Netzentwicklungspläne für Strom und Gas sowie Wasserstoff
Die Bundesnetzagentur hat die Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne (NEP) Strom sowie Gas/Wasserstoff genehmigt. Diese Szenariorahmen legen die Annahmen für die künftige Entwicklung des Energiebedarfs und -angebots im Zeitraum bis 2045 fest und dienen den Netzbetreibern als Grundlage für die Erstellung der nächsten NEP-Entwürfe.
Im Stromsektor sehen die drei genehmigten Szenarien unterschiedliche Entwicklungspfade vor – von einem moderaten Zuwachs des Stromverbrauchs (Szenario A) bis zu einem starken Anstieg durch beschleunigte Elektrifizierung und zunehmende Wasserstoffproduktion (Szenarien B und C). Die Bundesnetzagentur hat bewusst darauf verzichtet, ein bestimmtes Szenario zu bevorzugen. Dadurch bleibt Raum, um künftige energiepolitische Entscheidungen der Bundesregierung flexibel abzubilden.
Anpassungen gegenüber den ursprünglichen Entwürfen der Übertragungsnetzbetreiber betreffen unter anderem eine höhere erwartete Zahl an Elektrofahrzeugen sowie einen schnelleren Ausbau der Onshore-Windenergie – auch im konservativsten Szenario.
Auch im Bereich Gas/Wasserstoff wurde ein breites Spektrum möglicher Entwicklungen berücksichtigt. Die Szenarien unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich des Einsatzes von Wasserstoff in Industrie, Haushalten und Kraftwerken sowie dem Tempo der Abkehr von Erdgas. Ergänzt wird dies durch ein zusätzliches Szenario für das Jahr 2030, das kurzfristige Entwicklungen im Erdgasbereich abbildet.
Erstmals wurden zudem konsistente Annahmen für Strom- und Gas/Wasserstoffnetze eingeführt, etwa zu Kraftwerks- und Elektrolyseurstandorten, um die Planungen besser aufeinander abzustimmen.
Die Szenariorahmen sollen die Grundlagen für die finale Ausgestaltung der Netze sein.
Zu den Szenariorahmen Strom: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/NEP/Strom/start.html
Zu den Szenariorahmen Wasserstoff: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/NEP/Gas/start.html
Quelle: DIHK, Stand 05/2025