Einbindung digitaler Medien mit Vorbildcharakter: WKS Textilveredlungs-GmbH aus Wilsum erhält IHK-Siegel „Top-Ausbildung“ zum dritten Mal
Intensiver persönlicher Kontakt und durchweg digitalisierte Ausbildungsprozesse: Im Rahmen des Re-Zertifizierungsverfahrens des Siegels „Top-Ausbildung“ der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim konnte die WKS Textilveredlungs-GmbH aus Wilsum überzeugen. Jetzt erhielt sie zum dritten Mal die Auszeichnung. Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung, überreichte die Urkunde an den Geschäftsführer Michael Hofmann, die Ausbildungsverantwortliche Hanna Reinink und Ausbildungsleiterin Franziska Tüchter.
„Triple“ in hervorragender Ausbildungsqualität: Michael Hofmann, Geschäftsführer der WKS Textilveredlung-GmbH, Ausbildungsleiterin Franziska Tüchter (l.) und Ausbildungsverantwortliche Hanna Reinink (r.) nahmen die Auszeichnung von IHK-Geschäftsbereichsleiterin Juliane Hünefeld-Linkermann (2.v.r.) entgegen.
„Eine fundierte Ausbildung im Betrieb eröffnet jungen Talenten vielfältige Perspektiven für ihre Zukunft. Für uns als Unternehmen ist sie zugleich eine Investition in engagierte und qualifizierte Mitarbeiter von morgen“, sagte Michael Hofmann bei der Übergabe: „Die Auszeichnung unterstreicht unser Engagement für eine hochwertige Ausbildung, die jungen Menschen echte Einblicke und berufliche Perspektiven bietet.“
Juliane Hünefeld-Linkermann betonte die Hauptziele des Verfahrens Top-Ausbildung: „Das IHK-Siegel unterstützt das Ausbildungsmarketing wirkungsvoll. Gleichzeitig regt das Audit durch die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Ausbildungsqualität und frische Impulse von außen die Weiterentwicklung der Ausbildung im eigenen Haus an. Nicht zuletzt würdigt das Siegel das große Engagement der Ausbilder.“ Bei WKS habe unter anderem die intensive Lernunterstützung beeindruckt, die durch engen Kontakt zwischen Ausbildern, Ausbildungsbeauftragten und Auszubildenden ermöglicht wird. „Jeder Auszubildende bekommt zum Start ein eigenes iPad mit allen ausbildungsrelevanten Dokumenten. Das zeigt nicht nur unseren hohen Anspruch an eine zeitgemäße Ausbildung, sondern auch, wie sehr wir die Lernbedingungen und den individuellen Erfolg unserer Nachwuchskräfte fördern wollen“, so Franziska Tüchter. Nicht nur die Ausbildungsnachweise werden digital geführt. Über das iPad können die Auszubildenden auch persönliche Ablaufpläne, Feedbackbögen und weitere für sie relevante Unterlagen einsehen. Auch das Lernen für Klausuren und Abschlussprüfungen wird durch die Nutzung des Tablets erleichtert.
Bislang wurden 73 der insgesamt rund 2.700 IHK-Ausbildungsbetriebe in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit dem IHK-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Zertifizierungsverfahren umfasst einen kurzen Eingangscheck, einen ausführlichen Fragebogen, eine Beratung durch die IHK-Ausbildungsberater sowie ein detailliertes Audit mit Personalexperten anderer regionaler Unternehmen. Weitere Informationen erhalten interessierte Betriebe bei der IHK.