• Sachkundeprüfung

    Service-Center
    • 0761 3858-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fachkundeprüfung Personenbeförderung (Taxi- und Mietwagen)
    • Gründung im Güterkraftverkehr
    • Prüfungen zur Berufskraftfahrer-Qualifikation – Güterverkehr
    • Sachkunde für Finanzanlagenvermittler
    • Sachkunde für Versicherungsvermittler
    • Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe
  • Sachverständige (öffentliche Bestellung)

  • Sachverständigenverzeichnis

  • Scheinselbständigkeit

  • Schiedsgerichtsordnung der IHK

  • Schienenverkehr
    Ob Straße, Schiene oder Binnenwasserstraße - um Personen und Güter zu transportieren, muss die Verkehrsinfrastruktur gut ausgebaut sein. Darüber hinaus ist eine gut abgestimmte Verkehrsplanung notwendig.

    Die IHK nimmt Einfluss auf die Verkehrspolitik von Land und Bund und macht sich stark für einen bedarfsgerechten Ausbau der Straße, der Schiene, der Binnenwasserstraßen und des Luftverkehrs. Sie unterstützt den Bau von Einrichtungen zu deren Verknüpfung. Die IHK setzt sich daneben für den Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr (Bus und Schiene) nach den jeweiligen Systemvorteilen ein.
    Norbert Uphues
    Norbert Uphues
    • 0761 3858-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ladeinfrastrukturaufbau mit den Tools der Leitstelle
  • Schmuck-Urkunde
    Absolventen einer Meisterprüfung (Industriemeister/-in, Fachmeister/-in) haben die Möglichkeit, kostenfrei eine Schmuck-Urkunde für den bestandenen Weiterbildungsabschluss zu erhalten.
    Team Fortbildungsprüfungen
    • 0761 3858-806
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anforderung Schmuck-Urkunde
  • Schutzrechte
    Mit gewerblichen Schutzrechten können Sie verhindern, dass ein anderer mit Ihrer Idee bzw. Ihrer Erfindung das "große" Geld verdient, Ihren guten (Firmen-)Namen für seine Zwecke missbraucht, oder dass Konkurrenzprodukte wie Ihre eigenen aussehen.
    Gewerbliche Schutzrechte räumen Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit ein, gegen Nachahmer auf Unterlassung und Schadensersatz zu klagen. Weiterhin können Sie mit rechtlichen Mitteln Auskünfte über die Urheber gefälschter Waren durchsetzen und deren Beschlagnahmung und Vernichtung durch den Zoll veranlassen.
    Philipp Klemenz
    Philipp Klemenz
    • 0761 3858-871
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
    • DSGVO: Datenschutz in fünf Schritten
    • GmbH und UG (haftungsbeschränkt) - Informationen zur Gründung
    • Wie nenne ich mein Unternehmen?
  • Selbstständigkeit von Ausländern

  • Seminaranbieter

    Sonja Weber
    Sonja Weber
    • 07821 2703-651
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Sonderverkäufe

  • Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Lkw (Ausnahmegenehmigungen)
    Unter dem nachfolgenden Link finden Sie nähere Informationen zu dieser Thematik.
    Weitere Informationen
    • Sonn- und Feiertagsfahrverbot
  • Speditionen
    Das Transportgewerbe ist in starkem Ausmaß von gesetzlicher Reglementierung betroffen. Stichworte hierzu gibt es genügend: Sozialvorschriften, Lkw-Maut, Ladungssicherung, Sonn- und Feiertagsfahrverbot, Haftung des Frachtführers, …

    Außerdem ist der Marktzugang reglementiert - wer sich als Güterkraftverkehrsunternehmer mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zzG) selbstständig machen möchte, benötigt eine Güterkraftverkehrsgenehmigung. Um diese zu erlangen, sind die persönliche Zuverlässigkeit, die finanzielle Leistungsfähigkeit und die persönliche Fachkunde nachzuweisen.

    In all den genannten Punkten und noch vielen mehr werden Sie von der IHK fachkundig beraten.
    Weitere Informationen
    • CO₂-Preis wird durch ETS-2 steigen
    • Förderung für gewerbliches Schnellladen
    • Maut für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen
  • Standortanalysen

    Michaela Schöchlin
    Michaela Schöchlin
    • 07821 2703-642
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Norbert Uphues
    Norbert Uphues
    • 0761 3858-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Standortfragen Handel
    Handel auf der grünen Wiese kontra innerstädtischer Handel? Das muss nicht sein. Handel auf der grünen Wiese ist für bestimmte Betriebstypen und auch vor dem Hintergrund der zunehmenden innerstädtischen Verkehrsbeschränkungen richtig und wichtig. Er darf aber nicht zu städtebaulichen negativen Folgen und zur Zerstörung zentraler Versorgungsbereiche führen sowie die Erhaltung oder Entwicklung lebendiger Innenstädte verhindern.
    Michaela Schöchlin
    Michaela Schöchlin
    • 07821 2703-642
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Steuer
    Andrea Steuer
    • 0761 3858-119
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Endlich verständlich: Online-Impulse (nicht nur) für Innenstadtbetriebe
  • Statistik

    Norbert Uphues
    Norbert Uphues
    • 0761 3858-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Serie: Klare Kommunikation Teil II
  • Steuern
    Die IHK Südlicher Oberrhein nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab. Außerdem informiert sie die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Sie stellt Hilfsmittel wie die AfA-Tabelle (für die Schätzung der jeweils geltenden Nutzungsdauer zur Abschreibung von Anlagegütern) zur Verfügung. Auch zu ausländischen Steuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen hält die IHK Informationen bereit.
    Test
    Weitere Informationen
    • Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
    • Veranstaltungen für den Außenhandel
    • Steuerbegünstigung für feste Biomasse fällt weg
    • Strompaket beschlossen
    • Einstieg in elektronische Rechnungsabwicklung (E-Rechnung)
    • GmbH und UG (haftungsbeschränkt) - Informationen zur Gründung
    • Veranstaltungen und Sprechtage
  • Steuerpolitik

  • Straßenverkehr

    Weitere Informationen
    • Leitfaden "Betriebliche E-Mobilität"
    • Maut für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen
  • Stromspeicher

    Weitere Informationen
    • Umfrage zu fehlenden Netzkapazitäten
    • Stromverbrauch im Rückgang
  • Stromsteuern

    Weitere Informationen
    • Steuerbegünstigung für feste Biomasse fällt weg
    • Strompaket beschlossen
    • Anträge nach § 9b StromStG lohnen sich fast immer
    • Energiewendebarometer 2024
    • Plädoyer für einheitliche Stromgebotszone