Projekt
Regionale Partnerschaft Schule-Betrieb
Die regionale Partnerschaft Schule-Betrieb ist ein Projekt mit Beteiligung der Kammern – Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer (HWK) – und der Landesregierung Schleswig-Holstein. Das Projekt wird im Rahmen der “Fachkräfte Initiative Schleswig-Holstein – FI.SH” durchgeführt und vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Mit der Unterstützung der regionalen Partnerschaft vor Ort soll die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der regionalen Wirtschaft weiter ausgebaut werden. Die Ziele der Regionalen Partnerschaft Schule-Betrieb sind die Stärkung der Ausbildungs- und Studierfähigkeit von Schülerinnen und Schüler sowie die Verbesserung des Übergangs von der Schule in die passende Ausbildung bzw. das Studium durch eine praxisnahe Berufsorientierung.
Im Einzelnen kann die Unterstützungen folgendes beinhalten:
Für Unternehmen
- Beratung der Unternehmen über Möglichkeiten der Zusammenarbeit
- Information zu den individuellen Bedarfen der Schule
- Herstellung des Kontaktes zwischen Schule und Betrieb
- Beratung und Unterstützung im Bezug auf Berufsorientierungskonzepte
- Initiierung von Partnerschaften Schule-Betrieb
Für Schulen
- Beratung über die Erwartungen der Wirtschaft an die Schulabgänger*innen
- Analyse der vorhandenen berufsorientierenden Maßnahmen an den Schulen und Ermittlung des weiteren Bedarfs zur Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit und Berufswahlkompetenz
- Entwicklung neuer praktischer Einheiten zur beruflichen Orientierung
- Beratung zur möglichen Verknüpfung von wirtschaftsrelevanten Themen zum Lehrplan (praxisnaher Unterricht anhand Best Practice-Beispiele)
- Herstellung des Kontaktes zu Unternehmen
- Initiierung von Partnerschaften Schule-Betrieb
Fachberatung vor Ort
Für Universitäten (Lehramt)
In Zusammenarbeit mit Universitäten vor Ort werden Seminarreihen organisiert, um Lehramtsstudierende auf ihre mögliche Rolle als Verantwortliche für Berufsorientierung in den Schulen vorzubereiten. Dabei werden die Vielfältigkeit von Berufen und der Ablauf der Dualen Berufsausbildung ebenso thematisiert wie die Bedarfe des regionalen Arbeitsmarktes. Im Rahmen von Betriebsbesuchen erhalten die Studierenden authentische Eindrücke aus dem Arbeits- und Ausbildungsaltag lokaler Unternehmen.