IHK Berlin
NEU IM PORTFOLIO: Ausbilderlehrgang im Blended-Learning-Format
Sie suchen nach einem Lehrgang, der Ihnen flexibles Lernen ermöglicht und dennoch kompetente Lehrkräfte an die Seite stellt? Dann hat unser neuer Ausbildungslehrgang genau das richtige Format für Sie. Über einen Zeitraum von vier Wochen verbindet es die Flexibilität digitaler Selbstlernphasen - aufbereitet in modernen und anschaulichen Lerninhalten - mit der bewährten Qualität unserer Online-Präsenzlehrgänge.
1. Ihre Vorteile
- Attraktiver Einführungspreis von 330 EUR pro Teilnahme
- Erfahrene Dozentin, die jahrelang als Prüferin für die Ausbilder-Eignungsprüfung tätig war
- Flexible Selbstlerneinheiten
- Bewährte Qualität: Unsere hohen Standards in der Durchführung bleiben bestehen
2. Voraussetzung für die Teilnahme
Zentraler Bestandteil dieses neuen Formats ist Ihre Bereitschaft, an einem Feedback-Prozess teilzunehmen. Hintergrund ist, dass der Lehrgang in unserem neuen Learning Management System durchgeführt wird, welches offiziell am 30.06.2025 launched. Ihre Rückmeldungen sollen als Testimonials für die „Go-live-Kampagne“ genutzt werden. Der Zeitaufwand für den Feedback-Prozess wird ca. 2 Stunden (verteilt auf den kompletten Zeitraum) in Anspruch nehmen.
3. Lehrgangsinhalte
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Ausführliche Inhalte zu den vier Handlungsfeldern der Ausbildereignungsprüfung finden Sie im Rahmenplan auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
4. Zielsetzung
- Kenntnisvermittlung zur Prüfungsvorbereitung gemäß Ausbildereignungsverordnung.
- Motivation zur situationsgerechten Gestaltung der Ausbildung junger Erwachsener nach modernen berufs- und arbeitspädagogischen Gesichtspunkten
- Entwicklung und Förderung von Kompetenzen und Handlungsfähigkeit künftiger Ausbilderinnen und Ausbilder.
5. Zielgruppe
Teilnehmende sollten fähig sein, ihren individuellen Lernprozess eigenverantwortlich zu gestalten. Eine gute Selbstorganisation, Motivation und die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernfortschritts sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg beim onlinegestützten Lernen.
Der Lehrgang eignet sich besonders für Teilnehmende, die auf hohe zeitliche und räumliche Flexibilität angewiesen sind, aber gleichzeitig nicht auf die Betreuung durch eine erfahrene Trainerpersönlichkeit verzichten wollen.
6. Lernplattform
Der Lehrgang findet über unsere Lernplattform statt. Informationen zum Zugang erhalten Sie ca. 1 Woche vor Lehrgangsbeginn.
7. Ablauf
Der Ausbilderlehrgang im Blended Learning Format verbindet über einen Zeitraum von 4 Wochen die Flexibilität digitaler Selbstlernphasen, aufbereitet in modernen und anschaulichen Modulen, mit der bewährten Qualität unserer Online-Präsenzlehrgänge. Das Format umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (UE), von denen ca. 36 UE für Selbstlernphasen anfallen.
8. Termine und Anmeldung
- Start: 13.05.2025 (ein individueller Start ist nicht möglich)
- Preis: 330,00 €
- Dauer: ca. 4 Wochen
- Umfang: ca. 80 Unterrichtseinheiten (UE), davon ca. 44 UE in virtueller Präsenz und 36 UE in flexiblen online Selbstlernphasen
- Optional: Um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten, ist eine Simulation der praktischen Prüfung unter möglichst realen Bedingungen Bestandteil des Lehrgangskonzept. Die Simulation findet am letzten Lehrgangstag in Präsenz statt und ist freiwillig.
Bitte denken Sie daran, sich zusätzlich zur Ausbilder-Eignungsprüfung anzumelden, diese ist nicht Bestandteil des Lehrgangszeitraums. Zu den AEVO-Prüfungsinformationen
9. Hinweise zur Ausbildereignung
Mit Bestehen der Ausbildereignungsprüfung (Nachweis der pädagogischen Eignung) ist man nicht automatisch ausbildungsberechtigt. Das Berufsbildungsgesetz (§§ 29 f. BBiG) fordert zusätzlich von jedem Ausbilder die notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die persönliche Eignung.
Die Eignung des Unternehmens als Ausbildungsbetrieb sowie die Eignung des Ausbilders überprüft die jeweils zuständige Stelle gem. § 71 BBiG, z. B. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Rechtsanwaltskammern, Ärztekammern etc.