• IHK-Beitragsrecht

  • IHK-Gremien
    Durch die Mitarbeit in den Gremien der IHK Südlicher Oberrhein gestalten die Mitgliedsunternehmen die Arbeit der IHK aktiv mit. Die Unternehmen wählen die Vollversammlung, die die Richtlinien der IHK-Arbeit bestimmt und Grundsatzentscheidungen fällt. Dieses Parlament der Wirtschaft wählt das Präsidium.

    Bei der IHK bestehen acht Ausschüsse zu unterschiedlichen Themenbereichen, die von der IHK-Vollversammlung gebildet werden. Die Mitglieder dieser Gremien sind von der Vollversammlung berufene Unternehmer und Unternehmerinnen, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen.
  • IHK-Wahl

  • IHK-Zeitschrift

  • IHK-Zugehörigkeit

  • Immissionsschutz
    Immissionen sind auf Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter einwirkende Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Umwelteinwirkungen.
  • Immobiliendarlehensvermittler

    Ramona Mösch
    Ramona Mösch
    • 07821 2703-635
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Oser
    Susanne Oser
    • 07821 2703-670
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Immobilienmakler

    Ramona Mösch
    Ramona Mösch
    • 07821 2703-635
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Oser
    Susanne Oser
    • 07821 2703-670
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Importberatung
    Sie wollen Waren aus anderen Ländern nach Deutschland importieren? Beim Warenverkehr mit Drittländern (Nicht-EU-Ländern) sind trotz einer kontinuierlichen Absenkung der Zollsätze in den letzten Jahren Besonderheiten zu beachten.

    Die IHK Südlicher Oberrhein berät Sie zu den verschiedensten Fragen, die bei Importgeschäften auftreten können, zum Beipiel zu den Voraussetzungen für ein Importgeschäft, der Deklaration der Waren beim Zoll, der unterschiedlichen Einfuhrabgaben und den eventuell notwendigen Genehmigungen. Bei der IHK gibt es auch die nötigen Einfuhrpapiere sowie Informationen zum Ausfüllen der Unterlagen.
  • Incoterms
    Was verbirgt sich eigentlich genau hinter CIF (Cost, Insurance and Freight) oder FOB (Free On Board)? Die Abkürzungen gehören zu den insgesamt 13 Klauseln der Incoterms. Dies sind weltweit anerkannte, einheitliche Vertrags- und Lieferbedingungen für den Außenhandel. Diese „Internationalen Regeln für die Auslegung der handelsüblichen Vertragsformeln“ werden von der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris herausgegeben und haben die Aufgabe, die Kosten- und Risikoverteilung sowie die Sorgfaltspflichten zwischen den Partnern bei der Vertragsgestaltung festzulegen. Rechtsprobleme wie der Vertragsabschluss, die Eigentumsübertragung, die Zahlungsabwicklung oder die Rechtsfolgen von Vertragsbrüchen werden hingegen nicht geregelt.

    Die IHK Südlicher Oberrhein informiert über den aktuellen Stand der Incoterms und gibt Hinweise, was bei der Verwendung beachtet werden sollte.
    Susi Tölzel
    Susi Tölzel
    • 0761 3858-863
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Incoterms®2020
  • Industrie

    Weitere Informationen
    • Energie sparen schafft Handlungsspielraum
    • Plattform für Abwärme - Frist zur Aktualisierung verschoben
    • DIHK-Positionspapier zur Energie- und Klimapolitik im Bereich Gebäude
    • Netzentwicklungspläne für Strom und Gas sowie Wasserstoff
    • BGH-Urteil zu Kundenanlagen
    • Veranstaltung: Zukunft gestalten
    • Anleitung zur Antragsstellung Innovationsgutschein BW
    • CE-Kennzeichnung: Leitfaden neue EU-Maschinenverordnung
    • Das Exportkontrollgesetz der VR China
    • Die Mär künstlicher Intelligenz
    • Digitalisierungsprämie Plus
    • Energiewendebarometer 2024
    • Förderprogramm REKOWI
    • Index zur Entwicklung der Industriestrompreise SMARD
    • Konjunkturbericht Herbst 2025
    • Leitfaden unterstützt Mittelstand bei der Dekarbonisierung
    • Netzwerk Energie, Energieeffizienz und Erneuerbare
    • Online-VA von KEFF+: Power Purchase Agreements (PPA)
    • Plädoyer für einheitliche Stromgebotszone
    • Spitze auf dem Land!
    • Validierungsverfahren: Berufliche Kompetenzen zertifizieren lassen
    • Veranstaltung: Druckluft kann mehr!
    • ZIM Tool
    • Änderungen Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz
  • Industrieausschuss
    Damit die IHK Südlicher Oberrhein ihre gesetzlichen Aufgaben erfüllen kann, bedarf es eines sehr intensiven fachlichen Informationsaustausches zwischen den gewählten Vertretern, dem Präsidium und der Vollversammlung auf der einen Seite und den Mitgliedsbetrieben auf der anderen Seite. Der Industrieausschuss ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Gremium. Im Industrieausschusses sollen die Ziele und wirtschaftlichen Vorstellungen der hiesigen Industrie so formuliert werden, dass sie zu Leitlinien in der politischen Auseinandersetzung der IHK Südlicher Oberrhein mit den sonstigen am Wirtschaftsgeschehen Beteiligten werden.
    Michael Löffler
    Michael Löffler
    • 0761 3858-870
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Inklusion

    Katja Weis
    Katja Weis
    • 0761 3858-109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innenstädte
    Der Handels- und Dienstleistungsstandort Innenstadt ist nicht nur durch die "Grüne Wiese" in seiner Attraktivität bedroht, sondern ebenso durch eine oft einseitig am ÖPNV orientierte Verkehrspolitik und dem vom Bürger subjektiv empfundenen Mangel an Sicherheit in der Stadt. Der Attraktivitätsverlust der Innenstädte trifft den mittelständischen Einzelhandel besonders.

    Die IHK Südlicher Oberrhein setzt sich dafür ein, dass der Standort Innenstadt attraktiv bleibt. Dies gilt für stadtplanerische Maßnahmen genau so wie für Initiativen des Stadtmarketing zur Attraktivitätssteigerung.
    Andrea Steuer
    Andrea Steuer
    • 0761 3858-119
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Innenstadtberater in Aktion
  • Innovationsberatung
    Der Einsatz modernster Technologien ist für die Industrie unerlässlich, will sie im Wettbewerb bestehen. Neue Technologien und Verfahren können die Produktqualität sowie Produktivität erhöhen, Kosten senken und führen in nicht wenigen Fällen zu neuen innovativen Produkten. Der Innovationsprozess und das Umsetzen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist sehr komplex.
    Die IHK Südlicher Oberrhein hilft unter anderem bei der Informationsbeschaffung zum Stand der Technik und der Vermittlung von Kontakten zu externen Forschungs- und Entwicklungspartnern. Sie unterstützt bei der Auswahl von Förderprogrammen für die Produktentwicklung und leistet Hilfestellung bei der Einhaltung der Vorgaben durch die CE-Richtlinien oder bei der Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten.
    Weitere Informationen
    • Online-Förderprogrammcheck
  • Innovationsförderung

    Philipp Klemenz
    Philipp Klemenz
    • 0761 3858-871
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Online-Förderprogrammcheck
    • Innovationsförderung Betriebliches Mobilitätsmanagement
    • Online-Impuls: Clevere Mobilität für Gewerbe und Handwerk
    • Veranstaltung: Zukunft gestalten
    • Anleitung zur Antragsstellung Innovationsgutschein BW
    • Spitze auf dem Land!
    • ZIM Tool
  • Innovationsmanagement
    Das Innovationsmanagement führt, plant, organisiert und kontrolliert die Innovationsprozesse im Unternehmen. Ziel ist es, systematisch Ideen zu sammeln, zu bewerten und die richtigen auszuwählen, um sie im Rahmen der strategischen und betriebswirtschaftlichen Vorgaben der Unternehmensführung in neue und am Markt erfolgreiche Produkte umzusetzen.
    Ein Innovationsmanagement kann dabei helfen, sich als Unternehmen auf die vielversprechendsten Ideen zu konzentrieren und nur so viele Projekte zu starten, wie auch umsetzbar oder leistbar sind. Zudem kann es dabei helfen, die Effizienz von Produktentwicklungsprozessen hinsichtlich Zeit und Kosten zu steigern sowie das Risiko zu verringern, "Produktflops" zu entwickeln.
    Philipp Klemenz
    Philipp Klemenz
    • 0761 3858-871
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Internationale Ausschreibungen
    Die öffentliche Hand muss Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren vergeben. Das dafür vorgesehene Regelwerk - das Vergaberecht - ist jedoch nicht einfach zu durchschauen.
    Die Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg als gemeinsame Serviceeinrichtung der IHKs des Landes ist dabei Ansprechpartner für die öffentlichen Auftraggeber - wie Bund, Länder und Kommunen - und für an Aufträgen interessierte Mitgliedsunternehmen. Sie berät über öffentliche Vergabeverfahren und selektiert auf Anfrage von ausschreibenden Stellen lieferbereite Unternehmen aus einer Bieterdatenbank. Mit dem IHK-Ausschreibungsdienst können sich alle Unternehmen über aktuelle Ausschreibungen auf dem Laufenden halten. Auf Wunsch wird ein auf das jeweilige Unternehmen individuell zugeschnittener Ausschreibungs-Recherche-Service angeboten. Die IHK wird auch in den Nachprüfungsverfahren gehört.
    Stefanie Blum
    Stefanie Blum
    • 0761 3858-123
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Intrahandelsstatistik (Intrastat)
    Mit den Intrastat-Meldungen wird der tatsächliche Warenverkehr von Gemeinschaftswaren zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Versendungen und Eingänge) statistisch erfasst. Die aus den einzelnen Intrastat-Meldungen erstellte Intrahandelsstatistik dient dazu, aktuelle Daten über den innergemeinschaftlichen Handel Deutschlands bereitzustellen. Die Meldungen können elektronisch (IDEV-Verfahren) oder mittels Formular abgegeben werden.

    Die IHK Südlicher Oberrhein informiert über Auskunftspflicht und Verfahren bei Intrastat-Meldungen.
    Petra Steck-Brill
    Petra Steck-Brill
    • 07821 2703-690
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern