Finanzierung & Förderung
Überblick - Finanzierung und Förderung in Berlin
Sie fragen sich, wie Sie Ihre Unternehmensgründung oder Wachstum finanzieren können? Hier finden Sie eine erste Übersicht mit Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für klassische sowie innovative Unternehmen.
Generell gilt: Die förderfähigen Vorhaben dürfen erst beginnen, wenn der Antrag gestellt und bewilligt worden ist. Informieren Sie sich also frühzeitig (auch bereits vor der Gründung) zu den Möglichkeiten. Sprechen Sie uns hierzu auch gern an.
- Die Finanzierung aus eigenen Mitteln und ersten Einnahmen
Sollten Sie über Ersparnisse verfügen, die Sie bei der Unternehmensgründung einsetzen, so übernehmen diese als Eigenkapital in Ihrem Unternehmen eine wichtige Funktion.Durch das Eigenkapital sind Sie flexibel aufgestellt und somit gut gegen Liquiditätsengpässe gewappnet. Sie haben die Möglichkeit beispielsweise unvorhergesehene Schwankungen auszugleichen, Aufträge vorzufinanzieren oder auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren. Außerdem verschafft Ihnen das Eigenkapital eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Banken und Sparkassen und erhöht Ihr Rating, was niedrigere Zinsen bedeuten kann.Üblicherweise sollten Sie 15 bis 20 Prozent des Kapitalbedarfs mit Eigenkapital decken können.
- Mit öffentlicher Förderung zum Bankkredit
Gerade für junge Unternehmen ist es häufig schwierig, einen Bankkredit zu bekommen, da ihnen eine Geschäftshistorie (Entwicklung der letzten Jahre) und oft die Sicherheiten fehlen. Banken verlangen von den Kreditnehmern in der Regel mehrere, häufig ein ganzes „Paket“ von Sicherheiten. Hier kommen neben der persönlichen Bürgschaft des Kreditnehmers auch Sachsicherheiten wie Grundstücke, Lebensversicherungen, Maschinen o.ä. in Betracht. Oftmals verfügen Gründer nicht über ausreichend werthaltige Sicherheiten. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, eine Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank zu beantragen, diese wird in der Regel über die Hausbank eingeschaltet.Um an einen Kredit zu kommen, können Sie auch öffentliche Fördermittel einbinden. In der Regel handelt es sich hierbei um eine personenbezogene Förderung in Form von Krediten mit besonderen Konditionen oder Bürgschaften.Wichtig: Stellen Sie die Anträge bevor Sie mit dem Vorhaben beginnen. Erst nach Antragstellung und dem Erhalt des Zuwendungsbescheids können Sie Geld für die geförderten Maßnahmen (Einstellung von Personen, Warenbestellung, laufende Kosten …) ausgeben.Für Berliner Unternehmen bieten die Investitionsbank Berlin (IBB) sowie die KfW Bankengruppe verschiedene Kredite an. Der Vorteil liegt meist in günstigen Zinsen, weniger geforderten Sicherheiten, langen Laufzeiten und einer tilgungsfreien Anlaufzeit in den ersten Monaten. Beantragen können Sie die Förderkredite in der Regel über die Banken und Sparkassen (Geschäftsbanken), bei der Sie auch Ihr Geschäftskonto einrichten. Öffentliche Kredite müssen Sie häufig ebenso wie Bankkredite banküblich absichern. Wenn Sie nicht über ausreichende Sicherheiten (in Höhe des Kreditbetrages) verfügen, kann die BürgschaftsBank Berlin mit einer Bürgschaft weiterhelfen.
- Weitere Förder- und Finanzierungsinstrumente
Alternative Fördermöglichkeiten
In Berlin gibt es insgesamt über 300 Förderprogramme für Existenzgründungen und Unternehmen von Bund, Land und der EU. Die beliebteste Form der Förderung stellen Zuschüsse dar, denn diese müssen nicht zurückgezahlt werden. Allerdings werden Zuschüsse nur in speziellen Fällen vergeben. Die häufigere Form der Förderung sind geförderte Kredite, z.B. für Gründungs- oder Wachstumsphasen, aber auch für Innovation, Digitalisierung oder für Forschung und Entwicklung in Ihrem Unternehmen.Zuschüsse (Auswahl)
Beispielsweise können technologieorientierte Gründer für innovative Projekte über das Programm Pro FIT (angeboten von der IBB) eine Kombination aus Zuschüssen und Krediten erhalten. Da externe Gutachten zwischengeschaltet sind, ist das Antragsverfahren komplex, sodass Sie genügend Zeit einplanen sollten.Studierende und Absolvent:innen von Hochschulen können bei ihren Hochschulen für technologieorientierte und wissensbasierte Existenzgründungen Zuschüsse aus dem Förderprogramm EXIST beantragen. Auch das Berliner Startup Stipendium wird von zahlreichen Trägern vergeben. Beide Programme werden i.d.R. vor der Gründung des Unternehmens vergeben.Falls Sie sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen, gibt es die Möglichkeit, mit dem Gründungszuschuss bei der Finanzierung des Lebensunterhalts und der sozialen Sicherung unterstützt zu werden.Für Investitionen im produzierenden Bereich und in den produktionsnahen Dienstleistungen können Sie aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) Zuschüsse beantragen. Beachten Sie dabei, dass Zuschüsse zu versteuernde Betriebseinnahmen sind.Für die nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens gibt es ebenfalls zahlreiche Fördermöglichkeiten. Eine erste Übersicht finden Sie hier.Auch auf EU-Ebene gibt es Förderprogramme, die i.d.R. direkt beantragt werden und mit größerem Aufwand verbunden sind. Informationen und Hilfestellung bietet Ihnen das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg (EEN).Recherchemöglichkeiten
Zuschüsse, geförderte Kredite und mehr können Sie über die Förderfibel der IBB, den Produktfinder der IBB sowie über die Förderdatenbank des Bundes recherchieren.Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Als gute Ergänzung im Finanzierungsmix, um von Bankfinanzierungen unabhängiger zu werden, können Unternehmen auf die Alternativen Leasing und Factoring zurückgreifen.Mit den Finanzierungsinstrumenten lassen sich per Leasing betriebliche Investitionen finanzieren und mit Factoring Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verkaufen. Leasing ermöglicht Investitions- und Kapazitätserweiterungen ohne Einsatz eigener Mittel. Damit entlastet es das Eigenkapital und bietet eine Alternative zum klassischen Kredit.Factoring kann als Alternative zur Vorfinanzierung durch Kontokorrentkredite genutzt werden und bietet den Vorteil, dass Factoring-Institute häufig auch das Ausfallrisiko des Lieferantenvertrags und das Debitorenmanagement übernehmen. Die Instrumente können Ihnen dabei helfen, das Forderungsmanagement und die Bilanz zu optimieren, zusätzliche Liquidität zu schöpfen und zugleich Ihr Kreditrating zu verbessern. - Beteiligungskapital
Bei Start-ups, also hoch innovativen, meist technologie-orientierten Unternehmen, ist die Finanzierung über Beteiligungskapital (auch Venture Capital oder Risikokapital) beliebt. Denn es eignet sich besonders, um ein rasantes Wachstum in kürzester Zeit mit hohem Risiko und ohne wesentliche Sicherheiten zu finanzieren.Beteiligungskapital kann in unterschiedlichen Phasen ins Unternehmen fließen. Häufig stellen Business Angels, VC-Gesellschaften oder Inkubatoren/Acceleratoren den Start-ups Eigenmittel zur Verfügung und erhalten im Gegenzug Unternehmensanteile. Sie beteiligen sich jedoch nur für eine bestimmte Zeit – in der Regel zehn Jahre – an einem Unternehmen. Während dieser Laufzeit wird das eingebrachte Kapital entweder nach einem festen Satz verzinst oder es wird ein Beteiligungsentgelt bzw. eine Beteiligung der Gesellschaft am Gewinn vereinbart. Die jeweiligen Bedingungen müssen Sie vorher jedoch genau prüfen.Unterschieden wird zwischen offenen und stillen Beteiligungen. Bei einer offenen Beteiligung erhalten die Kapitalgeber im Gegenzug für Kapital Anteile am Unternehmen und werden Gesellschafter:innen und Miteigentümer:innen. Demgegenüber ist die stille Beteiligung vor allem dadurch gekennzeichnet, dass Kapitalgeber nach außen nicht in Erscheinung treten und keinen Einfluss auf die Geschäftsführung haben.Der Vorteil von Beteiligungskapital ist nicht nur, dass keine Sicherheiten gestellt werden müssen: Darüber hinaus wird auch die Eigenkapitalbasis des Unternehmens gestärkt, denn Beteiligungskapital wird in der unternehmerischen Buchhaltung als Eigenkapital verbucht. Und eine höhere Eigenkapitalquote erleichtert wiederum die Kreditaufnahme bei der Bank und öffnet damit die Tür für zusätzliches Kapital.Je nach Investitionsphase und -vorhaben sowie Profil der Unternehmung kommen verschiedene Beteiligungsinstrumente in Frage. In der Vorgründungsphase („Pre-Seed-Phase“) werden häufig mezzanine Instrumente wie stille Beteiligungen oder Nachrangdarlehen von Familie und Freundeskreis, Mitarbeitenden oder der Crowd genutzt. In der Gründungs- und der Frühphase („Seed-Phase“, „Early Stage“ oder „Series A“ genannt) werden zunehmend direkte Beteiligungen durch Business Angels, Inkubatoren/Acceleratoren und Frühphasen-Venture-Capital-Gesellschaften (VCs) eingegangen. Ab der Wachstumsphase (auch „Expansion Stage“, „Later Stage“ oder „Series B/C/D“) finden überwiegend direkte Beteiligungen von VCs statt.Eine Alternative zu privaten Beteiligungsgebern sind öffentlich geförderte Beteiligungen, wie sie beispielsweise die IBB Beteiligungsgesellschaft (IBB Bet), der High-Tech Gründerfonds (HTGF) oder die KfW mit Coparion sind. Auch eine Beteiligung von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft zu Berlin-Brandenburg (MBG), bei der u.a. Kammern, Verbände und Banken Gesellschafter sind, ist möglich.Mehr Informationen zum Beteiligungskapital finden Sie hier auf unseren Seiten oder in unserer Broschüre „Gründen in Berlin“.
- Crowdfunding
Der englische Begriff Crowdfunding setzt sich aus den Wörtern „Crowd“ (Gruppe, Menge) und „funding“ (Finanzierung) zusammen. Als deutsches Synonym wird der Begriff „Schwarmfinanzierung“ genutzt. Interessant ist diese Form der Finanzierung vor allem für Personen, die ein bestimmtes Projekt umsetzen möchten, das sich einer kritischen "Masse" relativ leicht vermitteln lässt. Zumeist finden Crowdfunding-Aktionen im World Wide Web statt, sodass die Crowd aus interessierten Internetusern besteht.Für die Mitfinanzierung erhalten die Menschen für gewöhnlich “Dankeschöns” - dies können virtuelle, aber auch echte Gegenstände sein. Wird ein Produkt so finanziert, kauft man das Produkt häufig vorab. Die Geschenke können aber auch von Ihnen gekauft oder über Spendenanfragen zusammengesammelt werden. Crowdfunding ist - gerade wenn die Geschenke hergestellt, verpackt und versendet werden müssen - sehr zeitaufwändig, auch weil Sie die Community während der Finanzierungsphase regelmäßig auf dem Laufenden halten sollten. Darum ist diese Finanzierungsart häufig eher als Marketingausgabe zu sehen statt als echte Methode, viel Geld zu erhalten.Crowdfunding wird als Oberbegriff für die vier Finanzierungsformen verwendet:
- Crowdinvesting (Equity-Based Crowdfunding) ermöglicht eine stille Beteiligung der Crowd an der Firma.
- Crowdlending (Lending-Based Crowdfunding) ermöglicht einen Kredit, der durch die Crowd finanziert wird.
- Crowdsupporting (Reward-Based Crowdfunding) ermöglicht das Einsammeln einer Summe für einen Unternehmenszweck mit (ideeller) Gegenleistung für die Crowd.
- Crowddonating (Donation-Based Crowdfunding) ermöglicht das Einsammeln von Spenden aus der Crowd.
Mehr Informationen zu Crowdfunding finden Sie hier auf unseren Seiten oder in unserer Broschüre „Gründen in Berlin“.
Mehr Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung und wie die Wege dahin sind finden Sie anschaulich dargestellt in unserer Broschüre „Gründen in Berlin“.
Mehr zum Thema Finanzierung
- Beteiligungskapital & Business Angels (Nr. 2264544)
- Gründungszuschuss (Nr. 2264252)
- Crowdfunding (Nr. 2264546)
- Sicherheiten, Bürgschaften, Rating (Link: https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/Downloads/DE/GruenderZeiten/GruenderZeiten-14.html)
- Bankgespräche erfolgreich führen (Nr. 2264250)
- Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken (Link: https://finanzierungsportal.ermoeglicher.de/?utm_source=video-ermoeglicher-de&utm_medium=direct&utm_campaign=bbberlin2019)
Spezielle Fördermöglichkeiten
- Beratungsförderung (Nr. 2264184)
- Innovationsfinanzierung (Nr. 2252326)
- Personalkosten (Nr. 2264634)