Zufriedenheit der Unternehmen in Wallenhorst hoch – IHK-Standortumfrage zeigt aber auch Handlungsansätze auf

Der Wirtschaftsstandort Wallenhorst schneidet im Urteil der dort ansässigen Unternehmen überwiegend gut ab. 76 Prozent der Unternehmen zeigen sich zufrieden, weitere acht Prozent sind sogar sehr zufrieden. Dazu würden rund 78 Prozent der Unternehmen Wallenhorst als Wirtschaftsstandort weiterempfehlen. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse der IHK-Standortumfrage, die IHK-Projektleiter Christian Weßling jüngst im Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen vorgestellt hat.
Als besonders wichtig betrachten die Unternehmen die Versorgung mit Mobilfunkinfrastruktur und Breitbandinfrastruktur sowie die Einkaufsmöglichkeiten in Wallenhorst. „Erfreulicherweise ist eine Mehrheit der Unternehmen mit diesen Faktoren überwiegend zufrieden“, so Weßling. Auch mit der Erreichbarkeit der Gemeinde über die Straße sowie der Verkehrsführung und den Parkmöglichkeiten sind die Betriebe im Vergleich der 31 abgefragten Standortfaktoren überdurchschnittlich zufrieden.
„Das Ergebnis freut uns sehr und unterstreicht die dynamische Entwicklung, die wir in den vergangenen Jahren in wirtschaftlicher Hinsicht hingelegt haben“, kommentierte Wallenhorsts Bürgermeister Otto Steinkamp die Ergebnisse. Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 54 Unternehmen sowie persönlichen Gesprächen mit Unternehmern.
Den dringendsten Handlungsbedarf sehen die Unternehmen in Wallenhorst bei der Verfügbarkeit von beruflich qualifizierten Fach- und Führungskräften, bei der Bearbeitungsdauer von Anliegen und Genehmigungsverfahren sowie bei der Verfügbarkeit von digitalen Dienstleistungen in der Verwaltung. Auch bei weiteren Faktoren wie der Verfügbarkeit von geeignetem Wohnraum oder der Verfügbarkeit von Auszubildenden überwiege der Anteil der unzufriedenen Unternehmen. Steinkamp hierzu: „Durch die Entwicklung weiterer Wohngebiete in attraktiver Lage, etwa in Rulle und Hollage, stärken wir den Wallenhorster Wohn- und Arbeitsmarkt aktiv, ebenso durch die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Berufsorientierung mit unseren Schulen und den Unternehmen vor Ort. Beim Thema Digitalisierung werden mit einem neuen Serviceportal das digitale Angebot an behördlichen Dienstleistungen kontinuierlich erweitert und Bearbeitungsprozesse beschleunigt.“
Hintergrund: Im Sommer vergangenen Jahres hat die IHK rund 15.000 Unternehmen im IHK-Bezirk zu ihrer Standortzufriedenheit befragt. Rund 14 Prozent der Unternehmen nahmen teil. Für die Befragung bewerteten die Befragten unterschiedliche Standortfaktoren im Hinblick auf Wichtigkeit und Zufriedenheit: Darunter die Infrastruktur, die Standortkosten, das Arbeitskräfteangebot, das Wirtschaftsklima oder die Standortattraktivität.