IHK gratuliert ihren erfolgreichen Fortbildungsabsolventen 2025
375 Absolventen hielten am 26. September 2025 in der OsnabrückHalle ihre Urkunden der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) glücklich in den Händen.
Die Betriebswirte (VWA) feierten ihren Abschluss.
„Sie haben es geschafft und alle Klippen des Examens gemeistert. Dafür verdienen Sie unseren Respekt und unsere Anerkennung“, sagte IHK-Vizepräsident Jan-Felix Simon in seiner Begrüßung. Weiterbildung neben dem Beruf sei eine enorme Herausforderung, die Disziplin, Einsatz und mentale Stärke erfordere. „Ihr Weg gleicht einem intensiven Basketballspiel – mit Rückschlägen, aber auch mit entscheidenden Treffern. Heute feiern wir Ihren Sieg.“
Die Geprüften Industriemeister Fachrichtung Metall freuen sich über ihre Urkunden.
Insgesamt haben in diesem Jahr 340 IHK-Fortbildungsabsolventen Prüfungen zum Industriemeister, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt erfolgreich abgelegt. Hinzu kommen 35 VWA-Absolventen, die ein betriebswirtschaftliches Studienprogramm abgeschlossen haben. „Exzellenz durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis – das zeichnet Sie in besonderem Maße aus“, so Simon. Mit den neuen Bezeichnungen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ sind die IHK-Abschlüsse auf Stufe sechs bzw. sieben des Deutschen Qualifikationsrahmens und damit auf Augenhöhe mit akademischen Abschlüssen eingeordnet.
Als Prüfungsbeste der Betriebswirte (VWA) wurde Jil Samson ausgezeichnet. Samson betonte bei der Übergabe: „Das Studium hat mir gezeigt, dass sich Ausdauer und Einsatz lohnen. Ich bin stolz, diesen Weg gegangen zu sein, und freue mich, das erlangte Wissen in meiner Karriere einzusetzen.“
Als Prüfungsbeste der Betriebswirte (VWA) wurde Jil Samson (mitte) ausgezeichnet.
Simon ermutigte die frisch Examinierten, als „Karrierebotschafter“ zu wirken: „Sie sind der beste Beweis dafür, dass lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft sind. In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Ihnen alle Türen offen.“
Der IHK-Vizepräsident hob auch die Bedeutung des Ehrenamtes für das System der beruflichen Bildung hervor: „Einen entscheidenden Beitrag im System der beruflichen Bildung leisten unsere ehrenamtlichen IHK-Prüferinnen und -Prüfer.“ In den Prüfungsausschüssen zeigen Experten aus Unternehmen, Berufsschulen und Dozenten Verantwortung und sichern die Qualität der Prüfungen. „Für Ihren Einsatz möchte ich deshalb ganz ausdrücklich danken“, so Simon.
„Mit unserer Meisterfeier stellen wir das besondere Engagement unserer Fachkräfte heraus, die parallel zum Beruf, Familie und Hobby eine Weiterbildung oder ein Studium absolviert und erfolgreich bestanden haben“, sagten Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung, und VWA-Geschäftsführerin Sonja Splittstößer anlässlich der Verabschiedung.