IHK: Finanzierungsbedingungen für Startups verbessern
„Deutschland braucht innovative Startups, die schnell wachsen und global erfolgreich sind. Deshalb ist es wichtig, dass die Finanzierungsbedingungen für Startups verbessert werden. Sonst müssen wir demnächst zusehen, wie innovative Startups ins Ausland abwandern, wenn sie dort bessere Finanzierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten vorfinden. Insofern sind alternative Finanzierungsformen wie Venture Capital-Fonds zu begrüßen“, betonte die Vorsitzende des IHK-Finanz- und Steuerausschusses Angelika Pölking bei der jüngsten Sitzung.
Jesse Jeng, Geschäftsführer Scalehouse Capital Management GmbH, stellte den Ausschussmitgliedern die wachsende Startup-Szene in Osnabrück vor, zu der seit 2018 das Seedhouse in Osnabrück zählt, das Startups aus den Bereichen Agrar, Ernährung und Digitalisierung zur Marktreife verhilft. „In den vier Jahren des bisherigen Bestehens des Seedhouse haben die insgesamt 35 Gesellschafter der Seedhouse-Beteiligungsgesellschaft schon in über 30 Jungunternehmen investiert“, verdeutlich Jeng das große Potenzial am Standort Osnabrück. Um das Wachstum der Startups zu beschleunigen sei inzwischen das Growhouse und jetzt zur Finanzierung der Venture Capital-Fonds Scalehouse hinzugekommen. „Nach unserem ersten Zeichnungsschluss mit deutlich über 20 Mio. Euro Kapital haben wir bereits im September die erste Investition in ein aussichtsreiches Osnabrücker Software-Startup getätigt. Wir konzentrieren uns nun darauf, weitere gute Startups zu identifizieren", berichtet Jeng den Mitgliedern des IHK-Finanz- und Steuerausschusses.
Jan Greitens Referatsleiter Unternehmensfinanzierung und Finanzmärkte beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin hatte zuvor den Ausschussmitgliedern die in Deutschland vorherrschende bankbasierte Unternehmensfinanzierung sowie die hohen Eigenkapitalunterlegungsanforderungen für Banken erklärt. „Wir begrüßen alle Optionen zur Finanzierung von Startups. Durch Ventures Capital-Fonds wie Scalehouse finden technologieorientierte und wachstumsstarke Unternehmen in frühen Entwicklungsphasen weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Aber auch Banken sollten weiterhin in diesem Bereich tätig sein können und mit Fonds wie Scalehouse kooperieren. Die drohende massive Erhöhung der Eigenkapitalunterlegung für Banken, die Startups finanzieren, ist daher kontraproduktiv“, erklärt Jan Greitens.