„Spätschicht: Abend der Industrie!“ zu Gast bei der Rosink-Werkstätten GmbH in Nordhorn

„Wir tragen mit der Herstellung von Abgaswärmetauschern zum Klimaschutz bei und profitieren von der Energiewende“, erläuterte Heiko Stiens, Geschäftsführer der Rosink-Werkstätten GmbH in Nordhorn, anlässlich der aktuellen „Spätschicht: Abend der Industrie!“, die die IHK und der Industrielle Arbeitgeberverband (IAV) Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim e. V. seit 2013 gemeinsam ausrichten. „Das mittelständisch geprägte Umfeld mit zahlreichen innovativen Firmen, die einander unterstützen, ist ein überzeugender Standortvorteil dieser Region“, so Stiens.
Rund 30 Entscheider aus Wirtschaft und Politik waren der Einladung von IHK und IAV gefolgt. Deutlich wurde, vor welchen Herausforderungen Industrieunternehmen stehen. Stiens sprach in diesem Zusammenhang unter anderem die Energiepolitik und die aktuelle Diskussion zur CO2-Besteuerung an: „Die Änderungen der Rechtslage erschweren die Planungssicherheit. Wir müssen uns fortlaufend mit energierechtlichen Fristen, Meldepflichten und Umlagen auseinandersetzen.“
„Durch Investitionen und Innovationen sichern Industrieunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Sie sind ein wichtiger Bestandteil regionaler Wertschöpfungsketten. In der Grafschaft Bentheim arbeiten knapp ein Viertel der Beschäftigten in der Industrie. Hinzu kommen zahlreiche Arbeitsplätze in den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten, darunter auch Dienstleister, Gastronomen und Händler“, waren sich Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Innovation und Umwelt, und Jasmin Markhof, IAV-Geschäftsführerin, einig.
Die hohe Bedeutung der Industrie werde auch durch die Beschäftigungsstatistik unterstrichen. Der Industrieanteil der Beschäftigten im Landkreis Grafschaft Bentheim ist seit 2013 um 2.500 Personen gestiegen. Das bedeutet einen Anstieg um 24 %, der damit deutlich höher als in der Gesamtwirtschaft ausfällt (16 %).
Die Rosink-Werkstätten GmbH ist Hersteller von Abgaswärmetauschern, voll verschweißten Spiral-Rippenrohren, und Spezialist im Bereich der Kessel- und Heizflächenreinigung. Rund 170 Mitarbeiter sind am Standort in Nordhorn beschäftigt. Im Jahr 1980 wurde das Unternehmen gegründet, 2017 erfolgte die Übernahme in die Werkstätten-Gruppe.
Die Veranstaltung „Spätschicht: Abend der Industrie!“ als Teil der gemeinsamen Kampagne „Industrie ist Zukunft“ bietet Einblicke in regionale Industrieunternehmen, die bis in den späten Abend hinein oder auch rund um die Uhr produzieren. Technischer Fortschritt bildet sich vor allem in industriellen Prozessen und Produkten ab. Die Industrie ist damit wichtiger Innovationsmotor.