Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 81270

25.09.2025: Sprechtag zur Krisenfrüherkennung in Lingen

Die IHK bietet am 25. September 2025 die Möglichkeit, in einem vertraulichen Gespräch mit Experten Problemfelder und Schwachstellen im Unternehmen zu identifizieren und nach ersten Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Der Sprechtag zur „Krisenfrüherkennung“ findet im IHK-Regionalbüro Lingen (Welcome- und Servicecenter Wirtschaft), Kaiserstraße 10B in Lingen statt.
Für kleine und mittlere Unternehmen ist es überlebenswichtig, erste Anzeichen einer negativen betrieblichen Entwicklung wahrzunehmen. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 27.950 Gewerbe in Niedersachsen abgemeldet, davon 3.455 in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Viele davon aus wirtschaftlichen Erwägungen. Über 980 Unternehmer in Niedersachsen, davon 166 im IHK-Bezirk, mussten im ersten Halbjahr 2025 sogar Insolvenz anmelden. Hinter dieser Statistik verbirgt sich mehr als nur Zahlenwerk: Jede Krise ist immer mit dem persönlichen Schicksal eines Unternehmers, dem Verlust von Arbeitsplätzen und oft in der Folge auch mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei Lieferanten und Kreditgebern verbunden.
Die Teilnahme an dem IHK-Sprechtag ist kostenfrei. Eine Terminabstimmung ist erforderlich.
Weiterer Termin:
  • 5. November 2025, 10:00 – 13:00 Uhr, IHK, Neuer Graben 38, 49074 Osnabrück

25.09.2025: Rennpferd oder lahmer Gaul?

Rennpferd oder lahmer Gaul? Ein top geführtes Unternehmen ist wie ein Rennpferd: schnell, stark, begehrt. Hingegen ist ein überholtes Unternehmen, das ohne seinen Chef nicht funktioniert, nur noch ein lahmer Gaul – schwer zu verkaufen, schwer zu retten.
Im Kontext der Nachfolgeplanung oder Krisenprävention wird deutlich, wie wichtig es ist, dass Ihr Unternehmen auch ohne Sie funktioniert – bevor es zu Problemen oder Konflikten kommt oder externe Partner wie Banken Druck aufbauen.
Am
25. September 2025, 17:00-20:00 Uhr,
Sparkasse Emsland, Obergerichtsstraße 22, 49716 Meppen
zeigen Tim Richter, Unternehmensberater aus Meppen, und Steffen Benjak, Firmenkundenberater der Sparkasse Emsland, in der Veranstaltung "Rennpferd oder lahmer Gaul? Unabhängigkeit von der Führungsspitze im Unternehmen: Ein Schlüssel zu Krisenfestigkeit und gelungener Nachfolge", wie Sie Ihr Unternehmen besser auf die Nachfolge vorbereiten und Krisen vermeiden.
Tim Richter zeigt in seinem Referat:
  • Wie Sie Ihr Unternehmen systematisch von sich selbst entkoppeln – und damit den Wert und die Attraktivität für potenzielle Nachfolger deutlich steigern.
  • Wie Sie konkrete Schritte einleiten, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen – für Verkauf, Übergabe oder auch für sich selbst.
  • Warum fehlende Strukturen häufig die unsichtbare Vorstufe zur Krise sind – und wie Sie das frühzeitig erkennen.
  • Wie Sie Krisen als Chance für die Nachfolge nutzen können – und welche Rückschlüsse Sie aus der Krisenphase für eine gelungene Übergabe ziehen können.
Anschließend erläutert Steffen Benjak:
  • Wie Ihre Bank Risiken frühzeitig erkennt – und welche Kennzahlen dabei entscheidend sind.
  • Wie Sie auf Basis Ihrer Zahlen potenzielle Krisensignale selbst identifizieren.
  • Warum die ersten Warnzeichen oft leise sind – und wie Sie diese lesen, bevor der „Wink mit dem Zaunpfahl“ kommt.

Die Teilnehmeranzahl für diese kostenfreie Veranstaltung ist begrenzt! Bitte melden Sie sich bis zum 14. September 2025 über folgenden Link an: https://forms.office.com/e/FtqCXZZwv9

16.09.2025: Insolvenz-Sprechtag, Hilfe und Beratung bei drohender Insolvenz

Ihr Unternehmen ist dabei, ins Straucheln zu geraten und Sie benötigen Beratung in Sachen Insolvenzrecht? Zögern Sie nicht, sich über Ihre Pflichten und Möglichkeiten im Falle einer Insolvenz zu formieren. Je früher Sie handeln, desto höher sind die Sanierungschancen! Auch zur Vermeidung persönlicher Haftung sollten sich Unternehmer, Geschäftsführer, Selbstständige, Vorstände und Aufsichtsräte möglichst schon vor Eintritt einer Krise mit ihren Verpflichtungen und Handlungsalternativen auseinandersetzen.
Mit den Insolvenz-Sprechtagen am 16. September 2025 und 20. November 2025 bieten wir Ihnen als IHK-Mitglied die Möglichkeit, sich zu den wichtigsten insolvenzrechtlichen Fragen zu informieren. In einem Einzelgespräch mit einem erfahrenen Fachanwalt kann beispielsweise geklärt werden:
  • Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, wenn die Insolvenz droht?
  • Muss zwingend ein Insolvenzantrag gestellt werden?
  • Welche Sanierungswege gibt es grundsätzlich?
  • Ist eine Sanierung in Eigenregie möglich?
  • Welche Risiken der Strafbarkeit und persönlichen Haftung gibt es?
Der Insolvenz-Sprechtag richtet sich sowohl an Unternehmen, die sich in Schwierigkeiten befinden, als auch an Gläubiger, die Fragen zum Umgang mit insolventen Geschäftspartnern haben.
Für das kostenfreie, individuelle Gespräch ist ein Zeitfenster von 60 Minuten vorgesehen. Der Inhalt der Gespräche wird selbstverständlich vertraulich behandelt.