IHK-Berufsbildungsausschuss: Berufliche Bildung bleibt Top-Thema für die regionalen Betriebe
„Trotz der aktuellen Krisen dürfen wir die Berufliche Bildung nicht aus den Augen verlieren. Die Top-Herausforderung für die regionalen Betriebe ist nach wie vor die Fachkräftesicherung. Umso wichtiger ist es, die Qualität der Ausbildungsprüfungen auf einem bundeseinheitlich hohen Niveau zu halten. Das sichert unser duales Ausbildungssystem, für das wir weltweit hohe Anerkennung genießen,“ erläuterte Wolfgang Paus, Vorsitzender der Arbeitgebervertreter des Berufsbildungsausschusses der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, in der aktuellen Sitzung bei der Refratechnik Ceramics GmbH in Melle.
Dr. Wolfgang Vogel, Geschäftsführer der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AkA) in Nürnberg, erläuterte den Prozess der Enstehung bundeseinheitlicher Prüfungsaufgaben. "Der mit zentralen Prüfungen verbundene Aufwand ist hoch, doch die Vorteile liegen auf der Hand," ist sich Dr. Vogel sicher. "Die Prüfungen werden qualitätsgesichert erstellt, die Ergebnisse sind über die Ländergrenzen hinweg vergleichbar und damit objektiv." So können auf jeder IHK-Homepage über die Prüfungsstatistik für jeden geprüften Ausbildungsberuf die durchschnittlichen Prüfungsergebnisse nach IHK-Bezirk, Bundesland sowie bundesweit eingesehen und verglichen werden.
Im Hinblick auf die im Jahr 2024 startende neue Berufungsperiode richtete er einen Appell an die Teilnehmer: "Prüferinnen und Prüfer aus der Region können sich an der Aufgabenerstellung beteiligen und so regionale Aspekte in Prüfungsaufgaben einfließen lassen. Nutzen Sie Ihre Chance zur Mitwirkung.“
Der aus Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Lehrervertretern bestehende IHK-Berufsbildungsausschuss trifft sich dreimal jährlich und ist in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und anzuhören. Er hat im Rahmen seiner Aufgaben auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinzuwirken. Die vom Niedersächsischen Kultusministerium berufenen Gremienmitglieder sind ehrenamtlich tätig.