Handlungsschwerpunkte für den Bereich Nachhaltige Energieversorgung:
- Zieldreieck der Energieversorgung Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit
- Einsatz für eine sichere Energieversorgung bei wettbewerbsfähigen Preisen
- Reduzierung der Abhängigkeiten von Drittstaaten bei der Energieversorgung
Das Handlungsfeld im Detail:
Aktuelle Gremien, Initiativen und Projekte:
Was wurde bereits umgesetzt, wo stehen wir?
Mit Übernahme der Federführung für das Themenfeld Energie ergänzend zur Task Force Wasserstoff für alle IHKen in Baden-Württemberg ergibt sich für die IHK Ulm landes-, bundes- und europaweit politisch und strategisch eine deutlich erhöhte Sichtbarkeit.
Die Mitwirkung im Förderprojekt „H2-Wandel – Modellregion grüner Wasserstoff“, die Betreuung von Auszubildenden, die als „Energiescouts“ in den Unternehmen agieren und der intensive Austausch im „Ausschuss Energie“ stehen für regionale Wirksamkeit.
Die Fortführung der „Kompetenzstelle Energie- und Materialeffizienz“, zahlreiche oft hoch aktuelle Veranstaltungen / Netzwerktreffen rund um Themen der Energiewirtschaft sorgen für ein passgenaues Informations-und Beratungsangebot für die regionale Wirtschaft.
Im Fokus 2025:
- Vor dem Hintergrund unterschiedlicher politischer Ansätze zur Umsetzung der Energiewende gilt es, den Austausch insbesondere mit politischen Vertretern weiter zu verstärken sowie Probleme und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Schwerpunkt ist, die Energiewende konstruktiv kritisch zu begleiten und konsequent wettbewerbsfähige Energiekosten zu fordern.
Für Sie individuell abrufbare Dienstleistungen und Veranstaltungen: |
|