„Indien ist ein starker wirtschaftlicher und strategischer Partner“
Warum sich rheinhessische Unternehmen in Indien engagieren sollten und welche Rolle die IHK für Rheinhessen dabei spielt, erläutert Elvin Yilmaz, Abteilungsleiterin International.
Warum engagiert sich die IHK für Rheinhessen jetzt mit ihrem India Desk besonders für den indischen Markt?
Indien hat sich in den vergangenen Jahren als starker wirtschaftlicher und strategischer Partner etabliert. Die Geschäftsmöglichkeiten entwickeln sich rasant, und Indien nimmt hier eine führende Rolle ein. Deutsche Unternehmen erkennen zunehmend die enormen Chancen, die dieser Markt bietet, und wir wollen sie dabei unterstützen, diese Potenziale voll auszuschöpfen. Durch die Aufnahme in das India-DeskSystem der deutschen Industrie- und Handelskammern sind wir nun in einer noch besseren Position, unsere Unternehmen auf diesem dynamischen Markt zu unterstützen.
Wo sehen Sie die Potenziale des indischen Marktes?
Die Potenziale des indischen Marktes sind vielfältig und beeindruckend. Indien hat Mitte 2023 den Titel des bevölkerungsreichsten Landes der Welt übernommen und zeigt ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Das Land steigt wirtschaftlich rasant auf und übertrifft viele andere Industrienationen in Bezug auf das BIP-Wachstum. Momentan ist Indien das fünftgrößte Land in Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt, und Prognosen zufolge wird es bis zum Ende dieses Jahrzehnts sowohl Deutschland als auch Japan in wirtschaftlicher Leistung übertreffen. Indien ist zu einem zentralen Punkt für die Diversifizierung von Lieferketten geworden, was in einer Zeit zunehmender globaler Unsicherheiten von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten können Unternehmen ihre Risiken besser managen.
Welche weiteren Chancen bestehen für die rheinhessischen Unternehmen?
Indien bietet durch seine enorme Größe, das starke BIP-Wachstum und die junge Bevölkerung vielfältige Möglichkeiten für Wachstum und Innovation. Premierminister Modi hat kürzlich ambitionierte Pläne zur Erhöhung der nicht-fossilen Energieerzeugung angekündigt, was durch beeindruckende Investitionen in
regenerative Energien und Pumpspeicherkapazitäten unterstützt wird. Dies eröffnet insbesondere Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien neue Perspektiven. Das „Make in India“-Konzept, das ausländische Investitionen in Indien fördert, schafft darüber hinaus Anreize für
Nearshoring und die Erhöhung des lokalen Anteils an Industrieprodukten. Diese Strategie unterstützt nicht nur die indische Wirtschaft, sondern bietet auch deutschen Unternehmen die Möglichkeit, in einem der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt zu expandieren und zu prosperieren.
regenerative Energien und Pumpspeicherkapazitäten unterstützt wird. Dies eröffnet insbesondere Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien neue Perspektiven. Das „Make in India“-Konzept, das ausländische Investitionen in Indien fördert, schafft darüber hinaus Anreize für
Nearshoring und die Erhöhung des lokalen Anteils an Industrieprodukten. Diese Strategie unterstützt nicht nur die indische Wirtschaft, sondern bietet auch deutschen Unternehmen die Möglichkeit, in einem der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt zu expandieren und zu prosperieren.
Wie steht es um die Handelsbeziehungen zwischen Indien und Deutschland?
Der bilaterale Handel zwischen Indien und Deutschland hat deutlich zugenommen. Im Jahr 2022 erreichte der Handel ein beeindruckendes Volumen von 30 Milliarden US-Dollar, was ein deutliches Zeichen für die wachsende Partnerschaft zwischen unseren beiden Ländern ist. Deutsche Unternehmen sehen Indien zunehmend als attraktiven Markt für ihre Produkte und Dienstleistungen, und umgekehrt gilt dasselbe. Im Bestreben, den Außenhandel zu diversifizieren, rücken indische Märkte mehr und mehr in den Fokus deutscher Unternehmen.
Was erhoffen Sie sich von der intensiveren Zusammenarbeit mit Indien?
Wir sehen eine großartige Gelegenheit, rheinhessische Unternehmen auf einem der vielversprechendsten Märkte der Welt zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, sich auf die sich wandelnden globalen Märkte einzustellen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Indien bietet in vielerlei Hinsicht einen Schlüssel zu diesen Möglichkeiten – sei es durch Innovation, Wachstum oder Diversifizierung.
Was planen Sie zum Aufbau des Indien Netzwerks in der Region?
Wir wollen Betrieben die Möglichkeit geben, Teil des Netzwerks Indien in der Region zu werden. Dies wird uns als IHK die Möglichkeit geben zu erfahren, was die Unternehmen bei den operativen Geschäften vor Ort benötigt und auch das Netzwerken untereinander zu unterstützen.
Kontakt
Bingen, Mainzer Straße 136
Telefon: 06721 9141-0
Telefon: 06721 9141-0
Mainz, Schillerplatz 7
Telefon: 06131 262-0
Telefon: 06131 262-0
Worms, Adenauerring 1
Telefon: 06241 9117-3
Telefon: 06241 9117-3