Wirtschaft mit Weitblick – Vorpommern-Rügen gestaltet Zukunft
Der Landkreis Vorpommern-Rügen zählt mit einer Fläche von rund 3.200 Quadratkilometern zu den größten Landkreisen Deutschlands. Direkt dem Landrat zugeordnet, agiert die Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung als zentrale Ansprechpartnerin für alle wirtschaftsnahen Themen.
Das Team begleitet Bestandsunternehmen und Investoren von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung – mit individueller Beratung, Projektmanagement, Fördermittelbegleitung, passgenauer Standort- und Flächenvermittlung, Vermittlung relevanter Kontakte und Einbindung in Netzwerke.
Zukunftsstandorte mit Potenzial
Zwei Standorte stehen im Fokus: das Pommerndreieck direkt an der A20 und der Mukran Port auf der Insel Rügen mit Zugang zur Ostsee – beide mit strategisch guter Lage und großem Entwicklungspotenzial.
Im Mukran Port hat sich jüngst das finnische Unternehmen Outokumpu, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, angesiedelt. Geplant ist eine innovative Anlage zur Herstellung von Biokohlenstoff, die rund 25 Arbeitsplätze schaffen wird. Die im Herstellungsprozess entstehende Abwärme soll künftig zur Fernwärmeversorgung in Sassnitz beitragen – ein Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft und regionale Wertschöpfung.
Im Areal des Pommerndreiecks stehen rund 160 Hektar Gewerbe- und Industrieflächen zur Verfügung.
Auch das Pommerndreieck entwickelt sich positiv. Rund 160 Hektar Gewerbe- und Industriefläche stehen hier zur Verfügung. Mit dem geplanten Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz bis Ende 2028 eröffnen sich neue Perspektiven – insbesondere für energieintensive und technologieorientierte Unternehmen und Ansiedlungsvorhaben.
Auf dem Weg zur Wasserstoffregion
Seit 2024 gilt der Landkreis Vorpommern-Rügen offiziell als „H2 ready“. Gemeinsam mit regionalen Partnern treibt die Wirtschaftsförderung den Aufbau einer lokalen Wasserstoffwirtschaft voran – von Elektrolyseprojekten über Netzwerke bis hin zur umfassenden behördlichen Unterstützung. Nach dem Erfolg im HyPerformer-Wettbewerb des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr 2023 sind bereits die ersten Brennstoffzellenbusse der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) im Einsatz. Eine H2-Tankstelle, die auch Dritten offensteht, befindet sich in Planung.
Auch die regionale Wirtschaft zieht mit: So investiert beispielsweise die SpeziTrans & Service GmbH aus Grimmen in wasserstoffbetriebene Lkw – ein starkes Signal für klimafreundliche Logistik „Made in Vorpommern-Rügen“.
Herausforderungen anpacken – Chancen nutzen
Ein zentrales Handlungsfeld bleibt der Ausbau der Infrastruktur. Viele Gewerbe- und Industrieflächen sind zwar erschlossen, entsprechen jedoch noch nicht überall den Anforderungen großer Investoren, wie zum Beispiel aus dem Energiesektor. Strom-, Wasser- und Abwasserkapazitäten müssen weiterentwickelt werden, um neue Ansiedlungen zu ermöglichen.
Deshalb arbeitet die Wirtschaftsförderung an Erschließungs- und Energiekonzepten für die Großgewerbestandorte der Region, um Investitionsbedarf transparent zu machen, Verantwortlichkeiten festzulegen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Kontakt:
Landkreis Vorpommern-Rügen
Fachdienst Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung
Carl-Heydemann-Ring 67
18437 Stralsund
Tel.: 03831 357-1000
E-Mail: fg02.20@lk-vr.de
Landkreis Vorpommern-Rügen
Fachdienst Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung
Carl-Heydemann-Ring 67
18437 Stralsund
Tel.: 03831 357-1000
E-Mail: fg02.20@lk-vr.de
Kontakt
Jens Rademacher (GS Stralsund)
