Die IHK Region Stuttgart betreut rund 890 Prüfungsausschüsse in der Berufsausbildung und rund 325 in der beruflichen Weiterbildung. Die circa 4.400 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer nehmen Zwischen-, Abschluss- und Zusatzqualifikationsprüfungen in der Aus- und Weiterbildung ab.
Die hohe Qualität von IHK-Aus- und Fortbildungsprüfungen ist ohne die ehrenamtliche Tätigkeit der Prüferinnen und Prüfer nicht denkbar. Als Prüferin oder Prüfer leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Denn mit den anerkannten IHK-Abschlüssen steht jungen Menschen der weitere Berufsweg offen. Mit dem Ehrenamt übernehmen Sie zudem gesellschaftliche Verantwortung für die Unternehmen und deren Beschäftigte und leisten dabei einen ganz wesentlichen Beitrag zum Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung und der IHK-Weiterbildung. Suchen Sie ein Ehrenamt, das abwechslungsreich ist und in dem Sie Kontakt zu Menschen pflegen können? Sie wollen für die Wirtschaft in unserer Region einen wichtigen Beitrag leisten? Dann werden Sie Prüfer bei der IHK Region Stuttgart!
Als Prüferin oder Prüfer müssen Sie sachkundig und für die Mitwirkung im Prüfungswesen geeignet sein. Wenn Sie ehrenamtlich als Prüferin oder Prüfer tätig werden wollen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
Sach- und Handlungskompetenz, die auf mindestens 4-5 Jahre aktueller, einschlägiger Berufstätigkeit beruht
Urteils- und Einfühlungsvermögen
Eigenverantwortlichkeit und Objektivität
Verschwiegenheit
Menschliche Reife und pädagogisches Gespür
Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit sowie Verbindlichkeit bei der Einhaltung vereinbarter Prüfungstermine
Interesse am Fachkräftenachwuchs und an der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Bereitschaft, an von der IHK angebotenen Prüferschulungen teilzunehmen
Aufgaben
Die Aufgaben der IHK-Prüfenden sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem die Korrektur von Prüfungsarbeiten, das Bewerten von Arbeitsproben, Prüfungsstücken und Dokumentationen und natürlich das Führen von Prüfungsgesprächen.
Gewinn
Die Prüfertätigkeit ist nicht nur eine reizvolle Herausforderung, sie bietet auch eine Vielzahl an Vorteilen, Gestaltungsmöglichkeiten und interessanten Einblicken, zum Beispiel
Möglichkeit zur Mitgestaltung von Prüfungsabläufen und -inhalten
Kennenlernen von Prüfungsanforderungen und Bewertungskriterien
Regelmäßiger Austausch mit anderen Prüfern beziehungsweise Ausbildern
Einblick in die Aus- und Fortbildung in anderen Betrieben
Kostenlose Schulungen über neue Aus- und Fortbildungsinhalte und Prüfungsabläufe
Zeitlicher Aufwand
Durchschnittlich sind Prüferinnen oder Prüfer zwei bis fünf Tage im Jahr im Einsatz. Ihren zeitlichen Aufwand bestimmen Sie in Abstimmung mit der IHK selbst.
Für die ehrenamtliche Prüfertätigkeit erhalten die Prüferinnen und Prüfer eine Aufwandsentschädigung für den Zeitaufwand entsprechend dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) von derzeit sieben Euro pro Stunde.
Vorbereitung
Als ehrenamtliche Prüfer können Sie auf vielfältige Qualifizierungsbausteine unseres Prüferschulungskonzeptszurückgreifen. Das Schulungskonzept ist sowohl für neue Prüferinnen und Prüfer, die gerade berufen worden sind, als auch für erfahrene Prüferinnen und Prüfer, die schon langjährig für die IHK tätig sind, zugeschnitten.
Schulungskonzept
Das Schulungskonzept umfasst zunächst eine Kick-Off-Schulung sowie eine Hospitation bei ein einem erfahrenen Prüfungsausschuss im Vorfeld des ersten Einsatzes als Prüfer.
Zu den Kick-Off Schulungen werden die Prüferinnen und Prüfer persönlich eingeladen.
Die Hospitation wird mit dem zuständigen Prüfungskoordinator abgestimmt.
Schulungen zum Prüfungsrecht
Schulungen zum Prüfungsrecht in der Ausbildung und Weiterbildung werden jährlich angeboten.
Prüferworkshops
Zu den Prüferworkshops „Kommunikation in mündlichen und praktischen Prüfungen“ und den „berufsspezifischen” notwendige Schulungen bei Neuordnungen von Ausbildungsberufen und Fortbildungsprofilen werden Sie von uns eingeladen und erhalten rechtzeitig alle notwendigen Informationen.
Außerdem bietet die IHK Region Stuttgart Schulungen und Workshops zu Themen rund um die Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung an, über die Sie je nach Bedarf informiert werden.
Selbstverständlich können Sie uns bei weiteren Fragen zur Prüferschulung jederzeit kontaktieren.
Bewerbung
Wenn Sie Interesse an dieser spannenden und verantwortungsvollen Aufgabe haben, würden wir Sie gern näher kennenlernen und bei Bedarf als neues Mitglied in einen unserer IHK-Prüfungsausschüsse berufen. Dann füllen Sie unserOnlineformular aus. Wir nehmen anschließend gern Kontakt mit Ihnen auf.
Weitere Unterlagen (beruflicher Werdegang, Zeugnisse, Nachweise etc.) benötigen wir erst zu einem späteren Zeitpunkt bei Registrierung in unserem Online-Prüferportal.
Unterstützung benötigen wir vor allem in folgenden Prüfungsausschüssen:
Neue Ausbildungsberufe
Kaufmann/- frau im Groß- und Außenhandelsmanagement
Ausbildung
Bauzeichner/-in
Chemikant/-in
Chemielaborant-/in
Elektroniker/- in für Betriebstechnik
Elektroniker/- in für Geräte und Systeme
Fertigungsmechaniker/-in
Fachinformatiker/in Fachrichtungen: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse und Digitale Vernetzung
Hotel- und Gaststättenberufe
Industriemechaniker/-in
IT-Systemelektroniker/-in
Kaufmann/-frau für Digitalmanagement
Kaufmann/-frau für E-Commerce
Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Verkäufer/in
Kaufmann /-frau für IT-System-Management
Lacklaborant/-in
Mediengestalter/-in Bild und Ton
Mediengestalter/-in Digital und Print
Medienkaufmann / Medienkauffrau Digital und Print
Polsterer/-in
Technischer Produktdesigner – Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Technischer Produktdesigner - Produktgestaltung und -konstruktion
Ausführliche Informationen zur Prüfertätigkeit finden Sie außerdem im Prüferportal des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) und auf der Internetseite des Deutschen Industrie- und Handelskammertags DIHK.