Gute Betreuung und digitale Ausbildungsplanung: 3 P in Wietmarschen für „TOP Ausbildung“ ausgezeichnet
„Bei uns hat die Ausbildung einen sehr hohen Stellenwert. Aus diesem Grund haben wir jetzt zusätzlich die Position einer Ausbildungskoordinatorin geschaffen und einen hauptamtlichen Ausbilder eingesetzt,“ erklärte Felix Schmidt, Geschäftsführer der 3P Services GmbH & Co. KG, jetzt bei der Urkundenübergabe für das IHK-Qualitätssiegel „TOP Ausbildung“ in Wietmarschen.
Die IHK-Urkunde TOP Ausbildung als Bestätigung höchster Ausbildungsstandards übergab jetzt IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf (rechts) an Felix Schmidt (Geschäftsführer), Katrin Sur (Personalleitung) sowie Marlena Gossen (Ausbildungskoordinatorin) von der 3P Services GmbH & Co. KG in Wietmarschen.
„Bausteine für eine erfolgreiche Ausbildung sind eine strukturierte Einführung in den ersten Tagen der Ausbildung und Azubi-Projekte, bei denen kaufmännische und gewerbliche Auszubildende interdisziplinär zusammenarbeiten“, ergänzten Personalleiterin Katrin Sur und Ausbildungskoordinatorin Marlena Gossen.
Nachdem sich das Unternehmen in den vergangenen Monaten intensiv mit der Analyse und Weiterentwicklung der eigenen Ausbildung befasst hatte, erhielt es nun die IHK-Auszeichnung. „Mit unserem Auditierungsverfahren regen wir eine ausführliche, interne Qualitätsüberprüfung an, geben Impulse für die Weiterentwicklung der Prozesse und würdigen die Leistungen der Ausbildung,“ erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Neben der strukturierten Einarbeitung zeichne sich das Unternehmen durch eine gelebte Feedbackkultur aller an der Ausbildung beteiligten aus. Um Jugendliche zu erreichen, vernetze sich das Unternehmen mit den Schulen vor Ort, biete Praktika an und sei auf Ausbildungsmessen präsent.
Zwischen Vertragsunterzeichnung und Beginn der Ausbildung hält das Unternehmen engen Kontakt zu den künftigen Auszubildenden. Auch die Eltern werden einbezogen und lernen den Ausbildungsbetrieb ihrer Kinder kennen.
Zwischen Vertragsunterzeichnung und Beginn der Ausbildung hält das Unternehmen engen Kontakt zu den künftigen Auszubildenden. Auch die Eltern werden einbezogen und lernen den Ausbildungsbetrieb ihrer Kinder kennen.
Bislang wurden 63 der insgesamt rund 2.700 IHK-Ausbildungsbetriebe in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit dem IHK-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Zertifizierungsverfahren umfasst einen kurzen Eingangscheck, einen ausführlichen Fragebogen, eine Beratung durch die IHK-Ausbildungsberater sowie ein detailliertes Audit mit Personalexperten anderer regionaler Unternehmen. Weitere Informationen erhalten an dem Siegel interessierte Betriebe bei der IHK.