Start des neuen Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im E-Commerce
(09.04.2018) „Der Trend zur Digitalisierung hat die Wirtschaft längst erreicht. Mit dem Start des neuen Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im E-Commerce wird nun der Nachfrage der Unternehmen nach qualifizierten Fachkräften im Online-Bereich entsprochen.“ Hierüber sind sich Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, und Oberstudiendirektor Hans-Jürgen Grosse, Leiter der Berufsbildenden Schulen (BBS) Lingen Wirtschaft, einig.
Innerhalb weniger Jahre habe sich der Anteil des E-Commerce am gesamten Einzelhandelsumsatz in Deutschland auf über 10 % erhöht. In manchen Teilmärkten betrage der Anteil bereits jetzt über 20 %. „Der Handel wird durch das digitale Zeitalter enorm geprägt. Daher ist es wichtig, neue Technologien effizient zu nutzen, um den Strukturwandel aktiv begleiten zu können“, erklärt Graf.
Eckhard Lammers (Stv. IHK-Hauptgeschäftsführer), Gert Niehaus (Teamleiter für die Kaufleute im E-Commerce an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft), Marco Graf (IHK-Hauptgeschäftsführer), Hans-Jürgen Grosse (Schulleiter Berufsbildende Schulen Lingen Wirtschaft) und Uwe Fögeding (Koordinator für die Berufsschule an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft)
Auch an den Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft soll der digitale Entwicklungsprozess mitgestaltet werden. Grosse betont, dass sich der Schulträger Landkreis Emsland stets für eine aktuelle Informationstechnologie einsetze und die Schule zudem auch fachlich hervorragend vorbereitet sei. Daher haben die BBS Lingen Wirtschaft das Interesse zur Beschulung des neuen Ausbildungsberufs gegenüber der Niedersächsischen Landesschulbehörde erklärt. Grosse und Graf legen Betrieben, Jugendlichen und deren Eltern nahe, sich jetzt über das neue Berufsbild zu informieren.
In dem neu geschaffenen Beruf kann ab dem 1. August 2018 ausgebildet werden. Vor allem Betriebe im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel werden den Jugendlichen entsprechende Angebote machen können. Kaufleute im E-Commerce sind aber auch in anderen Branchen einsetzbar, etwa in touristischen Unternehmen, bei Anbietern von Dienstleistungen (z. B. Finanzen oder Logistik) sowie bei Herstellern, die ihre Angebote online vertreiben.
Interessierten Unternehmen stehen die Ausbildungsberater der IHK mit Informationen zur Seite. Sie stellen fest, ob alle vorgesehenen Lernziele im Betrieb umsetzbar sind, und vergeben die Ausbildungsberechtigung. Jugendliche können sich auch bei der Arbeitsagentur beraten lassen.