Ausbilderlehrgänge - Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (gemäß AEVO)
HINWEIS: Mit Bestehen der Ausbildereignungsprüfung (Nachweis der pädagogischen Eignung) ist man nicht automatisch ausbildungsberechtigt. Das Berufsbildungsgesetz (§§ 29 f. BBiG) fordert zusätzlich von jedem Ausbilder die notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die persönliche Eignung.
Die Überprüfung Ihrer Eignung erfolgt durch den zuständigen Ausbildungsberatenden der IHK Berlin, der den Ausbildungsberuf betreut, den Sie ausbilden möchten. Ein Übersicht der Berater:innen finden Sie hier: Ausbildungsberater:innen der IHK Berlin
Die Überprüfung Ihrer Eignung erfolgt durch den zuständigen Ausbildungsberatenden der IHK Berlin, der den Ausbildungsberuf betreut, den Sie ausbilden möchten. Ein Übersicht der Berater:innen finden Sie hier: Ausbildungsberater:innen der IHK Berlin
1. Häufig gestellte Fragen zu den Ausbilderlehrgängen (FAQs)
Lesen Sie unsere FAQs zu unseren Vorbereitungslehrgängen auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO).
2. Zielgruppe
Zukünftige Ausbilderinnen und Ausbilder anerkannter Ausbildungsberufe oder Fachkräfte, die beruflich einen pädagogischen Grundnachweis erbringen müssen.
3. Lehrgangsinhalte und Rahmenplan
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Ausführliche Inhalte zu den vier Handlungsfeldern der Ausbildereignungsprüfung finden Sie im Rahmenplan auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
4. Unsere AEVO-Trainer:innen
- Hechel, Jana
„Menschen Wege zu eröffnen, Freude und Erfüllung in ihrer Arbeit und ihrem Arbeitsumfeld zu finden, das ist meine Motivation.“Jana Hechel lebt und begleitet Aus- und Weiterbildung seit über 20 Jahren als freiberufliche Trainerin und Dozentin in den Bereichen Berufsausbildung, Arbeitsrecht, Personalwirtschaft und Konfliktmanagement. Für die IHK bildet sie seit 2013 angehende AusbilderInnen aus und kann dafür auf umfangreiche Erfahrungen aus über 15 Jahren als Personal- und Ausbildungsleiterin einer Berliner Anwalts- und Notariatskanzlei und ihrer mehrjährigen Tätigkeit im Personal- und Organisationsreferat einer Landesbehörde zurückgreifen. Auch die eigenen beruflichen Qualifikationen erweitert unsere Trainerin stetig: sie hat ihre Ausbildereignungsprüfung 2009 abgelegt, besitzt das Train-the-Trainer-Zertifikat, ist IHK-zertifizierte Fachreferentin für Arbeitsrecht sowie Mediatorin für Wirtschaftsmediation.Jana Hechel führt neben Präsenzseminaren auch regelmäßig Lehrveranstaltungen online durch, wobei ihre Erfahrungen mit beiden Formaten durchweg positiv sind: TeilnehmerInnen über längere Zeiträume zur aktiven Mitarbeit motivieren, Seminarinhalte prüfungs- und zeitgleich praxisorientiert vermitteln und eine persönliche Ebene zwischen allen Beteiligten herzustellen – diese Herausforderungen bereiten ihr immer wieder aufs Neue Freude. Die hierfür zur Verfügung stehenden Lehrmethoden sind für Jana Hechel wie Inhalte eines gut gefüllten Werkzeugkoffers: die passgenaue Auswahl der richtigen Werkzeuge mit Rücksicht auf das jeweilige Lernziel, die konkrete Lernsituation und vor allem die Persönlichkeit der Lernenden – darin sieht sie ihre Aufgabe als AEVO-Trainerin.Die Ausbilderlehrgänge an der IHK Berlin führt Jana Hechel deshalb so gern durch, weil darin Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Berliner Wirtschaftsbereichen zusammengeführt werden, die eines vereint: der Wunsch nach einer qualitativ sehr guten und inhaltlich breit aufgestellten arbeitspädagogischen, methodischen und berufsrechtlichen Ausbildung.„In den AEVO-Lehrgängen garantiere ich meinen Teilnehmenden neben einer optimalen Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vor allem auch viele umsetzbare Handlungsoptionen für ihre tägliche Ausbildungspraxis basierend auf einem Mix aus positiver Grundeinstellung und einem Miteinander auf Augenhöhe nebst jeder Menge fachlichem Input sowie einer guten Portion Humor gepaart mit viel Freude am Lehren und Lernen.“
- Ausbilderlehrgänge - Übersicht (Nr. 2277752)
- Prévoteau, Mark
„Mein Lieblingskurs ist der AEVO-Kurs, weil die Teilnehmenden und ich hier länger und intensiver zusammen lernen. Dadurch lernt man sich besser kennen, lacht gemeinsam und sieht die Lernfortschritte der Teilnehmenden.“Hauptberuflich arbeitet Mark Prévoteau bei den Berliner Verkehrsbetrieben als Personalentwickler, ist zuständig für die innerbetriebliche Weiterbildung der Beschäftigten. Seinen AEVO Trainerschein besitzt er seit 2011 und bildet seitdem auch aus. Seit 2013 begleitet er die AEVO-Teilnehmer:innen der IHK Berlin. 2016 schloss er sein Studium der Erwachsenenbildung an der HU Berlin mit einem Master of Arts ab und setzte 2019 noch die Trainerausbildung bei Orbium Seminare drauf.Sein eigener Bildungshintergrund und seine Erfahrung lassen erahnen: Hier ist ein Trainer, der es versteht, komplexe Sachverhalte in einfachen Worten auszudrücken, Kurs-Unterlagen gut strukturiert aufzubereiten und methodisch abwechslungsreiche Kurse zu gestalten.
- Ausbilderlehrgänge - Übersicht (Nr. 2277752)
- Sánchez Buitrago, Saskia
Seit 2017 ist Saskia Sánchez Buitrago Trainerin der Weiterbildung in der IHK Berlin. In den AEVO Intensiv Kursen, die sie mitbetreut, erarbeitet sie mit den Teilnehmer:innen Strategien und Methoden, damit die zukünftigen Ausbilder:innen souverän und kompetent kommunizieren und ihr Wissen weitergeben können. Saskia Sánchez Buitrago brennt für ihren Job, denn sie liebt es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Talente und Stärken zu entdecken. Eine Lieblings-Lehrmethode hat sie nicht, sagt sie, „sondern eine ganze Reihe. Wichtig ist, dass sie zu den Teilnehmer:innen, dem Thema, der Zeit und dem gewünschten Ergebnis passt. In meinen Kursen muss jeder viel selbstständig, oder in der Gruppe erarbeiten und ausprobieren. Dann klappt es auch mit dem Lernen.“Saskia Sánchez Buitrago zu digitalen Formaten in der Weiterbildung:„Fast alles kann 1:1 vom analogen in den digitalen Raum übertragen werden, mit einigen Einschränkungen. Die Aufmerksamkeitsspanne nimmt digital schneller ab, Ablenkung ist wahrscheinlicher, in der gleichen Zeit bekommt man weniger Inhalt unter und es wird in der Regel als ermüdender empfunden. Um trotzdem Fokus und Verbindlichkeit zu erreichen, bedarf es abwechslungsreicher Methoden, kürzerer Lehrphasen und regelmäßigen Pausen.“
- Ausbilderlehrgänge - Übersicht (Nr. 2277752)
- Schumacher, Katja
Seit 2018 bereitet die studierte Diplom Betriebswirtin künftige Ausbilder auf die AEVO-Prüfung vor. Das macht sie hauptberuflich. Die „Lizenz zum Lehren“ hat sie durch ihre eigenen Weiterbildungen erworben: Sie besitzt das Train the Trainer-Zertifikat, ist Personal- und Organisationsentwicklerin, Systemischer Coach und seit 2020 auch zertifizierte Webinartrainerin.Besonders gerne mag sie die Ausbilderwerkstatt, „weil es um spannende Themen geht, die in diesem schönen Workshop-Format interaktiv und im regen Austausch mit den Teilnehmern bearbeitet werden“. Recht hat sie, wenn sie sagt, dass Inhalte viel länger im Gedächtnis behalten werden, wenn sie gemeinsam erarbeitet werden. Ob Präsenzveranstaltung oder Webinar - was bei all den Kursen von Katja Schumacher rüberkommt, ist ihre positive Grundeinstellung. Die motiviert ihre Kurs-Teilnehmer. Und sie selbst ist motiviert, wenn sie merkt, dass in ihren Kursen selbst bei trockenen Themen viel gelacht wird.Ihr Leitspruch nach Goethe: „Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm Vieles entgegen.“
- Ausbilderlehrgänge - Übersicht (Nr. 2277752)
- Wegener-Schulte, Susanne
Das macht sie hauptberuflich, schließlich liegt ihr das Thema Ausbildung sehr am Herzen: „Durch die Ausbildung haben die jungen Menschen eine sehr gute Basis für Ihre berufliche Entwicklung. Die Kombination aus Theorie und Praxis ist für alle eine neue Möglichkeit, Erfolg zu haben. Dies ist jedoch auch davon abhängig, wie ausgebildet wird. Ich trage dazu bei, dass wir moderne, motivierende Ausbilder und Ausbilderinnen haben, die mit ihrer liebevollen Konsequenz hervorragende Arbeitskräfte heranziehen. Was gibt es Schöneres?“Unsere Trainerin widmet sich schon seit vielen Jahren der Ausbildung von Menschen. 1993 erlangte sie ihre erste Qualifikation zur Ausbilderin und Ausbildungsbeauftragte bei Hapag Lloyd Reisebüro. Es folgte ein Studium an der Freien Universität Berlin als Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt berufliche Aus- und Weiterbildung. Die Ausbildung zum systemischen Coach setzt sie noch obendrauf. Bis 2020 arbeitete Susanne Wegener-Schulte als Ausbilderin, Trainerin und Coach bei BCD Travel. Seit April 2020 ist sie freiberufliche Trainerin und Coach mit dem Schwerpunkt berufliche Entwicklung, Ausbildung der Ausbilder und Work-Life-BalanceDie Vorteile von digitalen Trainings erläutert sie so:„Je nach Trainingsformat können wir bestimmte Lernzielstufen erreichen. Wenn mir das bewusst ist, kann ich die verschiedenen Formate effizient einsetzen. Meistens empfehle ich eine Mischung, also das sogenannte Blended Learning. Ein Kommunikationstraining kann ich beispielsweise sehr gut mit einem E-Learning vorbereiten. Ob die Inhalte verstanden wurden, kann ich dann durch einen virtuellen Austausch und kleinere Übungen herausfinden und klären. Damit der Transfer in die Praxis, also die Anwendung gelingt, ist es notwendig dies durch Rollenspiele zu festigen oder begleitet durch einen Coach am Arbeitsplatz zu trainieren. Es ist also immer eine Frage, was erreicht werden soll.“Leitspruch: „Mit Spaß lernt es sich am besten.“
- Ausbilderlehrgänge - Übersicht (Nr. 2277752)
- Zarling, Melanie
In der Finanzbranche kennt sie sich bestens aus. Melanie Zarling, gelernte Bankkauffrau, weist über 20 Jahre Berufspraxis vor und war in ganz unterschiedlichen Funktionen tätig. Würde sie sich alle ihre weiteren Qualifikationen gerahmt an die Wand hängen, das Zimmer wäre vollgepflastert: Melanie Zarling ist Transaktionsanalytische Beraterin (facilitation academy Berlin), geprüfte Erlebnispädagogin (BIATA Institut), Wirtschaftsfachwirtin (eventus Berlin) und hat Zertifikate als Business / High Performance Coach (IHK), Train theTrainer (IHK) und Online Trainer (FCZB).„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“ Ihr Leitspruch, ein Zitat von Augustinus, lässt ahnen: Langweilig wird es in den Veranstaltungen von Melanie Zarling sicher nicht. Das liegt daran, dass sich die „Ausbilderin der Ausbilder“ intensiv mit ihrem eigenen Selbstverständnis auseinandersetzt. Und das ist, sagt sie selbst, erlebnispädagogisch geprägt. Wer Melanie Zarling auf der Trainer-Liste hat, darf sich also auf einen kreativen Lernraum gefasst machen, in dem vielfältige Methoden und Lerntechniken zum Einsatz kommen, um den gemeinsamen Lernprozess zu optimieren.
- Ausbilderlehrgänge - Übersicht (Nr. 2277752)
5. Zielsetzung
- Kenntnisvermittlung zur Prüfungsvorbereitung gemäß Ausbildereignungsverordnung.
- Motivation zur situationsgerechten Gestaltung der Ausbildung junger Erwachsener nach modernen berufs- und arbeitspädagogischen Gesichtspunkten
- Entwicklung und Förderung von Kompetenzen und Handlungsfähigkeit künftiger Ausbilder:innen
6. Unsere Lehrgänge
- Ausbilderlehrgänge im Präsenzformat (Nr. 5681976)
- Ausbilderlehrgänge im Online-Format (Nr. 4757104)
- Ausbilderlehrgang im Blended-Learning-Format (Nr. 3982312)
7. AGB
*Änderungen vorbehalten