Bildungsangebote für eine nachhaltige Wirtschaft

Das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Umweltministeriums (BNUR) hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Wissensvermittlung und Netzwerkarbeit Natur und Umwelt zu schützen sowie ländliche Räume zu fördern. Auch Betriebe können auf die Angebote zurückgreifen, um ihren Teil beizutragen.
Von Ressourcenschutz über nachhaltiges Wirtschaften bis hin zu Berufsqualifikationen und Umweltbildung reicht das Angebot des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR). Als Teil des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) setzt sich das BNUR gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern dafür ein, Wissen und neue Handlungsoptionen zu vermitteln. „Es liegt großes Potenzial darin, gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern, Verbänden, Vereinen und Unternehmen aktiv zu werden – sei es in der beruflichen Bildung, bei Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende, in der Nutzung von Fördermöglichkeiten oder bei betrieblichen Umstrukturierungen“, sagt Nicole Rönnspieß, Leiterin des BNUR.
Um das Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln, erarbeitet das Kuratorium des BNUR, in dem auch die IHK Schleswig-Holstein vertreten ist, jedes Jahr im April Themenschwerpunkte für das Bildungsprogramm des folgenden Jahres im Rahmen eines Workshops. Anschließend werden bis Herbst Veranstaltungsvorschläge gesammelt und diese in einem Jahresprogrammheft zusammengestellt. „Hierfür freuen wir uns auch über Anregungen aus den Unternehmen, egal ob durch gemeinsame Veranstaltungen oder einfache Themenvorschläge, die zeigen, was sie im Bereich der Nachhaltigkeit bewegt“, so Rönnspieß. „Manchmal reicht es schon, wenn ein Betrieb sein nachhaltiges Engagement als gutes Beispiel vorstellt und Impulse für andere setzt, sei es, weil er biologische Vielfalt auf dem Firmengelände schafft , die Energieeffizienz verbessert oder CO2-Emissionenverringert.“
Sehr gerne möchten wir gemeinsam mit den Unternehmen die Natur und das nachhaltige Handeln in den Fokus nehmen.

Nicole Rönnspieß

Neben Workshops, Schulungen oder Seminaren führt das BNUR auch Großveranstaltungen durch. Dazu gehört auch das jährlich stattfindende Norddeutsche Fachsymposium Recyclingbaustoffe, bei dem Vertreter der Abfallwirtschaft zu Fachvorträgen und zum gemeinsamen Austausch zusammenkommen. Außerdem bietet das BNUR aktuell Ausbilderinnen und Ausbildern im Rahmen eines bundesweiten Projekts die Möglichkeit, sich im Bereich der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung kostenfrei zu qualifizieren.
Gemeinsam soll so nachhaltiges und naturbewusstes Handeln verstärkt und unterstützt werden. „Sehr gerne möchten wir gemeinsam mit den Unternehmen die Natur und das nachhaltige Handeln in den Fokus nehmen“, sagt Nicole Rönnspieß. „Wir freuen uns über Impulse und Ideen der Bildungszusammenarbeit!“
Mehr aus der Rubrik: Aus- und Weiterbildung