Studienabbrecher

Jährlich korrigieren tausende Studenten in Deutschland ihren Lebensweg und beenden ihr Studium ohne Abschluss. Oder sie entscheiden sich nach Erreichen des Bachelors dafür, in diesem Bereich nicht zukünftig tätig sein zu wollen. Diese jungen Menschen sind ein Potenzial für die Unternehmen, die aktiv auf sie zu gehen. Wir zeigen alternative Möglichkeiten für den Berufseinstieg auf.

Vorteile für das Unternehmen

  • vorgebildetes Personal
    da sie bereits eine akademische Vorbildung in Fach- und Methodenwissen besitzen
  • junge aber erfahrene Menschen
    da sie durch das höhere Alter häufig reifer sind als Schulabgänger
  • motivierte Arbeitskräfte
    denn durch die Neuorientierung sind sie zielstrebiger und leistungsbereiter
  • kurzfristig einsetzbar
    da keine Vorlaufzeiten oder Kündigungsfristen beim Studium existieren

Einstiegsmöglichkeiten

Praktikum

Das Praktikum unterstützt bei der Neufindung und ermöglicht es beiden Seiten, ob man fachlich und sozial zu einander passt. Es kann dabei auch eine Überbrückung bis zum nächsten Ausbildungsjahr schlagen. Personen, die noch an einer Hochschule eingeschrieben sind, können das für die Dauer des Praktikums auch bleiben.
→ weitere Infos: Praktika in Unternehmen

Ausbildung

Auf Antrag kann je nach fachlicher Vorleistung ein Antrag auf eine Verkürzung der Ausbildungszeit gestellt werden. Das heißt Studienleistungen können anerkannt werden. Dies bedarf der Einzelfallsprüfung bei Ihrer IHK zu Schwerin. Die Ausbildungsdauer kann max. auf die Hälfte reduziert werden.
→ weitere Infos: Verkürzung der Ausbildungszeit

Duales Studium

Ein duales Studium verbindet die fachliche Theorie mit einem hohen Praxisbezug, das häufig an Hochschulen nicht gegeben ist. Dem Wunsch nach einer hohen Berufsqualifikation verknüpft mit einer anwendungsorientierten Beschäftigung im Unternehmen kann hier entsprochen werden.
→ weitere Infos: Duales Studium

Anstellung

Studienabbrecher mit einem ersten akademischen Abschluss (z. B. Bachelor) können direkt eingestellt werden. Da sie sich jedoch neu orientieren und fachlich nicht zwingend zur Tätigkeit im Unternehmen passen, kann hier eine berufliche Weiterqualifizierung (Training on the Job) eine Möglichkeit sein, das Potenzial weiter zu heben. Denn methodische Kompetenzen wie selbstständiges, zielorientiertes Arbeiten und Lösungsfindungen werden bei den meisten Studienrichtungen gefordert.
→ weitere Infos: Teilqualifikationen

Abbrecher bzw. (noch) Studierende finden

Wir stellen Ihnen für Ihre aktive Kontaktaufnahme einige Anlaufstellen/Netzwerke/Kontakte vor:

Schwarzes Brett

Auch in Zeiten der Sozialen Medien und der Kommunikation über Smartphones gibt es sie noch immer: die klassischen Aushänge. Einige Hochschule bieten sogar eigene Aushänge für Stellenangebote an.

Career Center

Viele Hochschulen halten diesen Service mittlerweile für ihre Studierenden und für Unternehmen vor. Es bietet sich für Unternehmen an, den Kontakt frühzeitig zu suchen und sich über die Möglichkeiten und Studienrichtungen zu informieren:

Mecklenburg-Vorpommern

Hamburg, Lübeck und Lüneburg