IHK-Fachausschuss Handel: Künstliche Intelligenz bietet Chancen für Preisgestaltung und Unternehmenserfolg

„Betriebliche Optimierungspotenziale zu erkennen und entsprechend zu handeln, ist in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten für unsere Branche besonders wichtig“, betonte Carla Gundlach, Vorsitzende des IHK-Fachausschusses Handel, in der aktuellen Sitzung des Gremiums bei der L&T Lengermann & Trieschmann GmbH & Co. KG in Osnabrück. Sie nahm dabei Bezug zur schlechten konjunkturellen Lage und der damit verbundenen Konsumzurückhaltung im Groß- und Einzelhandel.
Besonders die Preisgestaltung hat auf die Kaufentscheidung und den wirtschaftlichen Erfolg einen wesentlichen Einfluss. Daher standen die komplexen Techniken, mit denen die Preise für Produkte und Dienstleistungen festgelegt werden, im Mittelpunkt der Ausschusssitzung.
Prof. Dr. Oliver Roll, Lehrstuhlinhaber für internationales Marketing und Preismanagement an der Hochschule Osnabrück sowie Gründer der Roll & Pastuch GmbH, sagte in seinem Vortrag. „Die Preissetzung ist eine häufig unterschätzte Stellschraube für die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs. Vieles ist Psychologie. Wenn Unternehmer diese verstehen und anwenden, hat das natürlich Einfluss auf Umsatz, Preisimage und Kundenbindung.“ Bei der Preisgestaltung könne in Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) helfen, das Konsumverhalten zu analysieren und daraus Entscheidungen zur Preisfindung zu generieren.
Auch für das Osnabrücker Modehaus L&T ist die dynamische Preisgestaltung ein Erfolgsfaktor für die Zukunft. „Im Modebereich arbeiten wir viel mit trendabhängigen Saisonwaren, die schnell vergänglich sind. Darauf möchten wir im Saisonverlauf mit flexibleren Preisgestaltungsmöglichkeiten reagieren", erläuterte André Gizinski, Leiter Unternehmensentwicklung bei L&T. Es sei zu erwarten, dass KI künftig nicht nur dabei helfen werde, Preise zu ermitteln, sondern auch das Sortiment besser zu gestalten.
„Die wirtschaftliche Entwicklung der Region steckt seit mehr fünf Jahren fest und verharrt auch aktuell deutlich unter dem langjährigen Mittelwert. Unsere Unternehmen wünschen sich von der neuen Bundesregierung vor allem Vertrauen in den Standort Deutschland, Planungssicherheit bei Investitionen, Bürokratieabbau, deutliche Entlastungen bei den Energiepreisen und betrieblichen Steuern“, so Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, zur aktuellen Lage der Wirtschaft. Das mache dann auch wieder Mut für privaten Konsum.
Der aus ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern bestehende IHK-Fachausschuss Handel trifft sich dreimal jährlich. Seine Mitglieder tauschen sich regelmäßig mit Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus und erarbeiten Positionen für die IHK-Vollversammlung.

Ansprechpartnerin: IHK, Anke Schweda, Tel.: 0541 353-210 oder E-Mail: schweda@osnabrueck.ihk.de