Veranstaltungsübersicht

Wir bieten fortlaufend Schulungen zu den Themen Gründung, Steuern, Versicherungen sowie zu rechtlichen und finanziellen Fragestellungen an.

Die richtige betriebliche und private Risikoabsicherung ist für Selbstständige von existenzieller Bedeutung. Welche und wie viele Versicherungen ein Unternehmer braucht, lässt sich jedoch nicht grundsätzlich beantworten, sondern hängt vom individuellen Bedarf ab. In einer individuellen kostenfreien Sprechstunde erhalten Sie Erstinformationen zur sozialen und betrieblichen Absicherung.


Sie können sich in kostenlosen 30-minütigen Einzelgesprächen beraten lassen, um herauszufinden, wie Sie E-Rechnungen am besten in Ihrem Betrieb einführen und was dabei zu beachten ist. Diese Beratung erfolgt in Kooperation mit einem Fachexperten.


In Einzelsprechstunden erhalten die Teilnehmer Auskünfte zu datenschutzrechtlichen Fragen. Sie können beispielsweise Fragen zum Datenschutzbeauftragten stellen, welche Dokumentationspflichten künftig bestehen und was sich beim Umgang mit Kunden- und Beschäftigtendaten geändert hat.


In Einzelsprechstunden erhalten die Teilnehmer Auskünfte zu datenschutzrechtlichen Fragen. Sie können beispielsweise Fragen zum Datenschutzbeauftragten stellen, welche Dokumentationspflichten künftig bestehen und was sich beim Umgang mit Kunden- und Beschäftigtendaten geändert hat.


Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ein großes Abenteuer – doch die finanzielle Basis entscheidet über den langfristigen Erfolg. In dieser Schulung lernen Sie, welche finanziellen Grundlagen Sie von Anfang an kennen und beachten sollten, um sicher durchzustarten und teure Fehler zu vermeiden.


In 30-minütigen Einzelsprechstunden erhalten die Teilnehmer Auskünfte zu steuerrechtlichen Fragen. Unternehmer und Existenzgründer sind mit einer Reihe von Steuerfragen konfrontiert: Wie gehe ich mit der Umsatz- und Gewerbesteuer um und wie handhabe ich Einkommens-, Körperschafts- oder Lohnsteuer richtig? Diese Fragen werden im persönlichen Gespräch erörtert.


In einer kostenlosen und natürlich vertraulichen Telefonberatung mit Patentanwälten aus dem Kammerbezirk werden Unternehmen und ratsuchenden Erfindern Möglichkeiten, Wege und Kosten für Recherchen und Anmeldungen für gewerbliche Schutzrechte aufgezeigt.


Bei den kostenfreien Finanzierungssprechtagen können sich Gründer, Unternehmer und Übernehmer über günstige Finanzierungsmöglichkeiten informieren.


Die richtige betriebliche und private Risikoabsicherung ist für Selbstständige von existenzieller Bedeutung. Welche und wie viele Versicherungen ein Unternehmer braucht, lässt sich jedoch nicht grundsätzlich beantworten, sondern hängt vom individuellen Bedarf ab.


Sie erfahren die gesetzlichen Vorschriften zur Gestaltung wirksamer Vertragsklauseln sowie die erforderlichen Voraussetzungen für die Einbeziehung der AGB in Verträge. Hierbei erhalten Sie auch wichtige Praxistipps in Bezug auf typische Vertragsklauseln (z. B. Haftungsbegrenzung, Preisanpassung, Vertragsstrafen).


In dieser Schulung erfahren Sie, was die neue E-Rechnungspflicht für Unternehmer:innen konkret bedeutet. Neben allgemeinen Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften erklärt unser Referent, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen mit einem Rechnungsprogramm schnell und rechtssicher umsetzen können.


Sein Vortrag gibt einen Überblick über die Regeln, die bei der Werbung für die Vermittlung von Versicherungs- und Finanzanlageprodukten zu beachten sind. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird erläutert, wie Fehler in der täglichen Praxis vermieden werden können und wie Werbung gestaltet werden kann, ohne dabei Gefahr zu laufen, gegen gesetzliche Bestimmungen zu verstoßen.


Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Arbeitnehmer*innen stellen Unternehmen personalpolitisch und rechtlich vor große Herausforderungen. Längerfristig oder häufig erkranktes Personal löst nicht nur finanzielle Zusatzbelastungen aus, sondern bewirkt oftmals auch eine Störung der betrieblichen Abläufe. Diese und andere Fragen rund um das „heikle“ Thema Krankheit werden Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung beantwortet.


Der neue Marketing-Workshop der IHK Südlicher Oberrhein vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Ihr Business strategisch ausrichten. Marketing-Expertin Daniela Lechler zeigt Ihnen mit erprobten Methoden, vielen Werkzeugen, Tipps und Tricks und Hilfestellungen für die eigene individuelle Strategien, worauf es wirklich ankommt, um sich am Markt erfolgreich zu behaupten.


Was müssen Selbständige zum Thema Steuern wissen und beachten, welche Fristen gibt es, wie erfolgt die Gewinnermittlung, was ist die Kleinunternehmerregelung? Diese Fragen und mehr klären wir im Webinar.


Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran – insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz entstehen täglich neue Lösungen, die Prozesse vereinfachen, Ressourcen schonen und den Unternehmenserfolg steigern können. Doch wie finden diese Innovationen den Weg in den Mittelstand? Mit der Veranstaltungsreihe „StartupTrifftMittelstand“ schaffen die zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern eine Plattform, die Startups und etablierte mittelständische Unternehmen gezielt zusammenführt.


Rechte und Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers | 18. November | online | kostenfrei
Das Online-Seminar gibt einen straffen Überblick über:
- Rechte und Pflichten des Geschäftsführers nach dem gesetzlichen Regelfall,
- die unabdingbaren Pflichten des Geschäftsführers,
- typische Haftungsrisiken

Unternehmer, die Produkte herstellen, importieren oder vertreiben, haben besondere Pflichten im Hinblick auf die Sicherheit ihrer Produkte. Verstöße und Fehler können erhebliche Haftungsrisiken mit sich bringen und teure Folgen haben.


In diesem praxisnahen Vortrag erhalten Sie fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen der Vertragsbeziehung mit Ihren Kunden. Sie erfahren, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung im B2B-Bereich achten müssen. Anhand anschaulicher Beispiele werden typische Fallstricke beleuchtet und bewährte Strategien zu ihrer Vermeidung vorgestellt.

Bitte beachten: Wir weisen darauf hin, dass die Sprechstunden ausschließlich den (zukünftigen) Mitgliedsunternehmen der IHK Südlicher Oberrhein zur Verfügung stehen. Wir behalten uns daher vor, Anmeldungen von Unternehmen, die nicht Mitglied sind, zu stornieren.