen, jeden Verantwortlichen und jeden Mitarbeiter als das erkannt werden, was es ist: eine betriebliche und existenzielle Notwendigkeit.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IT-Weiterbildung
    Für die IT-Berufe gibt es ein eigenes System der Weiterbildung, das bei (IHK-) Zertifikatslehrgängen beginnt und über den operativen Professional (2. Ebene) bis zum strategischen Professional (3. Ebene) führt.
    Die IHK Darmstadt war die erste IHK bundesweit, die den Operative Professional ins Programm nahm. Die Fortbildung zum IT-Projektleiter dauert berufsbegleitend etwa zwei Jahre.
    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern