Über uns
Beitrag und Finanzen
Infos zum IHK-Beitrag
Im IHK-Gesetz ist geregelt, dass die Kosten der Errichtung und Tätigkeit der Industrie- und Handelskammer – soweit diese nicht anderweitig gedeckt sind – durch die Beiträge der Kammerzugehörigen aufgebracht werden. Grundsätzlich ist jedes IHK-zugehörige Unternehmen beitragspflichtig und soll mit einem Anteil gemessen an seiner Leistungsfähigkeit an der IHK-Finanzierung beteiligt werden.
- Unsere Online-Anträge rund um den Beitrag
- Antworten auf die häufigsten Fragen zu Mitgliedschaft und Beitrag (FAQ)
Hier können Sie Ihren Beitrag über unsere Excel-Tabelle berechnen:
- Beitragsrechner: So errechnen Sie Ihren IHK-Beitrag (XLSX-Datei · 81 KB)
- Kommentierter Beitragsbescheid (PDF-Datei · 209 KB)
Sie können den Beitrag auch bequem per Lastschrift zahlen. Hier geht’s zum SEPA-Lastschriftformular (PDF-Datei · 137 KB).
Video: IHK Beitrag erklärt
Infos zu den IHK-Finanzen
Die Vollversammlung der IHK beschließt jährlich eine Wirtschaftssatzung mit Wirtschaftsplan (Erfolgs- und Finanzrechnung). In der Wirtschaftssatzung sind unter anderem die Höhe der Grundbeiträge und der Umlagehebesatz für das jeweilige Wirtschaftsjahr festgeschrieben. Der Jahresabschluss der IHK wird von der Rechnungsprüfungsstelle der IHKs aus Bielefeld im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) als Rechtsaufsicht geprüft.
- Jahresabschluss 2021 (PDF-Datei · 1715 KB)
- Wirtschaftsplan 2022 (PDF-Datei · 1520 KB)
- Wirtschaftsplan 2021 (PDF-Datei · 1084 KB)
- Jahresabschluss 2020 (PDF-Datei · 1356 KB)
- Wirtschaftsplan 2020 (PDF-Datei · 773 KB)
- Jahresabschluss 2019 (PDF-Datei · 696 KB)