Deine Fragen, unsere Antworten

Welche Aufgaben haben Prüferinnen und Prüfer?

Die Aufgaben der IHK-Prüferinnen und Prüfer sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Hauptsächlich führst du mündliche, praktische oder schriftliche Prüfungen durch und bewertest Prüfungsleistungen. Außerdem kannst du die Prüfungsaufgaben und -abläufe mitgestalten. Ausführlichere Informationen erhältst du in unserem Artikel zu den Aufgaben.

Wie hoch ist der zeitliche Aufwand?

Den zeitlichen Aufwand bestimmst du selbst in Absprache mit uns. Durchschnittlich bist du als Prüferin oder Prüfer zwei bis fünf Tage im Jahr im Einsatz.

Wie lange verpflichte ich mich für das Prüfer-Ehrenamt?

Wir berufen Prüferinnen und Prüfer immer für 5 Jahre und wünschen uns, dass sie auch mindestens so lange oder darüber hinaus bleiben. Solltest du aber wegen eines Jobwechsels oder anderen Gründen nicht mehr die Zeit für das Ehrenamt finden, kannst du auch früher wieder aussteigen.

Welche Vorteile hat das Prüfer-Ehrenamt für mich?

Als Prüferin oder Prüfer übernimmst du eine sinnstiftende Aufgabe, denn du hilfst jungen Menschen, mit einem anerkannten IHK-Abschluss voll ins Berufsleben zu starten und sorgst dafür, dass es auch in Zukunft qualifizierte Fachkräfte gibt. Dadurch bringst du deine Branche voran und kannst aktiv etwas bewegen. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich persönlich weiterzuentwickeln und neue Kontakte zu knüpfen. Welche Vorteile das Ehrenamt noch hat, haben wir in einem Artikel zum Mehrwert zusammengefasst.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Als Prüferin oder Prüfer musst du sachkundig sein. Das heißt, du solltest ein sehr gutes Fachwissen in deinem Bereich haben und bereits vier bis fünf Jahre in deinem Berufsfeld Erfahrung gesammelt haben. Außerdem solltest du einen guten Draht zu jungen Menschen haben und dich für das Thema Aus- und Weiterbildung begeistern können. Ideal ist es, wenn du sogar einen Ausbilderschein gemacht hast – das ist aber kein Muss! Neben den fachlichen Voraussetzungen sind Softskills wie Urteils- und Einfühlungsvermögen wichtig. Mehr dazu liest du auch in unserem Artikel zu den Voraussetzungen.

Wie bewerbe ich mich?

Wenn du dich für ein Ehrenamt als Prüferin oder Prüfer interessierst, kannst du dich in wenigen Schritten bewerben. Füll dafür zunächst unser Onlineformular aus. Wir melden uns zügig bei dir zurück. Nach einem kurzen Gespräch schickst du uns Unterlagen wie einen beruflichen Lebenslauf zu und wir besprechen Details. Wenn es für beide Seiten passt, berufen wir dich als Prüferin oder Prüfer. Informationen zum Ablauf findest du auch in unserem Artikel zur Bewerbung.

Muss ich bei der Bewerbung bestimmte Unterlagen einreichen?

Vorerst reicht es, wenn du dich mit uns in Verbindung setzt. Weitere Unterlagen zu deinem beruflichen Werdegang oder deiner Ausbildung brauchen wir erst später! Weitere Informationen zum Ablauf findest du in unserem Artikel zur Bewerbung.

Sollte ich mein Engagement mit meinem Betrieb vereinbaren?

Oft finden die Prüfungen während der Arbeitszeit statt. Du kannst mit deinem Arbeitgeber darüber sprechen, ob er dich für dein Ehrenamt freistellt. Insgesamt profitieren Unternehmen und die Wirtschaft von deinem Engagement, denn qualitativ hochwertige Prüfungen sorgen dafür, dass Unternehmen ausreichend gute Fachkräfte zur Verfügung haben. In unserem Artikel findest du weitere wichtige Informationen und ein PDF mit einer Zusammenfassung für deinen Betrieb.

Muss ich mich bereits mit Prüfungsregularien auskennen?

Nein. Alle neuen Prüferinnen und Prüfer machen bei uns eine Kickoff-Schulung. Hier erfährst du alles über die formalen und rechtlichen Grundlagen, die du kennen musst. Bevor du selbst Prüfungen betreust, begleitest du außerdem erfahrene Prüferinnen und Prüfer bei ihrem Einsatz. So kannst du all deine Fragen direkt stellen und am praktischen Beispiel lernen.
Auch wenn du schon länger Prüferin oder Prüfer bist, kannst du dein Wissen jederzeit in speziellen thematischen Schulungen auffrischen. Die Kurse sind für dich selbstverständlich kostenfrei und finden meist virtuell statt.

Führe ich Prüfungen allein oder im Team durch?

Bei den Fachgesprächen bzw. praktischen Prüfungen sind immer mindestens 2 weitere Prüfer anwesend. Jeder Prüfer bewertet aber eigenständig und danach wird daraus eine gemeinsame Note errechnet.

Erhalte ich für meinen Einsatz Geld?

Grundsätzlich ist Prüferin oder Prüfer ein Ehrenamt. Du erhältst allerdings eine Aufwandsentschädigung von zurzeit sieben Euro pro Stunde. Selbständige erhalten noch eine zusätzliche Entschädigung. Auch An- und Abfahrtszeit zum Prüfungsort, der Zeitaufwand für die Durchführung von Prüfungen, Vor- und Nachbereitungszeiten oder auch die Teilnahme an Sitzungen des Prüfungsausschusses werden vergütet. Außerdem übernimmt die IHK selbstverständlich deine Fahrtkosten, Park- oder Portogebühren.

Bekomme ich als Prüferin oder Prüfer ein Zertifikat?

Dein Ehrenamt bescheinigen wir natürlich gerne. Du bekommst einen digitalen Nachweis für dein Prüfer-Ehrenamt.

Wie läuft die Kommunikation zwischen IHK und Prüferinnen und Prüfern ab?

Damit du immer über alle Neuigkeiten Bescheid weißt und die gesamte Abwicklung von Terminen und Einsätzen möglichst unkompliziert läuft, gibt es unser Prüferportal, zu dem du als Prüferin oder Prüfer Zugriff bekommst. Hier läuft die Kommunikation ganz unkompliziert digital. Außerdem hast du natürlich immer einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin aus unserem Haus, der für die Prüferinnen und Prüfer eines Fachgebiets verantwortlich ist. Hier kannst du dich jederzeit bei Fragen melden.

Wieso ist IHK-Prüferin oder -Prüfer ein Ehrenamt?

Damit unsere IHK-Prüfungen ihre hohe Qualität haben, brauchen wir Menschen aus der Praxis, die die Prüfungen abnehmen. Denn wer in einem Berufsfeld auch wirklich selbst arbeitet und auf dem aktuellen Stand ist, kann am besten beurteilen, welche Anforderungen es in den Berufen gibt, welche Kenntnisse nötig sind und wie eine Leistung bewertet werden kann. Daher sollst du die Aufgabe als Prüferin oder Prüfer neben deinem eigentlichen Hauptjob machen können.