• Fabrikautomatisierung

  • Fachkräftemonitor
    Über eine Webapplikation lassen sich für nahezu alle akademischen Berufe und für 80 Prozent aller nicht-akademischen Berufe (Berufe mit IHK-Abschluss) das künftige Angebot und die künftige Nachfrage nach Fachkräften bis in Jahr 2020 ersehen. So lässt sich der Fachkräftebedarf in einzelnen Berufsgruppen frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
    Dr.Peter Kühnl
    Dr. Peter Kühnl
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Statistik
    • 06151 871-1107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fachkräftepotenzial entwickeln
    Schon bald werden vielen Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter fehlen. Auf den Internetseiten der IHK Darmstadt www.darmstadt.ihk.de/fachkraefte können Firmen bereits heute ihren künftigen Personalbedarf errechnen. Und sie erfahren, wie sie jetzt die Fachkräfte der Zukunft gewinnen.
    Elisabeth Rotter
    Elisabeth Rotter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Fachkräftesicherung, Duales Studium
    • 06151 871-1299
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Marcel Walter
    Dr. Marcel Walter
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    • 06151 871-1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aktionswochen „Job-Turbo” gestartet
    • Fachportale und Kooperationsbörsen
  • Fachportal - tecnopedia
    tecnopedia - Das Mitmach-Portal der IHKs zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Unterricht. Lehrer finden praxisorientierte Experimente und Lehrmaterialien. Unternehmen, Science Center, Verbände bieten Projekte, Programmen, Veranstaltungen für Schüler und Lehrer. Machen Sie MINT.
  • Fachwirt/in
    Fachwirte sind erfolgreiche Absolventen der IHK-Fortbildung der 2. Ebene für die kaufmännischen Berufe. Sie schließen mit einer Prüfung auf dem Niveau eines Bachelor professional ab.
    Maria Campitelli
    Maria Campitelli
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Ausbilderlehrgänge, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elahe Fallahi
    Elahe Fallahi
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kaufmännische Weiterbildung, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bilanzbuchhalter/in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
    • Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation
    • Fachwirt/-in für Marketing - Bachelor Professional in Marketing
    • Handelsfachwirt/-in
    • Industriefachwirt/-in
    • Personalfachkaufmann/-frau
    • Prüfungen in der Weiterbildung
    • Wirtschaftsfachwirt/-in
  • Familie und Beruf - Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld
    Nach wie vor ist das unzureichende Kinderbetreuungsangebot ein zentrales Hindernis für die Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben. Die IHK Darmstadt fordert Land und Kommunen auf, trotz knapper Kassen hier nicht zu sparen. Der volkswirtschaftliche Nutzen von flexibler und qualifizierter Kinderbetreuung übersteigt die Kosten erheblich.

    Bei den Unternehmen wirbt die IHK für eine familienfreundliche Personalpolitik und stellt eine Checkliste, in der das ganze Spektrum möglicher Maßnahmen aufgezeigt wird, zur Verfügung. Regelmäßig lädt sie Unternehmen zum Erfahrungsaustausch ein und organisiert Gespräche mit Politik und Verwaltung.
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld
  • Familie und Beruf - Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Nach wie vor ist das unzureichende Kinderbetreuungsangebot ein zentrales Hindernis für die Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben. Die IHK Darmstadt fordert Land und Kommunen auf, trotz knapper Kassen hier nicht zu sparen. Der volkswirtschaftliche Nutzen von flexibler und qualifizierter Kinderbetreuung übersteigt die Kosten erheblich.

    Bei den Unternehmen wirbt die IHK für eine familienfreundliche Personalpolitik und stellt eine Checkliste, in der das ganze Spektrum möglicher Maßnahmen aufgezeigt wird, zur Verfügung. Regelmäßig lädt sie Unternehmen zum Erfahrungsaustausch ein und organisiert Gespräche mit Politik und Verwaltung.
    Dr.Daniel Theobald
    Dr. Daniel Theobald
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fertigung

    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
  • Finanzanlagenvermittler
    Finanzanlagenvermittler benötigen seit dem 1. Januar 2013 eine eigene Erlaubnis nach § 34f der Gewerbeordnung (GewO) und müssen sich im Vermittlerregister eintragen lassen. Seit Dezember 2014 übernimmt die IHK Wiesbaden das komplette Erlaubnisverfahren.
    Registrierung Finanzanlagenvermittler: IHK Wiesbaden
    • 0611 1500-150
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anlagevermittler und -berater
    • Finanzanlagenvermittlung- Erlaubnisverfahren
    • Kleinanlegerschutzgesetz
    • Prüfberichte
  • Finanzbuchhaltung

    Julia Göllmann
    Julia Göllmann
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Finanzbuchhaltung
    • 06151 871-1241
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sonja Isenbiel
    Sonja Isenbiel
    Teamleiterin
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Team Finanzen
    • 06151 871-1231
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabrina Krämer
    Sabrina Krämer
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Finanzbuchhaltung
    • 06151 871-1232
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karen Schmidt
    Karen Schmidt
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Finanzbuchhaltung
    • 06151 871-1206
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heiko Wilczek
    Heiko Wilczek
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Team Finanzen
    • 06151 871-1285
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzen

    Sonja Isenbiel
    Sonja Isenbiel
    Teamleiterin
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Team Finanzen
    • 06151 871-1231
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anhang (Gebührentarif), gültig vom 01.11.2016 bis 31.05.2017
  • Finanzierung - Unternehmen, Gründer
    Die richtige Finanzierung ist für Existenzgründer oder kleine und mittlere Betriebe (KMU) von großer Bedeutung. Gründer und KMU erfahren von uns, was sie über Finanzierung wissen müssen und welche Grundregeln zu beachten sind. Außerdem beraten wir, wie sie ihre Bank überzeugen und welche Finanzierungsinstrumente am besten geeignet sind.
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenauskunft
    Suchen Sie in unseren Datenbanken nach Lieferanten, potenziellen Kunden und Geschäftspartnern in der Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
    Gül Altinay
    Gül Altinay
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center, Raumvermietungen
    • 06151 871-1120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Hirschböck
    Heike Hirschböck
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center
    • 06151 871-1111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Larissa Jung
    Larissa Jung
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center, Jubiläumsurkunden, Veranstaltungsmanagement
    • 06151 871-1127
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katja Lerch
    Katja Lerch
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center
    • 06151 871-1134
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Firmendaten
  • Firmenbesuche
    Wir bringen die IHK in Ihr Unternehmen.

    Das leidige Thema Beitrag und Pflichtmitgliedschaft haben wir genauso im Koffer, wie die Serviceleistungen unserer Kollegen aus den Geschäftsbereichen Recht, Unternehmensförderung, International und Standortpolitik. Wir können auch Ausbildung, wenngleich Sie da bei unseren Ausbildungsberatern besser aufgehoben sind.

    IHK ist spannend, hilfsbereit und innovativ. Als Unternehmen Mitglied zu sein, lohnt sich. Lernen Sie uns besser kennen. Wir beantworten Ihre Fragen. Das Team Mitgliederbetreuung der IHK Darmstadt.
    Cristina Battisti
    Cristina Battisti
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Mitgliederbetreuung
    • 06151 871-1119
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Carola Dietz
    Carola Dietz
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Mitgliederbetreuung
    • 06151 871-1117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simone Stratmann
    Simone Stratmann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Mitgliederbetreuung
    • 06151 871-1176
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mitgliederbetreuung
  • Firmenjubiläen
    Besteht ein Unternehmen schon sehr lange und kann somit ein "rundes Jubiläum" feiern (z.B. 25, 50, 75 Jahre etc.), stellen wir diesem gerne eine Jubiläumsurkunde aus und veröffentlichen einen Artikel über das Unternehmen in unserem IHK-Report.

    Die betreffenden Unternehmen werden automatisch und rechtzeitig von uns angeschrieben. Auf Wunsch und eigene Nachfrage stellen wir eine Urkunde aber auch bei kürzeren oder "nicht ganz so runden" Jubiläen (z.B. 10, 20, 30 Jahre etc.) aus.
    Larissa Jung
    Larissa Jung
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center, Jubiläumsurkunden, Veranstaltungsmanagement
    • 06151 871-1127
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Urkunde für Ihr Firmenjubiläum
    • Urkunde für Ihr Firmenjubiläum
  • Firmenrecht
    Wie soll ich mit meinem Unternehmen im Geschäftsverkehr auftreten. Welcher Unternehmensname ist erlaubt und welcher nicht?

    Die IHK Darmstadt gibt in Zweifelsfällen Stellungnahmen gegenüber den Registergerichten zur Eintragungsfähigkeit von Firmennamen ab. In Kollisions- und Abgrenzungsfällen informiert sie über den Umfang des Firmennamensschutzes. Um aufwendige Korrekturen im Registrierungsverfahren zu vermeiden, bietet es sich an, die Zulässigkeit bereits im Vorfeld mit der IHK abzuklären.

    Tritt ein Unternehmen unter einer Bezeichnung auf, die nach dem Firmenrecht nicht zulässig ist, fordert die IHK das Unternehmen auf, sich gesetzeskonform zu verhalten. In Notfällen kann das Amtsgericht eingeschaltet werden (Firmenmissbrauchverfahren).
    Marie-Sofie Gerhardt
    Marie-Sofie Gerhardt
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Firmenrecht, Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Estelle Laudensack
    Estelle Laudensack
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Justiziariat, Handwerksrecht, Datenschutz
    • 06151 871-1237
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenschulungen
    Inhouseschulungen für Unternehmen: Wir beraten Sie rund um das Thema "betriebliche Weiterbildung" - vom Konzept, Trainerauswahl und -empfehlung bis zur Organisation.
    Maren Frangen
    Maren Frangen
    Teamleiterin
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Weiterbildung
    • 06151 871-1277
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Firmenschulungen im gewerblich-technischen Bereich
  • Flächennutzungsplan
    Der Flächennutzungsplan ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die städtebauliche Entwicklung für einen Zeitraum von zehn bis 15 Jahren regelt. Er dient als Entwicklungsgrundlage für die später aufzustellenden Bebauungspläne.
    Susanne Roncka
    Susanne Roncka
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Standortentwicklung, Bauleit- und Regionalplanung, Branchenbetreuung Immobilienwirtschaft
    • 06151 871-1223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Daniel Theobald
    Dr. Daniel Theobald
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Flohmarkt
    Am Sonntag gehen wir auf den Flohmarkt! Darf denn am Sonntag verkauft werden? Was ist zu beachten bei Messen, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten und Spezialmärkten?

    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenöffnungsgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit.

    Die IHK Darmstadt fertigt für die zuständige Kommune vor Festsetzung der Veranstaltung eine gutachtliche Stellungnahme an. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind.
    Angela Schröter
    Angela Schröter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Assistenz
    • 06151 871-1162
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Carnet-Vorderseite
    • Messen, Märkte und Ausstellungen
    • Messen, Märkte und zusätzliche Ladenöffnungen (Verkaufsoffene Sonntage)
  • Flüchtlinge - Integration in Praktika, Einstiegsqualifizierung und Ausbildung
    Im Rahmen des bundesweiten Aktionsprogramms der IHK-Organisation „Ankommen in Deutschland – Gemeinsam unterstützen wir Integration“ hat die IHK Darmstadt einen Fünf-Punkte-Aktionsplan entwickelt, der nun umgesetzt wird.
    - Unternehmen informieren und beraten
    - Jungen Flüchtlingen Orientierung in unserer Berufswelt geben und Praktika vermitteln
    - Flüchtlinge in Einstiegsqualifizierung und Ausbildung vermitteln und begleiten
    - Unternehmen bei der Qualifizierung und Ausbildung von Flüchtlingen unterstützen
    - Flüchtlinge beim Spracherwerb unterstützen

    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Flughafen
    Der Flughafen Frankfurt ist einer der bedeutendsten Standortfaktoren der Region. Er ist neben der guten Straßen- und Schieneninfrastruktur in der Region zentraler Motor der Logistikbranche in der Region, die rund um den Flughafen (Cargo-City) optimale Bedingungen vorfindet. Die Hub-Funktion des Flughafens in Frankfurt muss auch in Zukunft erhalten bleiben. Dies ist nichts nur für die Logistikbranche, sondern für die gesamte wirtschaftliche Entwicklung von emminenter Bedeutung, möchte man international agieren.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ladenöffnungszeiten
  • Förderprogramme allgemein
    Subventionen nennt man sie auch, die Finanzierungshilfen, die der Staat in vielerlei Art und Weise der Wirtschaft zur Verfügung stellt. Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind umfangreich und zum Teil auch kombinierbar. Die IHK Darmstadt informiert über Förderprogramme und ihre Konditionen. Anträge auf zinsverbilligte und/oder staatlich verbürgte Darlehen müssen die Unternehmen bei ihrer Hausbank einreichen. Die IHK begutachtet die Anträge für die staatlichen Förderbanken.
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Förderung
    • IHK-Stipendium für Weiterbildung
    • Wettbewerbe, Netzwerke und Fördermöglichkeiten
  • Förderprogramme Ausbildung
    Förderprogramme gibt es vom Land und vom Bund. Angesichts der zunehmend entspannten Lage auf dem Lehrstellenmarkt werden die Programme aber immer mehr zurück gefahren.
    Florian Best
    Florian Best
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 0151 20337486
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Bohn
    Johannes Bohn
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für gewerblich-technische Berufe
    • 06151 871-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christina Borgulya
    Christina Borgulya
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0175 5822547
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heike Burgis
    Heike Burgis
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0171 9965901
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    James Overholt
    James Overholt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 0151 17459544
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Henrik Richter
    Henrik Richter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Ausbildungsberatung
    • 06151 871-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Förderprogramme - Forschung und Technologie
    Sie wollen ein Forschungsvorhaben verwirklichen und suchen nach staatlicher Unterstützung? Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind ungeheuer vielfältig, nicht immer leicht durchschaubar und zum Teil auch kombinierbar.

    Die IHK Darmstadt berät Sie zu laufenden Förderprogrammen und ihre Konditionen.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
  • Forschungseinrichtungen
    In der Region Rhein Main Neckar gibt es zahlreiche Hochschul- und Forschungseinrichtungen, mit denen Unternehmen zusammenarbeiten können (z. B. gemeinsame Forschungsarbeiten, Fachkräfte gewinnen, wissenschaftliche Gutachen).
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Franchising - betriebswirtschaftlich
    Für Franchisegeber (FG) und Franchisenehmer (FN) stellen sich eine Fülle von betriebswirtschaftlichen Fragen. Für den FN spielt die Bekanntheit des Systems am Markt, der Gebietsschutz, das komplette Leistungsangebot, effiziente Arbeitsabläufe, fortlaufende Schulungen und Weiterbildung, Marketing und vorhandenes Image wie auch Kreditwürdigkeit und Einkaufsvorteile aus den Größenvorteilen wie auch die Frage nach einer tatsächlichen Selbständigkeit eine wichtige Rolle. Der FG nutzt insbesondere die Bereitschaft des Franchisenehmers, als selbstständiger Unternehmer zu handeln. Der FG kann den erheblichen Aufwand eines Filialsystems vermeiden und ein für sein Unternehmen zugeschnittenes Vertriebsnetz aufbauen und dies mit einem recht geringen Kapitaleinsatz vermarkten. Es erfolgt also ein dir
    Daniel Bauer
    Daniel Bauer
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Finanzierung, Gründung, Nachfolge
    • 06151 871-1213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Franchising
  • Franchising - rechtlich
    Sie haben Fragen zu Franchising? Wir beraten Sie zu dieser besonderen Art der Kooperation. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Franchising
  • Fremdenverkehr
    Die IHK Darmstadt berät und informiert die gastgewerblichen Unternehmen ebenso wie Reisemittler und Reiseveranstalter über aktuelle Trends. Sie äußert sich zu Gesetzesentwürfen auf nationaler Ebene und zu Richtlinien und Verordnungen, die von Seiten der Europäischen Union direkt oder indirekt den Tourismus treffen. Daneben wirkt die IHK auf vielen Ebenen - Bund, Land und Gemeinden - bei der Entwicklung der touristischen Destinationen und Initiativen mit und setzt sich für eine optimale Infrastruktur für den Tourismus ein.
    Weitere Informationen
    • Tourismus / Gastgewerbe