Beratungsangebot für Unternehmensgründer und Jungunternehmer
Auf dem Weg in die unternehmerische Selbständigkeit müssen Existenzgründer zahlreiche Hindernisse überwinden.
An 30 Standorten in Rheinland-Pfalz haben die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern Starterzentren eröffnet. Die Starterzentren sind zentrale Anlaufstellen für Unternehmensgründer und junge Betriebe in der Aufbauphase und unterstützen bei Fragen der Unternehmensnachfolge. Die Starterzentren leisten mit zahlreichen Produkten eine Hilfestellung, Wege zu verkürzen, Fehler zu vermeiden und die Entscheidungsgrundlage für die künftige unternehmerische Tätigkeit vorzubereiten.
In Rheinhessen finden Sie Starterzentren an den Standorten Mainz, Bingen und Worms.
Das Konzept der Starterzentren beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern. Auf Landesebene wirken das Wirtschaftsministerium, die Investitions- und Strukturbank (ISB), die KfW Mittelstandsbank, die Steuerberaterkammer oder die Rechtsanwaltskammer als Partner mit.
Nutzen Sie die vielfältigen Beratungsangebote der IHK für Rheinhessen und unseres Netzwerkes:
Die Planung und Umsetzung einer Geschäftsidee stellt Unternehmensgründer vor zahlreiche Fragen und Probleme. Das Starterpaket der IHK soll Existenzgründern eine Orientierungshilfe geben. Wichtige Aspekte zur Verwirklichung und Sicherung der unternehmerischen Selbständigkeit werden angesprochen.
Sie erhalten eine kostenlose Einstiegsberatung und Hilfe bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit. Ausgehend von Ihrer Geschäftsidee geben wir Ihnen Hinweise und Anregungen zur Planung Ihres Unternehmens.
Das Angebot reicht von kostenfreien
Basisseminare über darauf
aufbauende Seminare bis hin zu regelmäßigen
vertiefenden Sprechtagen und Workshops in Kooperation mit zahlreichen Netzwerkpartnern. Im Rahmen dieser Termine besteht die Gelegenheit, spezielle Themen ausführlicher zu behandeln. Externe Referenten diskutieren mit den Teilnehmern. Sie sind Spezialisten auf ihrem Fachgebiet und können auf konkrete Fragen detailliert eingehen.
Messen können an verschiedenen Punkten im Gründungsprozess wertvoll sein. Ob man sich selbst auf einer Gründermesse informiert oder sein Produkt auf einer Fachmesse präsentiert, Messen bieten die Chance in kurzer Zeit viele Kontakte zu knüpfen. In Mainz und Rheinhessen gibt es verschiedene Formate wie beispielsweise die KONEKT oder den Mainzer Digitalkongress (MADKON).
Damit Sie einen guten Überblick über die Fördermöglichkeiten - wie z.B. der Beratungsförderung - erhalten, bieten wir Ihnen dazu eine kostenlose Beratung an.
Sie stehen kurz vor einem Bankengespräch und wissen nicht, ob Ihr Konzept den Anforderungen einer Bank entspricht? Wir prüfen Ihr Konzept und beraten Sie dazu.
Eine Unternehmensnachfolge stellt für den Käufer oder Übernehmer ähnliche Herausforderungen dar, wie eine Unternehmensgründung. Wir geben Ihnen bei dem Start gerne Hilfestellungen.
Die Starterzentren der IHK für Rheinhessen nehmen Gewerbemeldungen für erlaubnisfreie Gewerbe entgegen. Im Internet haben Sie die Möglichkeiten, über das Metaformular die Gewerbeformalitäten vorzubereiten. Um die Gewerbemeldung rechtsverbindlich zu machen, müssen sie lediglich zu einem unserer Starterzentren in Mainz, Bingen oder Worms kommen.
Als fachkundige Stelle geben die Starterzentren der IHK für Rheinhessen Stellungnahmen, die zur Beantragung des Gründungszuschusses benötigt werden, ab. Benötig wird hierzu die Beschreibung des Existenzgründungsvorhabens, Lebenslauf (einschl. Zeugnisse bzw. Befähigungsnachweis), Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan und Umsatz- und Rentabilitätsvorschau. Diese Unterlagen sind bei den Starterzentren mit dem Formular "Anforderung der Stellungnahme einer fachkundigen Stelle zur Tragfähigkeit der Existenzgründung" einzureichen.