Sie befinden sich hier
Bereits seit dem 1. Oktober 2021 sind Arztpraxen grundsätzlich verpflichtet, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zu nutzen und dabei Daten an die zuständige Krankenkasse zu übermitteln, wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Der Umgang mit dem gesetzlichen Mindesturlaub ist in Deutschland streng geregelt. Was es dabei alles zu beachten gilt, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Seit 1. Januar 2019 müssen Arbeitgeber das neue Antrags- und Bescheinigungsverfahren zur Ausstellung der sog. "A1-Bescheinigung" verpflichtend nutzen. Hierbei ist zukünftig nur noch eine elektronische Beantragung vorgesehen.
Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn. Der gesetzliche Mindestlohn wurde zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro je Stunde erhöht. Turnusgemäß wird auch zukünftig alle zwei Jahre eine Anpassung geprüft.
Ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Freistellung von der Arbeitspflicht kann sich entweder aus einzelnen gesetzlichen Vorschriften oder aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen wie dem arbeitsrechtlichen Grundsatz der Gleichbehandlung ...
Die für das Arbeitszeitrecht maßgeblichen Bestimmungen enthält das Arbeitszeitgesetz. Das Gesetz gilt für Arbeitnehmer. Dies sind Angestellte, Arbeiter und die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten.
Das Gesetz ist auf alle Beschäftigungsverhältnisse von Personen anzuwenden, die noch nicht 18 Jahre alt sind. Einzelne Bestimmungen des Gesetzes gelten jedoch auch über die Vollendung des 18. Lebensjahres hinaus.
Die Grundlage eines jeden Beschäftigungsverhältnisses ist der Arbeitsvertrag. Dies ist ein privatrechtlicher, gegenseitiger Austauschvertrag, durch den sich im Wesentlichen ...
Seit 1. Juli 2015 haben auch in Baden-Württemberg Arbeitnehmer einen Anspruch auf Bildungszeit gegenüber ihrem Arbeitgeber. In dieser Zeit sind sie von der Arbeit freizustellen und erhalten weiterhin ihre Vergütung.
Ferienjobs sind bei Jugendlichen beliebt, und auch Arbeitgebern helfen sie, urlaubsbedingte Lücken zu füllen. Wir erklären, was Sie beachten müssen, damit daraus eine Win-Win-Situation wird.