Technische/-r Betriebswirt/-in

Prüfungstermine

Diese Prüfung findet nach Bedarf zu bundeseinheitlichen Prüfungsterminen mit bundeseinheitlichen Prüfungsaufgaben statt.

Herbst 2025

Prüfungsteil Prüfungstermin Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen bis Anmeldung bis
Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse (Prüfungsteil 1) 23. und 24. Oktober 15. Juni 1. Juli
Management und Führung (Prüfungsteil 2) 29. und 30. Oktober 1. Juli
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil (Prüfungsteil 3 – Projektarbeit) circa Dezember 2025/Januar 2026 1. Juli

Frühjahr 2026

Prüfungsteil Prüfungstermin Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen bis Anmeldung bis
Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse (Prüfungsteil 1) 24. und 25. Februar 15. November 1. Dezember
Management und Führung (Prüfungsteil 2) 4. und 5. März 1. Dezember
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil (Prüfungsteil 3 – Projektarbeit) Bearbeitungszeit: circa Juli/August 1. Dezember

Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung

  • Üblicherweise eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister
  • oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung
  • oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker
  • oder eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK)
  • oder eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.

Einreichung der Unterlagen zur Zulassungsprüfung

Sie haben sich für diese Fortbildung entschieden und möchten Ihre Zulassung zur Prüfung von der zuständigen Stelle überprüfen lassen, dann reichen Sie folgende Unterlagen dem rechts genannten Ansprechpartner ein (E-Mail, Fax oder Post):
  • den ausgefüllten Zulassungsantrag (siehe Downloads)
  • tabellarischen Lebenslauf
  • gegebenenfalls Kopie Prüfungszeugnis einer abgeschlossenen IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung oder vergleichbare Fortbildungsabschlüsse
  • gegebenenfalls Kopie Prüfungszeugnis eines staatlichen oder staatlichen anerkannten Abschluss
  • gegebenenfalls qualifizierte Arbeitgeberzeugnisse beziehungsweise -bescheinigungen (Zeitraum und detaillierte Tätigkeitsbeschreibung) ist nur einzureichen, wenn keine Meister- oder Technikerprüfung abgelegt wurde
  • sonstige Nachweise, die eine Zulassung rechtfertigen
  • Anmeldebestätigung des Bildungsträgers (sofern weder Wohn- noch Arbeitsort im Kammerbezirk Darmstadt liegt)

Gebühren

Zulassungsgebühr
15 - 250 Euro (je nach Aufwand)
Prüfungsgebühr
zurzeit 1.080 Euro
  • Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess (Teil 1): 375 Euro
  • Management und Führung (Teil 2): 475 Euro
  • Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil (Teil 3): 230 Euro

Weiterführende Links