Digitale Kompetenzen stärken: Berufsbildende Schulen der Region erfolgreich beim VWA-Wettbewerb „Pitch Dir Deine Zukunft“

Wie sich digitale Kompetenzen praxisnah in die berufliche Bildung einbinden lassen – mit dieser Fragestellung setzten sich Schülerinnen und Schüler aus der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim intensiv auseinander. Anlass war der Wettbewerb „Pitch Dir Deine Zukunft“, den die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim gGmbH ins Leben gerufen hat. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Projektideen zu fördern, die die Digitalisierung im Bildungsalltag voranbringen.
Jetzt fand in Osnabrück das Finale statt: Drei Projektteams der Berufsbildenden Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben und am Schölerberg präsentierten ihre Ideen vor einer Jury aus Unternehmern und Bildungsexperten.
„Die berufliche Bildung befindet sich mitten im digitalen Wandel“, betonte Jan-Felix Simon, Vorsitzender des VWA-Beirats. „Wir müssen junge Menschen darauf vorbereiten, in einer digitalisierten Arbeitswelt bestehen zu können – dafür brauchen sie nicht nur technisches Know-how, sondern auch kreative Lösungen und unternehmerisches Denken.“
Das Team der BBS am Pottgraben überzeugte mit einem Pitch zum Einsatz digitaler Unternehmensplanspiele im Unterricht. Für ihre Idee erhielten sie den 2. Platz sowie eine Förderung in Höhe von 3.000 Euro. Schulleiter André Stallo freute sich über die Auszeichnung und das Engagement seiner Schülerinnen und Schüler.
Besonders erfolgreich war in diesem Jahr die BBS am Schölerberg, die mit gleich zwei Projektteams ins Finale einzog:
Das Projekt „SnapMag“ entwickelte ein innovatives Geschäftsmodell, bei dem Fotomagnete aus Instagram-Posts und Handyfotos erstellt und vertrieben werden. Das Team um Schulleiter Jochen Pabst sicherte sich damit den 1. Platz und ein Preisgeld von 4.000 Euro.
Mit „360° Insight“ präsentierte ein weiteres Team eine zukunftsweisende Idee: Schüler besuchen Betriebe mit hochmoderner Kameratechnik und erstellen virtuelle Betriebsbesichtigungen, die später mithilfe von VR-Brillen erlebbar werden. Diese immersive Lernerfahrung wurde mit dem 3. Platz und einem Preisgeld von 3.000 Euro belohnt.
„Der Wettbewerb Pitch Dir Deine Zukunft stärkt die berufliche Orientierung, fördert kreative Ideen und schafft eine wichtige Brücke zwischen Schule, Wirtschaft und der Zukunft junger Menschen in unserer Region“, so Jan-Felix Simon.
Die erfolgreichen Projekte zeigen eindrucksvoll, wie digitale Technologien sinnvoll in die berufliche Bildung integriert werden können – kreativ, praxisnah und mit Blick auf die Arbeitswelt von morgen.