DIHK-Netzwerk „Business Women IHK“ feiert 10-jähriges Jubiläum
Rund 300 Unternehmerinnen aus ganz Deutschland haben sich jetzt beim bundesweiten DIHK-Netzwerktag der ‚Business Women IHK‘ in München getroffen. Die Veranstaltung feierte ihr 10-jähriges Jubiläum und wurde von der IHK München und Oberbayern gemeinsam mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ausgerichtet.

Unter Ihnen nahmen auch sechs Frauen aus unserer Region teil – Angelika Pölking, Vorsitzende des IHK-Finanz- und Steuerausschusses, Ilona Gröninger, stellv. Vorsitzende des IHK-Finanz- und Steuerausschusses, Karen Barbrock, IHK-Projektleiterin, Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Innovation und Energie, Vera Goebel, Steuerberaterin Steu-Dat und Anja-Lange-Huber, Vizepräsidentin der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim (s. Foto v. l.).
Auf der Agenda des Treffens standen Themen, die aktuell viele Führungskräfte bewegen. Diskutiert wurde etwa, wie Künstliche Intelligenz (KI) vom Schlagwort zum handfesten Werkzeug wird oder wie es gelingt, Teams für KI zu begeistern, ohne die Menschlichkeit aus dem Blick zu verlieren.
„Wir brauchen mehr Gründerinnen und Unternehmerinnen, die den Mut haben, ihre Betriebe auszubauen und zukunftsweisend zu gestalten. Gerade bei der Digitalisierung und beim Einsatz von KI eröffnen sich enorme Chancen für Frauen, die Verantwortung übernehmen wollen“, folgerte Anja Lange-Huber. KI-gestützte Tools erleichtern orts- und zeitunabhängiges Arbeiten - ein Vorteil gerade für Frauen, die häufig noch stärker zwischen Beruf und Familie balancieren müssen. „Netzwerke wie die ‚Business Women IHK‘ sind ein starkes Signal: Frauen können und sollen Wirtschaft verändern“, so Lange-Huber.
„Wir brauchen mehr Gründerinnen und Unternehmerinnen, die den Mut haben, ihre Betriebe auszubauen und zukunftsweisend zu gestalten. Gerade bei der Digitalisierung und beim Einsatz von KI eröffnen sich enorme Chancen für Frauen, die Verantwortung übernehmen wollen“, folgerte Anja Lange-Huber. KI-gestützte Tools erleichtern orts- und zeitunabhängiges Arbeiten - ein Vorteil gerade für Frauen, die häufig noch stärker zwischen Beruf und Familie balancieren müssen. „Netzwerke wie die ‚Business Women IHK‘ sind ein starkes Signal: Frauen können und sollen Wirtschaft verändern“, so Lange-Huber.
Die 'Business Women IHK' haben den Aktionsplan „Werde Unternehmerin“ entwickelt, um Frauen Mut für die eigene Selbstständigkeit zu machen. Das Ziel ist es, mehr Unternehmerinnen, Gründerinnen und Innovatorinnen in Deutschland zu gewinnen, denn laut der DIHK liegt der Frauenanteil an allen Gründungen lediglich bei rund 30 Prozent, bei Patenanmeldungen bei knapp 8 Prozent und bei der Unternehmensnachfolge bei etwa 22 Prozent.
Das bundesweite Netzwerk "Business Women IHK" wurde 2014 gegründet und vereint heute rund 300 Unternehmerinnen, die sich bundesweit ehrenamtlich in IHK-Vollversammlungen und Fachausschüssen engagieren.
Das nächste „Business Women IHK“ findet im Oktober 2026 in Hannover statt.
Das nächste „Business Women IHK“ findet im Oktober 2026 in Hannover statt.