Samtgemeinde Bersenbrück ist „Ausgezeichneter Wohnort“
Die Samtgemeinde Bersenbrück darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim hat der Kommune nach erfolgreichem Audit das Qualitätssiegel verliehen. Damit würdigt die IHK das breite Spektrum an Maßnahmen, mit denen die Samtgemeinde gezielt Fachkräfte gewinnt, bindet und deren Familien ein attraktives Umfeld bietet.
Gemeinsame Freude über die IHK-Zertifizierung der Samtgemeinde Bersenbrück als Ausgezeichneter Wohnort (von links nach rechts): Frank Hesse (IHK-Geschäftsbereichsleiter), Michael Wernke (Samtgemeindebürgermeister), Thomas Oeverhaus (Wirtschaftsförderer), Michael Klumpe (Erster Samtgemeinderat) und Christian Weßling (IHK-Projektleiter)
Gelebte Willkomenskultur
„Die Samtgemeinde Bersenbrück zeigt eindrucksvoll, wie eine Kommune durch strategische Planung, gelebte Willkommenskultur und starke regionale Vernetzung zu einem besonders attraktiven Wohn- und Arbeitsort wird“, lobte IHK-Geschäftsbereichsleiter Frank Hesse bei der Urkundenübergabe. Besonders hob er die Dorf- und Bürgertreffs in Gehrde, Rieste, Eggermühlen, Ankum und Bersenbrück hervor, die regelmäßig Veranstaltungen wie Frühstücksrunden, Sportangebote oder Kulturformate anbieten. Auch die Ferienbetreuung sei beispielhaft: Als einzige Kommune im Landkreis bietet die Samtgemeinde Bersenbrück während der Oster-, Sommer- und Herbstferien ein schulübergreifendes Betreuungsprogramm für Grundschulkinder an.
Betreuung und Orientierung für Zugezogene.
Besonders wichtig sei auch die umfassende Betreuung und Orientierung für Zugezogene. Neubürgerinnen und Neubürger erhalten umfassende Informationsmaterialien zu Wohnen, Sprache, Bildung, Gesundheit und Freizeit. Ergänzend gibt es den Familienwegweiser, mehrsprachige Broschüren sowie „Willkommenstaschen“ mit nützlichen Give-aways. Hesse hob zudem die zukunftsorientierten Investitionen in Infrastruktur hervor: Förderprogramme wie „Perspektive Innenstadt!“, die „Leader NOL-Region“ und diverse Dorfentwicklungsprojekte stärken Nahversorgung, medizinische Angebote und Infrastruktur, zum Beispiel das Regionale Gesundheitszentrum Ankum oder die Sicherung von Nahversorgern in Gehrde.
„Unsere sieben Mitgliedsgemeinden ziehen an einem Strang, um in allen Gemeinden gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu sichern“, betonte Samtgemeindebürgermeister Michael Wernke. Das zeige sich im aktiven Vereinsleben, in der Präsenz von Gemeindebüros und in den Dorf- und Bürgertreffs als Begegnungsorten. Gemeinsame Projekte wie die Dorfregion Ankum-Kettenkamp „AnKe“ oder Bippen-Eggermühlen „Bipegg“ vertiefen die Zusammenarbeit zwischen den Orten.
Vereinbarung konkreter Entwicklungsziele
Im Rahmen des Audits wurden konkrete Entwicklungsziele vereinbart: Dazu gehören die Verbesserung der Integration ausländischer Fachkräfte durch mehr Online-Informationen, die Stärkung der Dorf- und Bürgertreffs, ein jährlicher Neubürgerempfang, ein strukturierter Fragebogen zur Erfassung individueller Bedarfe sowie die Ausweitung der Ferienbetreuung an allen Grundschulen. Die Zertifizierung gilt bis 2028, danach folgt eine Re-Auditierung.
IHK-Qualitätszeichen ist Werbung für Standort
Den in der Samtgemeinde ansässigen Unternehmen bietet die IHK an, mit dem Qualitätszeichen für ihren Standort zu werben und Fachkräfte anzusprechen. Zu diesem Zweck können die Betriebe das Logo des Projektes nutzen und sich bei Interesse an die Samtgemeinde Bersenbrück (Kontakt: Wirtschaftsförderer Thomas Oeverhaus, oeverhaus@bersenbrueck.de) oder die IHK (Kontakt: Christian Weßling, wessling@osnabrueck.ihk.de) wenden.
Hintergrund
Das Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ ist eine Initiative der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim. Mit dem Instrument möchte die IHK die Kommunen dabei unterstützen, Strategien und Maßnahmen für einen attraktiver Wohn- und Arbeitsort für potenzielle Neubürger zu entwickeln. Auf Basis eines erprobten Fragebogens mit 38 Fragen in fünf verschiedenen Handlungsfeldern können sich Kommunen zertifizieren lassen und so belegen, dass sie vorbildliche Angebote und Services für (Neu-) Bürger bereithalten. Sämtliche Städte sowie Samt- und Einheitsgemeinden in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim können das Audit bei der IHK durchlaufen. 14 von diesen haben das Zertifikat bereits erhalten.
Weitere Informationen sind unter www.ihk.de/osnabrueck (Nr. 4838444) abrufbar.