IHK-Fachausschuss Handel: Attraktive Innenstädte gestalten
„Innenstädte befinden sich gerade in einer herausfordernden Transformation. Ein breites Angebot von Handel, Gastronomie und Dienstleistungen ist eine gute Voraussetzung für ihre Attraktivität. Wichtig für vitale Innenstädte sind jedoch besonders ihre gute Erreichbarkeit, ein individueller Erlebnischarakter und eine hohe Aufenthaltsqualität. Neben ausreichenden und kostengünstigen Parkmöglichkeiten, Sicherheit und Sauberkeit gewinnen Veranstaltungen immer mehr an Bedeutung. Sie können wichtige Impulse zur Identifikation der Besucher mit dem Standort geben und zu einem positiven Erlebnis der Innenstadt beitragen“, fasste Carla Gundlach, Vorsitzende des IHK-Fachausschusses Handel, die jüngste Sitzung des IHK-Gremiums in der Innenstadt von Lingen bei der Emsländischen Volksbank eG zusammen.
Der IHK-Fachausschuss Handel tagte in Lingen: Carla Gundlach (Ausschussvorsitzende), Jan Koormann (Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH), Patrick Stürmer (Lookentor) und Anke Schweda (IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung) kamen dabei mit den Ausschussmitgliedern über Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Innenstädte ins Gespräch.
Bei der Besichtigung des Shoppingcenters Lookentor fiel den Ausschussmitgliedern insbesondere der gute Geschäftsbesatz, die Sauberkeit und die Aufenthaltsqualität des Lookentors auf. Die vielfältigen Aufgaben des Centermanagements erläuterte Patrick Stürmer von der Klaas Management GmbH & Co. KG. Sie reichen von den absoluten Grundlagen, wie einen reibungslosen Betrieb sowohl für die Gäste und Mietpartner sicherzustellen, bis hin zur Durchführung von Veranstaltungen und Marketingmaßnahmen, mit denen die Gäste immer wieder positiv überrascht werden sollen. Dabei sehe sich das Lookentor immer als zentraler Bestandteil der Lingener Innenstadt.
„Unser Ziel ist es, das Lookentor als Marke zu etablieren, die unsere Besucher mit positiven Erlebnissen und Erinnerungen verbinden. Hierfür optimieren wir konstant die gesamte Customer Journey unserer Besucher, sowohl offline wie online. Als einen zentralen Erfolgsfaktor sehen wir, dass wir neben dem gesamten Centermanagement auch im Bereich des Marketings und des Reinigungsteams auf eigene Mitarbeiter setzen, die sich sehr stark mit dem Lookentor identifizieren“, so Stürmer weiter.
Die gute Zusammenarbeit mit dem Lookentor bestätigte Jan Koormann, Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH (LWT). Er stellte das diesjährige Veranstaltungsprogramm der LWT vor. Um die gesamte Lingener Innenstadt attraktiver zu gestalten, hat LWT mehr als 100 Blumenampeln und ein intuitives Leitsystem angeschafft. Zudem kümmert sich LWT um das Leerstandsmanagement und das gemeinsame Gutscheinsystem „Lingener Stadtguthaben“, mit dem jährlich fast eine Million Euro umsetzt und so Kaufkraft in Lingen gebunden wird.
„Die IHK unterstützt vitale Innenstädte und Ortskerne mit der IHK-Kampagne ‚heimat shoppen‘. Damit können Handel, Gastronomie und Dienstleistungen für ihre Bedeutung für den Standort und die Lebensqualität vor Ort sensibilisieren“, wirbt Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortortwicklung, für die Teilnahme an „heimat shoppen".