Nicht erst kurz vor den Abschlussprüfungen häufen sich die Fragen: Welchen Beruf finde ich interessant und welche Arbeit passt zu mir? Wie läuft eigentlich eine Ausbildung ab? Was passiert in der Berufsschule? Für Schüler/innen der 8. bis 11. Klassen ist es gar nicht so einfach, sich beruflich zu orientieren und den Überblick über die zahlreichen Berufswege und -bilder zu behalten.
Die Ausbildungsbotschafter liefern hierzu Informationen aus erster Hand. Sie sind Auszubildende im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr und bringen die Antworten direkt zu den Schüler/innen in die Schulen.
Die IHK vor Ort stellt den Kontakt zwischen Auszubildenden, Betrieben und Schulen her und koordiniert die Einsätze. Die Ausbildungsbotschafter/innen werden durch die IHK auf Ihren Einsatz in der Schule vorbereitet und in Präsentations- und Kommunikationstechniken, zur Moderation und Rhetorik geschult. Die teilnehmenden Betriebe stellen sie für die Botschafter-Einsätze in den Schulen der Region sowie für die zweitägige Schulung frei.
Welche Aufgaben hat ein IHK-Ausbildungsbotschafter?
IHK-Ausbildungsbotschafter stellen als Experten für ihren Beruf typische Aufgabengebiete vor. In einer praxisnahen Präsentation führen sie die Schüler an die Arbeitswelt heran, bringen berufstypische Arbeitsmaterialien mit, geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und stellen sich anschließend einem Experteninterview – den Fragen der Schüler/innen.
Die Vorteile für alle Beteiligten auf einen Blick
Schulen und ihre Schüler/innen
erhalten authentische Eindrücke von verschiedenen Berufen und lernen reale Arbeitsabläufe kennen
bekommen Informationen über berufliche Perspektiven aus erster Hand
bauen Unsicherheiten durch Einblicke in das reale Berufsleben ab
stärken ihre Berufswahlkompetenz
beschaffen durch die Expertenbefragung selbständig Informationen
erhalten wertvolle Tipps zur Berufswahl und zur Bewerbung
Auszubildende
profitieren von einer professionellen IHK-Schulung in Präsentations- und Moderationstechniken
stärken ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen
erhalten die Möglichkeit, Wissen weiterzugeben und junge Menschen für den eigenen Beruf zu begeistern
können mit Vorurteilen über den Traumberuf aufräumen
Unternehmen
positionieren sich als engagierter Ausbildungsbetrieb in der Region
sichern Fachkräfte und eine langfristige Personalentwicklung
knüpfen frühzeitig Kontakte zu potentiellen Nachwuchskräften
stellen Berufsfelder und berufliche Perspektiven des eigenen Betriebs vor
erhalten die Chance zur authentischen Werbung für weniger bekannte Berufsbilder
fördern die sozialen und methodischen Kompetenzen ihrer Auszubildenden
Gerne vereinbaren wir im Anschluss ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Dann können wir Fragen zum gewünschten Einsatzgebiet Ihrer Ausbildungsbotschafter klären.
Wie werde ich IHK-Ausbildungsbotschafter?
Ausbildungsbotschafter können alle Azubis werden, die
erste Berufserfahrung gesammelt haben (mindestens 2. Lehrjahr).
Schüler/innen von ihren Erfahrungen berichten wollen.
Einblicke in ihre Ausbildung geben wollen
sich persönlich weiter entwickeln und an einer zweitägigen IHK-Schulung teilnehmen wollen.
Interessierte Auszubildende melden sich online als Ausbildungsbotschafter bei der IHK. Alle Informationen zum weiteren Ablauf erhalten Sie von den zuständigen Projektkoordinator/-innen.
Wie können Schulen die IHK-Ausbildungsbotschafter in Ihre Berufsorientierung einbinden?
In der Regel wird eine Doppelstunde von zwei IHK-Ausbildungsbotschaftern mit unterschiedlichen Berufen gestaltet. Hierzu fragen wir passende Auszubildende aus Ihrer Region an. Alternativ zur Präsentation vor Schulklassen können Ausbildungsbotschafter auch bei Schulveranstaltungen mit Messecharakter eingesetzt werden. Individuelle Absprachen sind möglich.
Das Projekt wird gefördert durch das Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung. Es ergänzt die “Regionale Partnerschaft Schule – Betrieb”, getragen durch die Handwerkskammer Lübeck und ist Teil der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein, FI.SH.