Sie befinden sich hier
Statt irgendetwas werden: In irgendwas richtig gut. Du hast noch keine genaue Vorstellung von Deinem Leben nach der Schule? Dann bist Du bei uns genau richtig. Nutze jetzt unseren Job-Matcher und finde heraus, welches Berufsfeld zu Dir passt.
Sie haben freie Ausbildungsplätze? Dann erhöhen Sie Ihre Chance diese zu besetzen, durch unsere kostenfreie, bundesweite Seite "Meine Ausbildung in Deutschland". Wie das geht? Ganz einfach!
Für Schüler/innen der 8. bis 11. Klassen ist es gar nicht so einfach, sich beruflich zu orientieren und den Überblick über die zahlreichen Berufswege und -bilder zu behalten. Die Ausbildungsbotschafter liefern hierzu Informationen aus erster Hand.
Berufsmessen sind oft entscheidende Impulsgeber bei der Wahl des richtigen Berufs. Wo Sie welche Messe in welchem Bezirk der schleswig-holsteinischen Industrie- und Handelskammern finden, können Sie hier nachlesen.
Der Schulabschluss naht und viele Schülerinnen und Schüler stellen sich die Frage: Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Schulabschluss? Neben Veranstaltungen und Messen zur Berufsorientierung sowie Beratungsangeboten der Arbeitsagenturen und Kammern, sind die Eltern ein wesentlicher Ratgeber.
Sie haben Zweifel an Ihrer Studienwahl und überlegen, Ihr Studium abzubrechen? Wie wäre es alternativ mit einer dualen Ausbildung?
Hat euch heute schon jemand gefragt, was ihr einmal werden wollt? Es gibt so viele Möglichkeiten. Eben, sagt ihr dann, und jetzt? Wie geht das, den richtigen Beruf zu finden? Antworten gibt es im IHK-Ausbildungsmagazin.
Die regionale Partnerschaft Schule-Betrieb ist ein Projekt mit Beteiligung der Kammern und der Landesregierung. Das Projekt wird aus Mitteln des Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein, insbesondere der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein (FI.SH), gefördert.
Die Berufsorientierung in der Schule ist ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung des Übergangs von der Schule in eine berufliche Ausbildung. Die Schülerbetriebspraktika sind ein wesentlicher Baustein einer systematischen Berufsorientierung. Damit sie die Schülerinnen und Schüler nachhaltig bei der Berufswahl unterstützen, müssen sie nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Schule gut vor- und nachbereitet werden.
Mit diesem Standpunkte-Papier wollen die IHKs in Schleswig-Holstein Hilfestellung für die Vorbereitung auf das Berufsleben geben. Anhand der einzelnen Punkte kann überprüft werden, welche Voraussetzungen bereits vorhanden sind und wo noch Schwächen sind, an denen nachgearbeitet werden muss.